Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauernspiele
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
abgesehen; die Pferde sind meist untrainiert und die Reiter ungeübt, die B. haben daher oft den Anstrich des Komischen.
Bauernrichter, s. Bauerngerichte.
Bauernspiele, Bezeichnung für die mittelalterlichen Schauspiele, die, unter den Bauern
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
auf die Witterung und die Landwirtschaft beziehen und manchmal einen gesunden Kern, öfters aber eine sehr trügerische Weisheit enthalten. S. Lostage.
Bauernrhabarber, s. Euphorbia.
Bauernspiele, die mittelalterlichen Schauspiele, welche vom 15
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
Festgepränge der katholischen Kirche gehörig, von Geistlichen wie von Laien in Kirchen und auf öffentlichen Plätzen aufgeführt. Weiteres s. Bauernspiele, Mysterien und Passionsspiele.
Geistliches Lied, s. Lied.
Geistliches Recht, s. Kanonisches Recht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
Poeten und Erzähler erwies er sich in dem Charaktergemälde "Das Tiroler Bauernspiel" (Magdeb. 1841), in dem Roman "Ritter und Bauer" (das. 1844), dem "Novellenbuch" (das. 1848, 3 Bde.), den "Geschichten aus den Bergen" (das. 1851; 4. Aufl. u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
), die Allegorie «Urania victrix» (ebd. 1663), das Drama «Jephtes» (Amb. 1654), das Bauernspiel «Drama georgicum» sowie eine Reihe poet. Satiren gegen Trinker, Quacksalber, Dickbäuche; Gesamtausgabe in 8 Bdn. (Münch 1729). Verdeutschungen ausgewählter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
ist er durch seine «Charfreitagsprozession», das «Spottspiel von der Sündflut» (s. Bauernspiele), die «Fastenexempel», «Portiunkula-Büchlein», «Christenlehre auf dem Lande», «Die Jesuiten auf dem Lande» und den «Allerneuesten jesuitischen Eulenspiegel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
denen solche Bauernspiele (s. d.) in abgeschlosse- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
),
eine Verspottung der bramarbasierenden Soldaten
und der gelehrten Pedanten, und vor allem "Die
gelibte Dornrose", ein köstliches, in schles. Dialekt ge-
schriebenes humorvolles Bauernspiel, das mit einem
kunstmähigen Singspiel, "Das verlibte Gespenste"
(beide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
das berühmte Spiel von den klugen und thörichten Jungfrauen (1322 aufgeführt). Unter den zahlreichen deutschen M. des 15. Jahrh. treten das Alsfelder und Heidelberger Passionsspiel hervor. Nachahmungen der M. in Deutschland waren die Bauernspiele (s. o
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
129
Mysteriös - Mystik
ist, hat sich an vielen Orten bis heute erhalten, z. B. die Bauernspiele in Oberammergau in Bayern. (S. Oberammergau, Passionsspiele und Lutherfestspiele.) Sammlungen französischer M. veranstalteten Monmerqué und Michel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
in der Schweiz und in Oberbayern, haben sie sich als
Bauernspiele (s. d.) bis heute erhalten. – Vgl. Wackernell, Die ältesten P. in Tirol (Wien 1887); Wirth, Die Oster- und
Passionsspiele bis zum 16. Jahrh. (Halle 1889). (S. auch Mysterien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
84
Philike-Hetärie - Philipp (römisch-deutscher König)
6cli6c8", Lond. 1777 u. ö.), das auf dem System
des sog. Bauernspiels beruht, wurde lange Zeit als
mustergültig anerkannt. - Vgl. Allen, ^Ko Iil6 ok
r. (Philad. 1864).
Philike
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0365,
Schacht |
Öffnen |
Bauernspiel z. B. macht selbst geübten Spielern nicht selten große Schwierigkeit, da der Gewinn oder der Verlust der Partie oft von einem einzigen Tempo abhängt. Schon frühzeitig wurde ebenso wie auf die Eröffnungen auch auf das Endspiel viel Sorgfalt
|