Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Befiehl
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Befehl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, ward er 1666 aus dem Land gewiesen. Der Herzog Christian von Sachsen-Merseburg ernannte ihn 1669 zum Archidiakonus in Lübben, wo G. als Pastor 6. Juni 1676 starb. Von seinen 120 geistlichen Liedern (darunter: "Befiehl du deine Wege", "Nun ruhen alle
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
ich meinen Geist, du hast mich erlöset, HErr, du treuer GOtt, Ps. 31, 6.
Befiehl dem HErrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wirds wohl machen, Ps. 37, 5.
Befiehl dem HErrn deine Werke, so werden deine Anschläge fortgehen, Sprw. 16, 3.
Denn ich habe
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
Engel, Apg. 10, 22.
Befehlen. Der König hat mir eine Sache befohlen, 1 Sam. 21, 2. Dem (Stamm Israels) ich befohlen habe, mein Volk Israel zu weiden, 2 Sam. 7, 7. So befiehl nun, daß man mir Cedern aus Libanon haue, 1 Kön. 5, 6. Der Herr hat
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Rinckart, J. M. ^[Johann Michael] Dilher, Johann Frank ließ der größte geistliche Poet der Unheilszeit, der alle weltliche und geistliche Dichtung jener Tage an echter poetischer Kraft überragende Paul Gerhardt (1606-76; "Befiehl du deine Wege"), hinter
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
oder einzelner politischer Ehrenrechte (s. d.) kennt. - Cum infamia, mit Schimpf und Schande (nämlich relegiert), s. Relegation.
Infandum, regina, jubes renovare dolorem (lat.), Citat aus Vergils "Äneide" (II, 3): "Einen unsäglichen Schmerz befiehlst du, o
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
etc.»: Salve, caput cruentatum), «Ich weiß, daß mein Erlöser lebt» (1667). Die Erzählung von der Entstehung seines berühmtesten Liedes «Befiehl du deine Wege» (nach Ps. 37,5), das 1659 schon gedruckt war, ist eine Legende. Eine histor.-kritische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
der
neugegründeten "Denkmäler Deutscher Tonkunst"
eine Ausgabe von H.s Madrigalen zu erwarten.
Populär ist H. gegenwärtig noch durch die Melodie
eiues schönen Madrigals "Mein G'müth ist mir
verwirret", welches in den Choral "Befiehl du deine
Wege
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
. d.);
IiMuiiH kacti, s. Bescholtenheit.
IntauÄuni, rbSiNÄ, Hudss ronovaro Äolö"
rsn" (lat.), "Einen unsäglichen Schmerz befiehlst du
zu erneuern, Königin", Citat aus Virgils "Äne'ide"
(II, 3); in der Übersetzung von Schiller lautet es:
"O
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Trutznachtigall". Gryphius, "Carolus Stuardus" und "Peter Squenz".
1652. Lauremberg, "Scherzgedichte".
1654. Logan, "Sinngedichte".
1656. Gerhard, "Befiehl du deine Wege".
1657. Angelus Silesius, "Sinn- und Schlußreime".
1660. Balde, "Poemata
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
Anschlägen etc. Ps. 64, 6.
Sie machen listige Anschläge wider dein Volk, Ps. 83, 4.
Die Anschläge des Argen sind dem HErrn ein Gräuel; aber tröstlich reden die Reinen, Sprw. 15, 26.
Befiehl dem HErrn deine Wege, so werden deine Anschläge
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
.
* Ahitophels Rath ging nicht fort, 2 Sam. 17, 23. Des Königs Wort ging fort wider Ioab, 1 Chr. 22, 4.
** Erzürne dich nicht über den, dem sein Muthwille glücklich fortgehet, Ps. 37, 7.
Befiehl dem HErrn deine Werke, so werden deine Anschläge sort
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
.
Und was du von mir gehöret hast durch viele Zeugen, das befiehl treuen Menschen, die da tüchtig sind, auch Andere zu lehren, 2 Tim. L, 2.
Lehrer
§. 1. I) Ueberhaupt, welcher den Unwissenden eine Erkenntniß von dem, was sie nicht wissen, beibringt. Besonders Vcrnfene
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
Verso'hmmg, so ist Christus allein das wahre Sühnopfer. (S. Blut, Erlöser und Versöhnung.)
Versammelt mir meine (begnadigte) Heiligen, die den Bund mehr
achten, denn Opfer (die einen sund mit mir machen, der auf
dem Opfer Ghrilii befiehl), Ps
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
Leib; II) verhindern das Wort GOttes, und III) halten den Menschen ab von der Zubereitung zum Ende. Darum wirf dein Anliegen «. Ps. 55, 23. Befiehl dem HErrn deine Wege :c. Ps. 37, 4. Der Christ sorgt auch für seine und Anderer Bedürfnisse, aber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
, der uns tüchtig gemacht hat zu dem
Erbtheil der Heiligen im Lichte, Col. 1, 12. Was du von mir gehörest hast durch viele Zeugen, das befiehl
treuen Menschen, die da tüchtig find, auch Andere zu lehren,
2 Tim. 2, 2. "Man vertrauet auf das Eitele
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
, und Alles in richtige und ersprießliche Ordnung steNt. b) Die Iudeu verwandelten die Lobrede: Er hat Alles wohl gemachti Marc. 7, 37. gar bald in ein: Kreuzige, Marc. 15,14. n) Befiehl dem HErrn deine Wege, und hoffe auf ihn, er wird
es wohl machen, Ps. 37
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
82
Ohr - Opfern.
fläther prassen von euren Almosen ohne Scheu, Iudä 13. Der euch kann behüten ohne Fehler, Iudä 34.
Ohr. Befiehl es in die Ohren Iosua's, 3 Mos. 17, 14. Reißet ab die goldenen Ohrenringe an den Ohren, 3 Mos. 33, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
in «Wie schön leuchtet der Morgenstern»), P. Gerhard (Strophenanfangsworte in «Befiehl du deine Wege»). Aus den Anfangsbuchstaben einer Wortreihe wurden durch A. versteckspielend Worte gebildet, wie Ichthys (s. d.) und Cabal (s. d.).
Akroterĭon (grch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
auf eines Jeglichen Wege, und er schauet
alle ihre Gänge, Hiob 34, 21.
Wohl dem, der ? nicht tritt auf den Weg der Sünder, Pf. i, i. Der HErr kennet den Weg der Gerechten, aber der Gottlosen
Weg vergehet, Ps. i, 6. Befiehl dem HErrn deine Wege
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
. Er merket auf alle ihre Werke, Ps. 33, 15. Der HGrr, unser GOtt, fei uns freundlich, und fördere das
Werk unferer Hände bei uns; ja das Werk unferer Hände
wolle er fördern, Pf. 90, 17.
Befiehl dem HErrn deine Werke, so werden deine Anschläge fortgehen
|