Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baruch
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Reise nach Jerusalem, Marc. 10, 46. 52.
Baruch
§. 1. Gesegnet. I) Ein Sohn Nerias, und Schreiber bei Jeremias, welcher des im Gefängniß liegenden Jeremias Predigten zweimal in ein Buch schreiben und allem Volk vorlesen sollte, Jer. 36, 4. 27. 32
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
Vögel. Gefangenen reicht man Weichfutter mit vielen Früchten, Ameiseneiern, Mehlwürmern oder gehacktem Fleisch.
Bartweizen, Weizenarten, deren Spelzen mit Grannen versehen sind.
Baruch (hebr., d. h. der Gesegnete), der Sohn des Nerija
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, mit einer evangelischen und einer kathol. Kirche und (1880) 956 Einw.
Baruch ("der Gesegnete"), Sohn Nerijas, Freund und Gefährte des Propheten Jeremias, dessen Orakel er niederschrieb. Nach der Zerstörung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
.), die Himmelfahrt des Moses und die Apokalypse des Baruch (s. d.) wieder aufgefunden worden, (S. auch Sibylle.) Die älteste christl. Kirche hat diese Apokalypsen stark benutzt, teilweise vielleicht auch durch neuere Zusätze und Einschiebsel für ihre Zwecke
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Heilige Schrift, s. Bibel
Integrität
Schriftauslegen, s. Hermeneutik
Akkommodation
Allegorische Auslegung
Tradition
Ueberlieferung, s. Tradition
Testament, s. Bibel
Altes Testament.
Apokalyptik
Baruch
Bel zu Babel und Drachen zu Babel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
.
Wiener , 1) Jakob , belg. Medailleur, geb. 2. März 1815 zu Venloo, begann mit 13 Jahren seine Studien in Aken bei L. Baruch und setzte sie 1837-40 unter Levesque in Paris fort, worauf er sich in Brüssel als Medailleur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
Judith, das Buch Tobit (Tobias), das Buch Jesus Sirach (mit einer von Luther nicht übersetzten Vorrede), das Buch der Weisheit Salomos, das Buch Baruch, der Brief des Jeremias (bei Luther Baruch, Kap. 6), das sogen. dritte Buch Esra (nicht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
), "Wegweiser für Angler durch Deutschland, Österreich und die Schweiz" (ebd. 1877), "Die Fischzucht" (3. Aufl., ebd. 1885), "Handbuch der Fischzucht und Fischerei" (ebd. 1886).
Börne, Ludw., Schriftsteller (früher Löb Baruch), geb. 6. Mai 1786 von jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
(grch., d. h. Schriften unter falschen Namen), im kirchlichen Sprachgebrauch eine Reihe von Schriften, die unter den Namen von alten Gottesmännern und Propheten, wie Henoch, Moses, Jesaias, Jeremias, Ezechiel, Baruch, Esra u. s. w. in Umlauf gesetzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Gefangenschaft, Neh. 3, 15. Er hatte auch noch einen andern Sohn, Baruch genaunt, c. 11, 5. und stammte aus dem Stamm Iuda ab.
Chalne
Vollkommen, eine von den Städten, die Nimrod beherrschte, liegt am Tigris, und wurde hernach Ctesiphon genannt, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
, Mondsucht, Stummsein u. dgl. Die Vorstellung wurzelt in dem dualistischen Religionssystem der Perser, dessen Einfluß sich die Juden nicht erwehren konnten, und der sich schon in den Büchern Baruch und Tobias zeigt; die bösen Geister wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
der "Weisheit Salomos" sowie der prophetischen Apokryphen (Buch Baruch und Brief des Jeremias) nähert sich bereits demjenigen der neutestamentlichen Lehrschriften.
Der zweite Teil der B., das die ältesten Schriftdenkmäler des Christentums enthaltende Neue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
eines jüdischen Wechselagenten 18. Mai 1786 zu Frankfurt a. M. geboren und hieß vor seinem Übertritt zum Christentum Löb Baruch. Der jüdisch-orthodoxe Vater wünschte, daß sein Sohn Medizin studiere, scheute sich aber, nachdem er ihm in einer Erziehungsanstalt zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
Vorträge" (Mannh. 1860); "Lessings Nathan der Weise" (Stuttg. 1864; 3. Aufl. in "Lessing als Reformator der deutschen Litteratur", 1881, 2 Bde.); "Baruch Spinozas Leben und Charakter" (das. 1865); "Über die Entstehung und die Entwickelungsformen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
beschäftigt sich viel mit ihm (2. Makk. 2, 4 ff.; 15, 13 ff.; Matth. 16, 14). Seine Weissagungen, redigiert von seinem Schreiber Baruch, sind nicht in allen ihren Teilen von der Kritik unangefochten geblieben, während ihm dafür die Abfassung mancher Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
einen Aufschwung durch fünf Gelehrte, Namens Isak, so durch den Astronomen Isak ben Baruch Albalia (1035-94), den poetischen, 1089 gestorbenen Isak ben Juda ibn Giat, Isak ben Reuben aus Barcelona, Isak ben Moses ibn Sakni, den spätern Gaon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
und ist daselbst seit 1861 ordentlicher Professor der alttestamentlichen Exegese und Theologie. Er schrieb: "Das Buch Tobias, übersetzt und erklärt" (Freiburg 1857); "Erklärung des Buches Baruch" (das. 1853); "Lehrbuch der Einleitung in das Alte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
157
Spinös - Spinoza.
Spinös (lat.), dornig; schwer zu behandeln.
Spinōza (eigentlich d'Espinosa), Baruch (Benedikt), berühmter Philosoph, geb. 24. Nov. 1632 zu Amsterdam als Sohn jüdischer Eltern portugiesischen Ursprungs, ward zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
« (Amsterd. 1853); »Leidens belegering en ontzet« (Leid. 1854). »Nederlands opstand tegen Spanje« (Haarl. 1858-72, 3 Bde.); »Middelburgs beleg en overgang« (Middelb. 1874); ferner: »Baruch d'Espinoza« (2. Aufl., Schied. 1871); »Beknopte geschiedenis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
& Co. (hinter Baruch).
Bara, Jules, belg. Staatsmann, geb. 31. Aug. 1835 zu Tournai, studierte Jurisprudenz und wurde Professor an der Universität zu Brüssel. Nachdem er 1862 vom Bezirk Tournay zum Deputierten gewählt worden war, hielt er sich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
Esther. Origenes, der 22 kanonische Bücher zählt, nahm nur die griech. Zusätze zu den im hebr. Kanon enthaltenen Schriften (Buch Baruch, Brief des Jeremias, Stücke in Esther und Stücke in Daniel) an, benutzte aber auch die übrigen Apokryphen. Dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
; 3.' Aufl. 1881), "Lessing als Reformator
der deutschen Litteratur" (2 Tle., ebd. 1881), "Goethes
Faust" lebd. 1878; 3. Aufl. 1802), "Baruch Spinozas
Leben und Charakter" (Heidelb. 1865), "Ehakspeares
Eharakterentwicklung Richards III." (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
- 60) bearbeitete er die erste (das dritte Buch Esra, die Zusätze zum Buch Esther und Daniel, das Gebet des Manasse,das Buch Baruch und den Brief des Jeremias), zweite (Tobi und Judith) und fünfte Lieferung (Jesus Sirach).
Frivōl (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
Jojakim (604) diktierte er seine frühern Weissagungen seinem Schreiber Baruch (s. d.). Wir besitzen sonach die überhaupt erhaltenen Weissagungen der 23 ersten Jahre seiner Wirksamkeit nur in einer spätern Reproduktion. Erst unter Josias Nachfolgern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Zu vermitteln zwischen Kabbala und Talmud suchte Jesaja Halevi Hurwitz. Die eigentliche Größe dieses Zeitalters war Baruch Spinoza (1632-77). Sein "Tractatus theologico-politicus" zeigt noch jüd. Einflüsse des Maimon, Chasdai Creska, ibn Esra u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
. Altkatholicismus.) Von seinen Sebrif-
ten sind zu nennen: die Kommentare zu den Büchern
Baruch (Freib. i. Br. 1853) und Tobias (ebd.
1857), "Lehrbuch der Einleitung in das Alte Testa-
ment" (ebd. 1859; 4. Aufl. 1870), "Bibel und Na-
tur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
. Siret, Ambrosio S., épisode du temps d'Albert et d'Isabelle (Par. 1851).
Spinoza oder Spinosa, Baruch (lat. Benedikt), Philosoph, geb. 24. Nov. 1632 zu Amsterdam, stammte aus einer jüd. Familie, die sich aus Portugal nach Holland gewendet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
, S., seine Lehre und deren erste Nachwirkungen in Holland (Gott. 1862); van Vloten, Baruch d'Espinoza, zijn leven en schriften (Amsterd. 1862); Kuno Fischer, Geschichte der neuern Philosophie, Bd. 1, Abteil. 2 (4. Aufl., Heidelb. 1897); Th. Camerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
der Great-Western-Bahn, Mittelpunkt der in den benachbarten Thälern bestehenden Tuchfabriken, hat (1891) 9818 E. und Färberei.
Strousberg, Bethel Henry (ursprünglich Baruch Hirsch Strausberg), Eisenbahnunternehmer, geb. 20. Nov. 1823 zu Neidenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
tritt der Satansglaube fast völlig zurück: weder in den Apokryphen des Alten Testaments (außer Weish. 2, 23 fg.) noch bei Philo und Josephus ist von ihm die Rede. Desto häufiger ist (z. B. in den Büchern Tobias und Baruch) unter pers. Einfluß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
, welche Apocryphi genannt werden, sind folgende:
Cap. Verse
1) Das Buch Judith 16 319
2) Das Buch der Weisheit (die Weisheit Salomonis, Sapientia) 19 442
3) Das Buch Tobias 14 297
4) Das Buch Jesus Sirach 51 1577
5) Das Buch Baruch 6 215
6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
, 1 Kön. 3, 1.
Josaphat mit Ahab, 2 Chr. 18, 1.
Begaben
Beschenken, Tob. 1, 16. Sir. 15, 6. 1 Macc. 2, 18.
Begängniß
Der Todten, die Ceremonien, welche bei der Beerdigung eines verstorbenen Menschen beobachtet werden, Baruch 6, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
Weissagungen in der Geschichte der babylonischen Gefangenschaft, c. 37?44.
3) Die Rede GOttes zu Baruch, c. 45.
4) Weissagungen wider fremde Volker, c. 46?52.
z. 3. Seine Klaglieder, worin er die Juden zu wahrer Buße ermahnt, die Frommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
von Dornen? Matth. 7, 16. Luc. 6, 44.
z. 2. III) Lesen, was geschrieben, um dadurch uns eine Sache bekannt zn machen, Esa. 29, 11. 12. Das Gesetz, 5 Mos. 17, 19. wie Efra, Neh. 6, 3. c. 9, 3. c.
13, 1. Baruch das Buch, Ier. c. 36, 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Dedenroth, Kötzschenbroda
! Planrlt, Benno - Baruch Placzet, Brunn"
> Plug, Adam - Anton Pietkiewicz, Polen
I Plun, Perciual - James Hannay, England «VarxrlonH)
^ Plymleli, Peter - Sydney Smith. England
> Pall, Karl - Leopold Scheiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
, Paulus aufs Maul zu schlagen, A.G. 23, Z.
Ahasverus durch Haman, die Juden umzubringen, Esth. 3, 12.
Baruch that, was Jeremias befohlen, Jer. 36, 8.
Belsazer, den Daniel mit Purpur zu kleiden, Dan. 4, 3.
Cores, den Tempel zu bauen, Esr. 1, 2. c
|