Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barmstedt
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
Handlungsweise fortreißt.
Barmouth (spr. bahrmöth), Hafenstadt und Seebad in Merionethshire (Nordwales), an der Mündung des Mawddoch, mit (1881) 1512 Einw.
Barmstedt, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, Kreis Pinneberg, an der Krückau, mit evang
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
[Cl. Brentano] Koblenz 1831). In der evang. Kirche ist eine Nachbildung des Ordens der B. S. durch das Institut der Diakonissinnen (s. d.) versucht worden.
Barmstedt, Flecken im Kreis Pinneberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Krückau, hat
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
Einw.
Barlow, Joel, amerikan. Schriftsteller. Vgl. Todd, Life and letters of J. B. (New York 1886).
Barmbek, Vorort von Hamburg, (1885) 22,379 Einw.
Barmen, (1885) 103,068 Einw.
Barmstedt, (1885) 2779 Einw.
Barnes, William, engl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Ziegenhals
Zülz
Provinz Schleswig-Holstein.
Schleswig-Holstein
Holsten
Altona
Angeln
Apenrade
Arnis
Barmstedt
Bau
Blankenese
Borbye
Bothkamp *
Bramstedt
Bredstedt*
Büsum
Christiansfeld
Cismar
Dänischwold
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Barby 5522
Barchfeld 1878
Bardowiek 1825
Bärenstein 557
Bargteheide 1419
Barmbek 22319
Barmen 103066
Barmstedt 2780
Barntrup 1167
Barop 2458
Barr 5638
Barsinghausen 3109
Barten 1568
Bartenstein (Preuß.) 6594
" (Württ.) 900
Barth 5714
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
", geb. 10. Juni 1815 zu Barmstedt, studierte die Rechte, ließ sich als Advokat in Schleswig nieder, führte später eine Zeitlang die Redaktion der "Hamburger Nachrichten" und starb 14. April 1870 in Altona. Das oben genannte, in den Jahren 1848-49
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
seiner Linie eingeführt. Nach dem Aussterben der Grafen von Schaumburg (1640) mußte er aus deren Erbe den Dänen die Grafschaft Pinneberg überlassen, erwarb aber das Amt Barmstedt, das der Kaiser 1650 zu einer reichsfreien Grafschaft erhob. Zum Dank
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
von 248 qkm (4,5 QM.) und Elmshorn zum Hauptort. - 2) Schloß mit Amtsgericht, s. Barmstedt.
Ranz des Vaches (franz., spr. rangs dä wásch), s. Kuhreigen.
Ranzen, in der Jägersprache vom vierläufigen Raubhaarwild s. v. w. sich begatten.
Ranzig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
-, Zichorien-, Tuch-, Lederwaren-, Tonnenband- und Leimfabrikation, Gerberei, Holzsägerei, Dampf- und Wassermühlen, Bierbrauerei, Schiffahrt und (1885) 5058 fast nur evang. Einwohner. Dabei Kloster-Ü., ein von Heinrich von Barmstedt 1235 gestiftetes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
die Omnibuslinien A.-Blankenese und A.-Barmstedt sowie 102 Droschken. Im Postverkehr, dem zwei Postämter erster Klasse mit Telegraphenamt, ein Postamt dritter Klasse und vier Postzweigstellen dienen, wurden 1893 befördert: 7 477 700 eingelaufene, 9 460 750
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
-Holstein meerumschlungen", geb. 10. Juni 1815 in Barmstedt in Holstein, studierte in Kiel Jura, wurde 1840 Advokat in Schleswig, mußte nach 1849 seine Heimat verlassen, wurde 1851 Sekretär bei der Maindampfschiffahrt in Würzburg, kehrte 1864 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
, und als Mittelpunkt des Kannenbäckerlandes (s. d.) Fabrikation von Thonkrügen und anderm «Koblenzer Thongeschirr».
Ransonnet-Grotte, s. Busi (in Dalmatien).
Rantzau, Schloß bei Barmstedt (s. d.).
Rantzau, altes schlesw.-holstein. Adelsgeschlecht, das nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
IV. und Herzog Friedrich III. die Herrschaft Pinneberg als einen "alten Teil und Zubehör" des Herzogtums Holstein in Besitz und teilten sie unter sich, worauf Herzog Friedrich III. das ihm zufallende Amt Barmstedt 1649 an Christian von Rantzau
|