Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belesen
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
Arzneischatz fanden sie Eingang.
Belényes (spr. béllēnjesch), Markt im ungar. Komitat Bihar, an der Schwarzen Körös, mit (1881) 2614 Einw. und griechisch-kath. Gymnasium.
Belesen, in der Weberei, s. Appretur.
Bel étage (spr. bell etahsch; premier étage
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
einen gelehrten Geschichtschreiber, der belesen ist in den Werken der Redner und Dichter, den Bukolika und Komödien, Virgils Äneis, Senecas Tragödien, Ovids Metamorphosen und den übrigen Klassikern; diesen Mann sahen wir als leitenden Beamten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
. Die Reinigungsarbeiten bestehen im Noppen und Waschen. Durch das Noppen oder Belesen werden die Knoten, Fäden und sonstige nicht hingehörende Teile, Strohstücke, Holzsplitter u. dgl., in der Weise beseitigt, daß man sie mittels einer Metallspitze oder einer Federzange
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
Leipzig, wo er 17. Sept. 1658 starb. Zwar ist er von großer Belesenheit, doch fehlt es ihm durchaus an methodischer Schulung des Urteils sowie an Geschmack, so daß seine außerordentlich zahlreichen Schriften höchstens noch als Sammlungen einigen Wert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
; selbst Canning übertraf er durch größere Belesenheit und tiefere Kenntnisse. Gesammelt erschienen seine Reden in 4 Bänden ("Speeches at the Bar and in Parliament", Edinb. 1845). Seit er zurückgezogen vom öffentlichen Leben im südlichen Frankreich lebte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
angelegte Werk erregte ungeheures Aufsehen und eine lebhafte Diskussion. Bewundernswert sind der Fleiß der Forschung, die große Belesenheit, der eindringende Scharfsinn, die philosophische Anlage, mit welcher B. überall das allgemeine Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
). Citatenjäger, einer, der mit Citaten prunkt, um seine Belesenheit zu zeigen.
Citation (lat.), Ladung, namentlich gerichtliche (s. Ladung); daher Ediktalcitation, öffentliche Ladung oder Aufgebot (s. d.); Realcitation, Vorführung des auf schriftliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
des Savage-Klubs in London. Er behandelt mit Vorliebe transatlantische Stoffe und weiß dabei die ihm mangelnde Selbstanschauung durch Belesenheit und Phantasie zu ersetzen. Seine Hauptschriften sind: "The wolf-boy of China" (1857); "The English boy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
"Literary Chronicle" beschäftigt, führte dann viele Jahre die Redaktion des "Athenaeum", zuletzt auch der litterarischen Wochenschrift "Notes and Queries" und starb 26. Jan. 1878 in London. Als Schriftsteller zeichnet sich D. durch Belesenheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
Schulübung (hrsg. von Duhn, Leipz. 1873) verfaßte er, ein Mann von wirklich dichterischer Begabung und bedeutender Belesenheit, wenn auch nicht frei von rhetorischem Schwulst, ein christliches Lehrgedicht: "De Deo", eine echt poetische Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
722
Friedrich (Sachsen).
mit gelehrten Männern, vor allen mit seinem Vertrauten Spalatin, erwarb er sich eine seltene Belesenheit in den Schriften der Alten. Wegen seiner politischen Einsicht und seines redlichen Charakters genoß er bei Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
Belesenheit in den Rechtsbüchern Justinians und höchst sorgfältige und scharfsinnige Interpretation derselben aus; doch fehlte ihnen alle tiefere Einsicht in den geschichtlichen Zusammenhang des römischen Rechts, wodurch ihre Interpretationen einseitig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
: "Gottesdienstliche Altertümer", 1846; 2. Aufl. von Stark, 1857; Teil 3: "Privataltertümer", 1852; 2. Aufl. von Stark, 1870), ein Denkmal umfassendster Belesenheit und gründlicher Forschung (eine durch Blümner und Dittenberger geleitete Neubearbeitung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
behandelt; denn J. war wohlunterrichtet und namentlich in der klassischen Litteratur sehr belesen. Herausgegeben ist es in Böhmers "Fontes rerum germanicarum", Bd. 1. Vgl. Fournier, Abt J. (Berl. 1875); Mahrenholtz, J. als Historiker ("Forschungen zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Belesenheit als von seltener Gewissenhaftigkeit und Gründlichkeit der Forschung Zeugnis ablegt. Die 5. Auflage wurde nach Kobersteins Tod von K. Bartsch (Leipz. 1872-75, 5 Bde.) herausgegeben, der auch die Herausgabe der 6. Auflage (1884 ff
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
. Von einem guten Korrektor wird große Belesenheit, vielseitige Bildung, aber auch zugleich ein typographisch geschultes Auge verlangt, dem selbst geringe Ungleichheiten des Satzes nicht entgehen. Vgl. Lorck, Herstellung von Druckwerken (4. Aufl., Leipz. 1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
Schoppe (Scioppius) in seiner "Grammatica philosophica" (1628 u. öfter). Durch Belesenheit und Gründlichkeit überragte seine Vorgänger Gerh. Joh. Vossius ("Aristarchus, s. de arte grammatica libri VII", Amsterd. 1634 u. 1662; neu hrsg. von Förtsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
721
Lessing (Gotthold Ephraim).
Gelehrtenlexikon, der zugleich eine scharfe Kritik des Werkes war und für Lessings ausgebreitete Belesenheit und kritischen Scharfsinn rühmlich Zeugnis abgelegt haben würde, hätte er es nicht vorgezogen, den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
Mitglied desselben, 1860 Bibliothekar der Tuilerien, 1862 Professor der Geschichte und Moral am Collège de France und 1868 Generaldirektor der Archive. Von seinen Werken, welche sich durch große Belesenheit und gewissenhafte Benutzung auch der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
satirischen Wochenblatt "Nemesis", machte hierauf Reisen nach Italien und England und starb 17. Juni 1866 in Paris. Ein äußerst geistvoller Mann, mit feuriger Phantasie und umfassender Belesenheit, war M. eine der Hauptzierden der feinen Zirkel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
jedoch mehr noch den Titel Akhund ("belesener Herr") gebrauchen.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
im Auge behalten, daß P. keine Geschichte, sondern Schilderungen von Charakteren geben wollte. Seine umfassende Belesenheit läßt ihm keinen irgendwie bedeutenden Zug entgehen, und er weiß aus solchen einzelnen Zügen mit hoher Kunst ein Bild
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
durch "kolossale Belesenheit und geniale Leichtigkeit des Konjizierens". Er edierte des Konstantinos Porphyrogennetos "De cerimoniis aulae byzantinae" (mit Leich, Leipz. 1751-54, 2 Bde.), Theokrit (das. 1765 bis 1766, 2 Bde.), die griechischen Redner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
" (Frankf. 1830-35, 3 Bde.) heraus. Wiewohl ein wissenschaftlich durchgebildeter und vielfältig belesener Historiker, ging S. doch nicht darauf aus, durch schöne Form zu wirken oder von seiner Gelehrsamkeit den Beweis zu führen; er stand sogar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
Schmidts litterarischer Ernst, seine große Belesenheit und seine gediegene, universelle Bildung. Nachdem sich die Beziehungen Schmidts und Freytags zu den "Grenzboten" schon seit längerer Zeit gelockert hatten, trat S. 1861 ganz von der Redaktion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
Kenntnisse, große Belesenheit und Scharfsinn und gute, gewählte Diktion. Die beste Gesamtausgabe seiner Werke ist von Petavius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
, namentlich von der Kaiserin Irene, begünstigt und war ein für seine Zeit belesener, aber oberflächlicher und dünkelhafter Gelehrter, wie seine zahlreichen Schriften erkennen lassen. Außer Kommentaren zu Homer, Hesiod, Aristophanes, Lykophron u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
. Aufl. 1875) nachhaltigen Beifall. Eine trefflich angelegte, leider nicht ebenso gut ausgeführte »Geschichte des Romans« (Jena 1841, 2. Aufl. 1850) zeugte für seine umfassende Belesenheit. Eine Sammlung seiner Romane und Novellen erschien unter dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
preußischen Landesteile kommen in Betracht: O. Schwebel, »Geschichte der Stadt Berlin« (Berl. 1888, 2 Bde.), die von der großen Belesenheit des Verfassers zeugt, aber in der Benutzung der Quellen Kritik manchmal noch vermissen läßt. Band 1 reicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
der Litterarhistorie war aber der Abschluß des im größten Stil angelegten Werkes: Lessing von Erich Schmidt. Hier ist auf Grundlage einer erstaunlichen Belesenheit eine Darstellung des Lebens und Entwickelungsganges von Lessing im Geiste der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
Bde., Franks. 1699; 1700-15; 1729; 3 Bde., Schaffh. 1740-42), zeugt von großer Belesenheit; obwohl unsystematisch und ohne kritische Sichtung des Materials sowie von einseitigem Standpunkte verfaßt, der die Ketzer von vornherein günstig beurteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
Angriffe Gottscheds. B. vor allem, begünstigt durch seine umfassende Belesenheit, erwarb sich das Verdienst, eine unbefangenere Würdigung der nichtfranz., insbesondere der engl. Litteratur in Deutschland anzubahnen und dadurch Klopstock und Lessing den Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
gesammelt. Er hat eine neue kritische Methode, die psychologische in Taines Manier, im Norden eingeführt. Scharfsinn, große Belesenheit und stilistische Gewandtheit sind seine Vorzüge; er ist politisch, religiös, philosophisch und litterarisch radikal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
mit philos.
und tbeol. Gegenständen, grosie allgemeine Belesen-
beit und logische Schärfe erkennen. Auch fckrieb
fie das Märchen "I'iianta^mioii" (1837; neue Aus-
gabe voN Lord C., 1874) UNd "?!6ttV 16880N3 W
V61'86 loi' F00ä c1ii1(1r6ii
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
erst bis zum 4. Bande (Berl. 1886-90) vorgeschritten, sodaß seine "Geschichte der D. L. im 19. Jahrh." (2 Bde., Lpz. 1853; 5. Aufl., 3 Bde., 1866-67) daneben noch zu brauchen ist. Die Litteratur unseres Jahrhunderts behandelt mit Belesenheit, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
er außerordentliche Belesenheit und ein tiefes Eingehen in das Wesen der griech. Komödie. F.s Hauptwerk aus späterer Zeit ist die kritische Ausgabe der sämtlichen Werke Lucians (Bd. 1 - 3, Rost. 1860 - 82). Außerdem hat er eine große Anzahl akademischer Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
Geschichte. Sie sind mit den Fortsetzungen anderer
von Iafft in den "Nonum^nta, (I6linaniH6 kiäw-
rica. 8ci'ipwr68", Bd. 17 u. 24, herausgegeben.
HermannvonFritzlar, Mystiker, eingereister
und belesener Laie, wohl aus Fritzlar in Hessen, ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
; Registerband 1886), in welchem er die Geschichte der dramat. Poesie aller
Völker mit außerordentlicher Belesenheit, aber in einer das Verständnis oft erschwerenden Form darstellt. – Vgl. Gottschall, Julius Leopold K. Ein Essay (in
«Unsere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
, in der deutschen Dichtung belesen. Unter
seinen erhaltenen Werken ist das älteste und vorzüglichste «Der gute Gerhard», eine Erzählung (nach lat. Quelle), die der
selbstzufriedenen Werkheiligkeit die anspruchslos thätige und darum gottgefällige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
der Beredsamkeit zu Leiden. 1816 trat er ins Privatleben zurück und starb 17. Jan. 1820 zu Oesgeest. Seine Schriften zeugen von großer Belesenheit und gesundem kritischem Urteil; die Darstellung ist leicht, wenn auch bisweilen etwas breit. Seine «Epistola
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
, Tanz und Musik,
Gastmähler und auch das Tabakrauchen sind ver-
pönt, ebenso die nichtgeistliche Litteratur. Dafür ist
ihre Belesenheit und Schlagfertigkeit in der Heiligen
Schrift groß. Bei dem sehr einfachen Begräbnis sind
die Verwandten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
ist von Begeisterung für die Ideale der Demokratie, Haß gegen den Klerikalismus und einen feurigen, von der Überlegenheit der «kelt. Rasse» überzeugten Patriotismus bei großer Belesenheit und Quellenkenntnis. Diese «Histoire de France» erschien 1837
|