Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Begräbniskapelle
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Begräbniskassen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Sakristei", die zugleich als Begräbniskapelle dienen sollte, ausgeführt; nach deren Vollendung dann die Kirche in Angriff genommen. Die Anlage derselben ist noch jene der Säulen-Basilika, doch wird sie in ganz anderer Weise als bisher behandelt
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Eines der schönsten, ein ursprünglich für die Fuggersche Begräbniskapelle bestimmtes, dann im Nürnberger Rathause aufgestelltes Gitter ist leider verloren gegangen, und wir kennen es nur aus Zeichnungen. Es enthielt
^[Abb.: Fig. 488. Vischer.]
^[Abb.: Fig
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
erhielt er einen akademischen Preis, verweilte 1827-32 in Italien und malte dann in Wiesbaden die Begräbniskapelle der Herzogin von Nassau aus. 1835 nach Berlin zurückgekehrt, entfaltete er eine reiche Thätigkeit nicht nur in der Historie, sondern auch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
für Benediktiner gestiftet, 1175 in ein Cistercienserkloster umgewandelt, zeichnete sich im 14. Jahrh. durch eine blühende Klosterschule (die erste Bildungsanstalt dieser Art in Sachsen) aus und ward 1544 säkularisiert. Die Begräbniskapelle, welche
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Baukunst (gotische B. in Deutschland) |
Öffnen |
Begräbniskapelle Heinrichs VI. an der Westminsterkirche zu London. Die Engländer teilen die Entwickelung ihrer Gotik gewöhnlich in drei Perioden: early english (früh englisch, 13. Jahrh.), decorated style (der verzierte Stil, 14. Jahrh., Hauptwerk die Fassade
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
vollendete D. noch das Grabmonument der Erbprinzessin Ida von Oldenburg, die Statue des Evangelisten Johannes, 1826 für die Begräbniskapelle auf dem Rothenberg gearbeitet, ferner eine Reihe Basreliefs, bekannt als "Danneckers Traum", ein Basrelief
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
. mit schönen Glasmalereien, einem reichhaltigen Museum griechischer, römischer, altägyptischer und deutscher Altertümer, einer Gemäldesammlung, einer in ihrer Art einzigen Gewehrkammer und einer Begräbniskapelle mit den aus dem Kloster zu Seligenstadt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
953
Evovae - Ewald.
wölbe, das Franziskanerkloster wegen seiner Begräbniskapelle (der sogen. Casa dos Ossos, deren Gewölbe von acht mit Menschenschädeln und Knochen bespickten Pfeilern getragen wird) und der von Quintus Sertorius erbaute
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
. 1836). An den Dom schließt sich die 1594 im italienischen Renaissancestil ausgebaute, 1885 restaurierte kurfürstliche Begräbniskapelle, die Ruhestätte aller protestantischen Fürsten der Albertinischen Linie von Heinrich dem Frommen (gest. 1541) bis
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
. Einwohner. G. ist Geburtsort Paul Gerhardts, dem 1844 hier eine Begräbniskapelle errichtet wurde.
Grafenort, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Habelschwerdt, an der Neiße, hat ein Schloß des Grafen von Herberstein mit ausgezeichneter
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
Zeit. Unter den außerhalb Bayerns nach seinen Plänen ausgeführten Bauten zeichnen sich das Lustschloß Reinhardsbrunn, der Rittersaal in der Feste Koburg, das Schloß Landsberg und die Begräbniskapelle bei Meiningen, das Schlößchen Rosenburg bei Bonn
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
. verwendete den Künstler auch bei dem Bau der Laurentiana und der Sakristei von San Lorenzo in Florenz, die dann Begräbniskapelle des Lorenzo und Giulio de' Medici wurde. Um diese Zeit entstand die Statue des auferstandenen Heilands in der Minerva zu Rom
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
. mit Krypte und alten Fresken, eine Begräbniskapelle aus dem 12. Jahrh. (Oktogon) mit merkwürdigen Reliefs, einen Gerichtshof, ein Seminar, Eisenbergbau, Fabrikation von Biskuits und Maccaroni, ansehnlichen Vieh- und Produktenhandel und (1886) 3931 Einw
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
. Kirche und Begräbniskapelle, evang. Kirche, Synagoge, königl. Progymnasium,
königlich kath. Schullehrerseminar, eine kath. höhere Privatmädchenschule im Vincentinerinnenkonvent, kath. höhere (Marienstift) und eine
evang. Mädchenschule; ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0891,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
. Jahrh. aber überhaupt gegen das Bestehen von Begräbnisplätzen innerhalb der Städte und selbst der Dörfer. In den meisten Staaten Deutschlands dürfen seitdem mit wenig Ausnahmen (fürstl. Begräbniskapellen, Erbbegräbnisse, Erzbischöfe und Bischöfe u. s
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
(spr. brehd-), alte Ortschaft an der Ostküste der zur engl. Grafschaft Hampshire gehörenden Insel Wight, 6½ km im S. von Ryde, im Hintergrunde der tief einschneidenden Bucht Brading-Harbour, hat (1891) 1060 E., in der Kirche die Begräbniskapelle
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
selbst darstellt. Unter
dem Hochaltar befindet sich die Begräbniskapelle des
königl. Hauses, Pantheon genannt, die durch ein
kunstvollem Thor aus vergoldeter Bronze verschlossen
wird. Marmorstufen führen hinab; aus Jaspis
und Marmor besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
-
kirche umfängliche Arbeiten aufweisen. Außerhalb
seines Wohnortes sind folgende Bauten zu nennen:
das Lustschloß Reinhardsbrunn, der Rittersaal in
der Feste zu Coburg, die Schlösser Landsberg uud
Altenstein, die Begräbniskapelle in Meiningen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
b).
Kaldani, s. Chaldäer.
Kaldaunen (niederdeutsch), Eingeweide, besonders die eßbaren Gedärme.
Kaldaunenkapelle, eine Begräbniskapelle, in der die Eingeweide fürstl. Personen und Prälaten beigesetzt wurden. K. kommen sehr früh vor, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
. Seine Überreste wurden in der Kapelle zu Weybridge beigesetzt und 9. Juni 1876 durch den Grafen von Paris in die Begräbniskapelle zu Dreux übergeführt. Aus seiner Ehe mit Marie Amélie von Sicilien (gest. 24. März 1866 zu Claremont) ging eine zahlreiche
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
. Bemerkenswert sind die luth. Hofkirche in Form eines griech. Tempels, mit dem großen Granitsarkophag des Herzogs Friedrich und einem Riesenaltarblatt, die gotische kath. Kirche, das Prinzenpalais und der sog. Prinzengarten mit der Begräbniskapelle des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
und Österreich restaurierte Rotunde
oder Begräbniskapelle der alten Herzöge von Loth-
ringen; die 1864-75 im got. Stil neu erbaute, reich
den eine Fontäne mit der Reiterstatue Renes II. ziert;
die Citadelle, der einzige Rest berühmter Befesti
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
(lat.), das innere Heiligtum eines
Tempels, worin sich die Statue der Gottheit be-
fand; in fürstl. Begräbniskapellen der Ort, wo die
Särge beigesetzt werden.
Penetrant (lat.), durchdringend.
Penetranz, Penetration (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Augustinerherrenstift (bis 1810), die
Jesuiten- oder Gymnasialkirche mit dem anstoßenden
Iesuitenkollegium, jctzt Gymnasium, die Kreuzkirche,
1335 errichtet und 1849 umgebaut, mit der herzogt.
Begräbniskapelle, ein großes Schloß, von Nallen-
stein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
mit salinischen Eisenwässern, Dampf-, Moor- und Fichtennadelbädern, ferner die gräfl. Begräbniskapelle (1888), eine Kirchenruine der ältesten Kirche (13. oder 14. Jahrh.) der Herrschaft.- Vgl. Donath, Das Hermannsbad zu M.; ders., Ein Spaziergang
|