Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baseler Leckerli
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
464
Baseler Leckerli - Basen
pas nach wie vor als das rechtmäßige Oberhaupt der Kirche galt. Die Franzosen und Deutschen suchten wenigstens die vor dem Prozesse gegen Eugen erlassenen Reformdekrete des Konzils zu retten. Karl VII
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gehabt hat. Baseler Leckerli und Nürnberger Lebkuchen müssen auch noch Erwähnung finden. Und so sei denn allen, die diese Zeilen lesen, von Herzen gewünscht, daß sie das ganze Jahr soviel Doppelkronen beständig in der Tasche haben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
, die Fabrikation von Anilinfarben, der Maschinenbau, die Tabakverarbeitung, die Bierbrauerei und als besonders berühmt die Fabrikation der unter dem Namen «Baseler Leckerli» bekannten Honigkuchen. Im ganzen ernährt die Industrie 49 Proz. der Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. w.) gebackene Kuchen. Die besten P. liefert Nürnberg, nächstdem Erlangen, Basel (Leckerli), Offenbach, Ulm, Braunschweig, Breslau, Thorn, Danzig und Pulsnitz. Die sog. Pfeffernüsse, kleine runde Kuchen, werden besonders gut in Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
418
Basedowsche Krankheit - Basel (Kanton).
Anstalt zu erfreulicher Blüte, und anderwärts, besonders in Deutschland und in der Schweiz, wurden "Philanthropine" nach ihrem Muster in ziemlicher Anzahl gegründet; aber schon die 1775 unter großem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
aus Mehl und Honig (Honigkuchen) oder Zucker oder Sirup, je nach seiner Feinheit mit verschiedenen Gewürzen, Mandeln etc. gemischt. Sie kommen hauptsächlich von Nürnberg, Erlangen, Ulm, Nördlingen, Basel (Leckerli), Braunschweig, Offenbach, Danzig, Thorn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
. w. Triefaugen.
Lecke, s. Lack (Rupien).
Leckerli, eine Art weißer, in Basel fabrizierter Pfefferkuchen.
Lecksteine (Lecksalz), Stücke von Steinsalz, welche den Haustieren zum Belecken dargeboten werden.
Leckwein, aus freiwillig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
ist, von der Haftung für jede L. befreit.
Lecken, Mittel gegen Bleichsucht (s. d.) der Schafe.
Leckerli, eine Art kleiner, sehr feiner und wohlschmeckender Leb- und Pfefferkuchen, die in der Schweiz, namentlich in Basel, bereitet werden.
Lecksegel, s
|