Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bartolozzi
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
in England, im Berliner Museum u. a. O. Vgl. Frantz, Fra B. della Porta (Regensb. 1879).
Bartolozzi, Francesco, ital. Kupferstecher, geb. 1728 zu Florenz, Schüler Joseph Wagners in Venedig, ging 1764 nach London, um die Handzeichnungen, welche der Herzog
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
der heil. Katharina (1511), thronende Madonna mit Heiligen (1511), Verkündigung Mariä (1515).
Vgl. Frantz, Fra B. della Porta (Regensb. 1879); Gruyer, Frau B. et Mariotto (Par. 1886).
Bartolozzi, Francesco, ital. Kupferstecher, geb. 21. Sept
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Etienne
2) Bernard
Poilly
Tardieu
Italiener.
Anderloni, 1) Faustino
2) Pietro
Andreani
Baldini
Bartolozzi
Bella
Bettelini
Bonasone
Calamatta
Cambiaso, 2) Giulio
Caraglio
Coriolano, 2) Giov. Batt.
Folo
Garavaglia
Ghisi, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
und Bartolozzi. Von seinen Stichen sind her-
vorzuheben: Der Streit der Kirchenväter nach Guido
Reni (1785), Heilige Cäcilia nach Domenichino
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
. war ein oberflächlicher Maler, seine Figuren zeigen kein tiefes Verständnis der Form und sind nur auf den flüchtigen Schein mit heiterer Farbe und oberflächlichem Schönheitssinn gemalt. Die englischen Kupferstecher, namentlich Bartolozzi, beeiferten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
, Vorsterman, P. de Jode, Pontius, Vermeulen, Neefs u. a., dann Bartolozzi, Strange, W. Hollar etc., seine Werke wiederzugeben. Van D. selbst ließ eine Sammlung seiner Porträte erscheinen, wozu er elf eigenhändig radierte, während die andern von den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
Landschaftszeichnungen hinterlassen, die von Bartolozzi, G. Penna, A. Bartsch u. a. gestochen worden sind.
Guéret (spr. gherä), Hauptstadt des franz. Departements Creuse, auf einem Bergabhang links von der Creuse, Station der Orléansbahn, hat ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
begab er sich nach München und von hier nach vierjährigem Aufenthalt nach Italien, wo er zu Neapel und Rom Kunststudien machte. Kaum nach München zurückgekehrt, folgte er einem Ruf nach Düsseldorf, um mit Bartolozzi wieder an dem großen Galeriewerk zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
ist die Radierung in den Vordergrund getreten. Der Italiener F. Bartolozzi (1730-1813) brachte die oberflächliche Punktiermanier in Aufnahme. Die Erfindung des Stahlstichs in England war der Kunst nur schädlich, da eine massenhafte Fabrikthätigkeit begann und auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
der Türken gegen die griechischen Insurgenten.
Volpāto, Giovanni, ital. Kupferstecher, geb. 1733 zu Bassano, ward in Venedig Schüler von Wagner, schloß sich dann an Bartolozzi an und arbeitete nacheinander zu Parma, Venedig und Rom, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Schwarzkunst eine ganz besondere Pflege. Die Hauptmeister sind hier S. Reynolds, M’Ardell, J. R. Smith, Watson, R. Earlom. Die weichere Punktiermanier, welche Bartolozzi einführte und beliebt machte, später der emporkommende Stahlstich, ließen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
.
und Bartolozzi als Hauptmitarbeiter berufen. H.
lieferte die Himmelfahrt der Maria, nach Guido
Reni (1792), den Marktschreier von G. Dou, das
Porträt Rubens' und das der Frau desselben (1796),
Die Heilige Familie nach Raffael (1804), Das
Jüngste Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
. 20. Aug. 1803, kam nach Venedig, Parma
und Rom. Seine Lehrer waren Joseph Wagner und Bartolozzi. In Rom nahm er teil an der Unternehmung einiger Kunstfreunde, Raffaels Fresken in den
Stanzen des Vatikans stechen zu lassen. Die sechs Blätter
|