Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baudry
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
462
Baudry - Bauer.
traut worden. 1855 trat er als Hauptredakteur an die Spitze des "Journal des économistes"; auch leitete er kurze Zeit (1868-69) den "Constitutionnel". Neben zahlreichen kleinern Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
agricoles de la France» (2 Bde., 1880 u. 1885).
Baudry (spr. bodrih), Paul Jacques Aimé, franz. Maler, geb. 7. Nov. 1828 zu La Roche-sur-Yon, erhielt 1850 den ersten großen Preis der Malerei mit dem dreijährigen Stipendium für Rom
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
der Berliner Akademie von 1870.
Baudry d'Asson (spr. bodri dassóng), Léon Charles Armand de, franz. Deputierter, geb. 15. Juni 1836 zu Rocheserrière ^[richtig: Rocheservière] (Vendée), reicher Grundbesitzer und Generalrat, wurde zuerst 1876
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
. Admiral. Seine Biographie schrieb Jurien de la Gravière (Par. 1888).
Baudry, Paul, franz. Maler, starb 17. Jan. 1886 in Paris. Vgl. Ephrussy, Paul B., sa vie et son œuvre (Par. 1887).
Bauer, 5) Edgar, philosoph. Schriftsteller, starb 18. Aug
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
30
Baudry - Baugniet.
ehrenvollen Namen, ebenso durch sein größeres architektonisches Werk » Églises de bourgs et de villages « (1861-1862, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
- Bokelmann (Hannover, Provinzialmuseum).
Verhaftung der Familie Manfreds - Engerth (Wien, Belvedere).
Verhaftung des Chemikers Lavoisier - Langenmantel (Münster, Städtische Gal.).
Verherrlichung des Gesetzes - Baudry (Paris, Kassationshof
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
der Argentinischen Republik (26. Nov. 1885)
Baeyer, Jos. Jakob, preuß. Generalleutnant und Geodät (11. Sept. 1885)
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller (Februar 1886)
Baudry, Paul, franz. Maler (17. Jan. 1886)
Bauer, Edgar, philosoph. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
167
Bildende Künste: Maler.
Franzosen.
Abel-Puyol
Adam, 6) Jean Victor
Aligny
André, 3) Jules
Attiret
Bachelier
Bacler d'Albe
Baudry
Bellangé
Benouville, 1) Jean Achille
2) Fr. Léon
Bertin, Ed. Franc. u. Louise Angél.
Biard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Baudry (Paris, Luxembourg).
Goldene Hochzeit, die - Knaus (1858).
Goldenes Zeitalter - Jul. Hübner (Dresden, M., und Berlin, N.-G.).
Goethe (Porträt) - Angelika Kauffmann (Weimar); Wilh. Tischbein (Frankfurt, Städelsches Institut); Stieler (München
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Yvon (drei Bilder, Versailles, M.).
Malaria - Hébert (Paris, Luxembourg).
Mann mit den Nelken - Jan v. Eyck (Berlin M.).
Mannaregen und Mannasammeln - Bouts (München, P.); Nic. Poussin (Paris, L.).
Marats Ermordung - Louis David (1793); Baudry
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. P.); Baudry (Paris, Opernhaus).
Partenkirchen, der Morden in - Peter Heß (Petersburg, Akademie).
Parzen, die drei - Carstens (Zeichnungen, Weimar, M.); Daege (Berlin, Gal. Raczynski); Thumann (1887).
Passion Christi - Duccio (Siena, Dom); Giotto
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
Kunst", Weim. 1847-51; "Einleitung in die monumentale Theologie", Gotha 1867), Baudry ("Organ für christliche Kunst", Köln 1851-73) und F. X. Kraus ("Realencyklopädie der christlichen Altertümer", Freiburg 1880 ff.; "Über Begriff, Umfang, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Galignanis Hospital für notleidende Engländer. John Antony G. starb 30. Dez. 1873; William gab das Geschäft an seine Mitarbeiter Henri Baudry und Jeancourt Frères ab und starb 12. Dez. 1882.
Galiläa, im Zeitalter Jesu Bezeichnung von Nordpalästina diesseit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
. War die Wahl der Nadel richtig getroffen, so müssen die Striche auch nach der Behandlung mit Säure gleiches Ansehen besitzen. Diese Probe ist unzuverlässig und auf Gold unter 6 oder über 18 Karat Feingehalt gar nicht anwendbar. Vgl. Baudry, Alliages d'or
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Auffassung seine Nachfolger V. Schnetz, E. Hébert u. a. eine erhöhte koloristische Stimmung verliehen. Die kühle akademische Richtung von Delaroche führten Cogniet, Couture, P. Baudry, A. Cabanel, J. P. ^[Jean-Paul] Laurent ^[richtig: Laurens] u. a. weiter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
der von Alberto Lista (s. d.) redigierten "Gaceta de Madrid" beteiligte, bis ihn die Ereignisse von La Granja veranlassen, wieder nach Paris zu gehen. Hier widmete er sich vorzugsweise der Herausgabe der von Baudry verlegten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
gefundenen spezifischen Gewicht der Legierung die Zahl 8,814, hängt dem Rest zwei Nullen an und dividiert diese Zahl, die jetzt als Ganzes gilt, durch 1667, der Quotient gibt den Feingehalt in Tausendsteln an. Vgl. Baudry, Alliages d'argent (Besançon 1875
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
war das siebenaktige Schauspiel »Les funérailles de l'honneur« (1862), wogegen sich die Lustspiele: »Souvent homme varie« (1859), »Jean Baudry« (1863) und »Le fils« (1866) mehr in den konventionellen Schranken hielten und zum Teil durchschlagenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
der 865
Frankreich.
Allou, Edouard 14
Amagat, Louis André 16
Antoine, Dominique 30
Appert, Felix Antoine 31
Baïhaut, Charles 80
Barbe, François Paul 90
Barbey, Ed. Polyd. Isaac 90
Barrère, Camille 90
Baudry d'Asson, Léon Ch. A. de 91
Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
ist der 54in
lange, mit Gemälden von Baudry ausgeschmückte
große F. im Opernhause zu Paris. Neuere Theater,
namentlich solche für Aufführungen leichterer Art,
haben statt des F. einen Wandelgang (I'i-oinknoii-).
Foyers (spr. fcu-), Bach in der schott
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
, Regnault, Cormon u. a. haben namentlich die Farbe nach den Errungenschaften anderer Schulen fortgebildet, hinsichtlich der Zeichnung sich mehr und mehr von dem Klassicismus befreit. Dieser erhielt sich kräftig in Bouguereau und in Baudry, der in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
Hospital". Nach dem
Tode John Anthony G.s, 31. Dez. 1873, übernahm
der jüngere Bruder William das Geschäft, zog sich
aber bald ins Privatleben zurück und trat das Ge-
schäft und die Zeitung an seine bisherigen Mit-
arbeiter Henri Baudry
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
, Baudry d'Asson u. a. Ihr Hauptorgan ist der "Soleil", und auch der "Figaro" tritt für die royalistischen Ideen ein.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
in den Lagunen von Comacchio.
Neufe (spr.röhs') oder Areuse, Fluß im schweiz.
Kanton Neuenburg, stießt durch das im Bau des
Jura in seiner Gestalt bedingte, industrierciche Val
de Travers (s. d.) und mündet unterhalb Baudry in
den Neuenburger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
) auf der Bühne Porte St. Martin ungewöhnlichen Widerspruch, während es 1878 großen Beifall erntete. Seine spätern Stücke «Souvent homme varie» (1859), «Les funérailles de l’honneur» (1861, in 7 Akten), «Jean Baudry» (1863), «Le fils» (1866) hatten
|