Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bickell hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Bicho bis Biddeford Öffnen
, Bologneser oder Löwenhündchen. Bicinium, s. v. w. zweistimmige Komposition, besonders für Gesang. Vgl. Tricinium. Bickbeere, s. Vaccinium. Bickell, 1) Johann Wilhelm, Kirchenrechtslehrer, geb. 2. Nov. 1799 zu Marburg, studierte seit 1815 die Rechte
76% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0978, von Bicêtre bis Bicornis Öffnen
, Werkzeug, s. Picke. Bickell, Gust. Wilh. Hugo, kath. Theolog und Sprachforscher, geb. 7. Juli 1838 zu Cassel, Sohn des folgenden, studierte seit 1857 zu Marburg und Halle, habilitierte sich 1862 in Marburg für semit. und indogerman. Sprachen, trat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
der gnostischen Lieder, wie bei Bardesanes, der der älteste Hymnendichter ist. Nach ihm ist der bedeutendste Dichter Ephräm (s. d.); sonst sind zu nennen: Cyrillonas (syrisch hg. von Bickell in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
Alten und Neuen Testaments, die sogen. Peschito (s. d.). Für die Kirchengeschichte sind die meist schon mehrfach herausgegebenen Werke der syrischen Kirchenväter von großem Interesse; eine Auswahl derselben hat Bickell zu übersetzen begonnen (Kempten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0560, von Syrjanen bis Syrmien Öffnen
und Damnag" aus dem Pehlevi oder Persischen von Bickell (Lpz. 1876) und aus dem Arabischen von Wright (Lond. 1884), "Sindban" von Bäthgen (syrisch und deutsch, Lpz. 1879), "Geoponica" von de Lagarde (ebd. 1860), des Pseudo-Callisthenes "Leben Alexanders d
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
) K. E. Schulze, 4) H. J. F. Stahl, 2) F. J. Thomasius, 1) Chr. Thudichum Vollgraff Welcker, 2) K. Th. Zachariä, 2) K. S. 3) H. A. Zöpfl Kanonisten. Bickell Dove, 2) R. W. Friedberg, 2) E. A. Herrmann, 2) E. Hinschius Jacobson
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Bidschajah bis Biduum Öffnen
Profanlitteratur des alten Persien, untergegangen; indessen durch die Mittelstufe einer erst neuerdings entdeckten altsyrischen Übersetzung (hrsg. v. Bickell, mit Einleitung von Th. Benfey, Leipz. 1876) oder vielleicht auch selbständig neben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
erhaltenen Kommentare zu den Paulinischen Briefen veröffentlichte Aucher (Vened. 1836) und die Evangelienharmonie Mösinger (das. 1876), die Nisibinischen Gedichte G. Bickell (Leipz. 1866), eine deutsche Übersetzung ausgewählter Schriften Zingerle
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Extraktion bis Extravasation Öffnen
, aus 20 Dekretalen des Papstes Johann XXII., letztere, nach und nach entstanden und in ihrer heutigen Gestalt von Johann Chappuis (1500) herrührend, aus Dekretalen von Urban IV. bis Sixtus IV. besteht. Vgl. Bickell, Über die Entstehung und den Gebrauch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
, zuerst von Bickell griechisch in "Geschichte des Kirchenrechts", Bd. 1 (Gieß. 1843) herausgegebene, für die Quellenkritik nicht unwichtige Schrift, deren Grundlage in ihrem ersten Teile die Didache (s. d.) und zwar in einer ältern ägypt. Form
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0722, von Bene vixit, qui bene latuit bis Bengalen Öffnen
. Märchen- und Fabelstoffe nach dem Abendlande, die er in Beiträgen zu Zeitschriften, besonders der von ihm herausgegebenen «Orient und Occident», Bd. 1-3 (Gött. 1863-65), fortsetzte. Auch schrieb B. die Einleitung zu Bickells Ausgabe und deutscher
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0064, von Elwertsche Buchhandlung, N. G. bis Elysée Öffnen
.), ferner ver- schiedene Werke über Hessisches von Bickell, Dith- mar, von Drach, W. Kolbe, Münscher u. a. Die Vuchdruckerei, 1875 an Robert Friedrich verkauft, ist seit 1885 im Besitz von K. Gleiser. Gl...y, Pseudonym des poln. Dichters
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0201, von Ephorie bis Ephräm Öffnen
. ()p6i'3,86l6ctw> (Oxford 1865); Th. I. Lamy, "Lpuraonii 8^ri Ii^mui 6t 8S1'M0U68" (2 Bde., Mecheln 1882-86); G. Bickell, "Npüi-Nemi 8)'ri lüai'inillg. KiäidLiili" (Lpz. 1866); P.Zingerle, "Zermoueg äuo" (Briren 1870; vgl. des- scn "^Imiumlliita
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0202, von Ephrat bis Epicurus Öffnen
Brief an die Bergbrüder" 1884), G. Bickell ("Gedichte gegen Julian den Apostaten") und Skat Rördam (zehn Gedichte in der "Theologisk Tidsskrift", Kopenh. 1878); ins Englische von Morris (Oxf. 1847) und Burgeß, "Hymus and homilies" (Lond. 1853) und ins
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0931, von Hebräische Schrift bis Hebräische Sprache Öffnen
) hat keine Syntax. F. Böttchers "Ausführliches Lehrbuch der H. S." (2 Bde., Lpz. 1866-68) ist eine umfangreiche Stoffsammlung. Nach Olshausens Principien sind gearbeitet A. Müllers "Hebr. Schulgrammatik" (Halle 1875) und G. Bickells "Grundriß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0199, von Hinzpeter bis Hiogo Öffnen
», Lpz. 1865), Merx (zugleich mit emendiertem Urtext, Jena 1871) und Joh. Georg Ernst Hoffmann (mit Anmerkungen, Kiel 1891). – Vgl. Budde, Beiträge zur Kritik des Buches H. (Bonn 1876); Studer, Das Buch H. (Brem. 1881); Bickell, Dichtungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0842, von Panätolium bis Panckoucke Öffnen
Karaṭaka und Damanaka, die im ersten Buche des P. die Hauptrolle spielen. Der Text ist hg. von Bickell mit einer Einleitung von Benfey (Lpz. 1876). Im 8. Jahrh. wurde die Pehleviübersetzung des Barzōī von dem zum Islam übergetretenen Perser Abdu-llāh bnu l