Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bergbau (Beleuchtung)
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
728
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden).
Verstärkungsrippen, über welche der Länge nach, parallel mit der Achse, Bretter gelegt werden, so daß Radialschaufeln entstehen, an welchen Kreuzschaufeln aus Holz sitzen. Das Gehäuse ist gemauert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
392
Preußen (Handel)
schließlich der Handels- und Verkehrsgewerbe, aber einschließlich des Bergbaues und der Hüttenindustrie wurden 1245362 Haupt- und 137171 Nebenbetriebe gezählt; von erstem befanden sich 201 im Besitz des Staates oder Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
, s. Gelenk.
Geleuchte, Sammelbegriff für alle zur Beleuchtung von Grubenräumen angewendeten Beleuchtungsmittel; im engern Sinne das einfache Grubenlicht, Grubenlampe der Bergleute. (S. Bergbau, Bd. 2, Abschnitt Beleuchtung, S. 762 a.)
Geliboly
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
. Oberland, sowie elektrische Beleuchtung, großes Sägewerk mit Lohfabrik.
Eisenasbést, s. Eisenamiant.
Eisenausbau, Grubenausbau mit Eisen, im Gegensatz zu Zimmerung (Holzausbau) und Mauerung (Steinausbau). Der E. wird wasserdicht (Cuvelage, s. Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
152
Bergbau - Bergbohrer
bot der Frauenarbeit in Bergwerken einstimmig ver-
langt. Nicht einigen konnte man sich über den engl.
Vorschlag betreffs Bildung von "Versöhnungskom-
nüssionen" zur Auseinandersetzung mit den Unter-
nehmern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
, die vom Berg-
mann beim Aufenthalt in der Grube benutzte Lampe
ls. Bergbau, Abschnitt Beleuchtung, Bd. 2, S. 762,
und Fig. 26). ' ^S. 785d).
Grubenmaß, s. Bergwerkseigentum (Bd. 2,
Grubenottern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Bauwesen 280
Bayern, Geographie 41
- Geschichte 4
Befestigungskunst 299
Bekenntnisschriften 145
Belagerungskunst 299
Beleuchtung 287
Belgien, Geographie 77
- Geschichte 19
- Schriftsteller etc., s. die einzelnen Fächer
Belutschistan 25. 93
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0764,
Bergbau |
Öffnen |
762 Bergbau
wohin die Kolbenmaschinen, Glockenmaschinen und der Harzer Wettersatz gehören, und solche mit rotierender Bewegung, wohin die Ventilatoren, wie
Schrauben- und Centrifugalventilatoren, ferner die Wetterräder von Fabry, Root
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
. 567a). Seit Einführung des elektrischen Lichts bezeichnet man mit L. auch
die als Bogenlicht (s. d.) und Glühlicht (s. d.) ausgeführten Beleuchtungsapparate. –
Über die Sicherheitslampen s. Bergbau (Bd. 2, S. 762a.).
Lampendocht , s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Beust |
Öffnen |
er 1867 nach Wien als Generalinspektor des cisleithanischen Berg-, Hütten- und Salinenwesens und wirkte fördernd und belebend auf den österreichischen Bergbau. Er schrieb: "Kritische Beleuchtung der Wernerschen Gangtheorie" (Freiberg 1840
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV., teils ins archäologische Museum zu Rom kamen. Seine größern Landschaften zeichnen sich durch eine korrekte Behandlung der Vegetation und durch treffliche Beleuchtung und Luftperspektive aus, z. B. Landschaft mit Pinien, Palermo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
war ehemals (namentlich im 15. und 16. Jahrh.) Standort eines blühenden Bergbaues auf Gold und Silber, welcher auch gegenwärtig in geringerm Maß im obersten Thalboden betrieben wird. Der Bergbau befindet sich 2341 m ü. M. auf dem Goldberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
, ?aux douräou
Fabrysche Ventilatoren od. Wetter-
räder, Bergbau 727,2, Gebläse 976/.'
I?«.06 (franz., Münzw.), Avers
Fachlehrersystem, Fachsystem
Fachmaschine, Hut 822,1
Fachr Eddin, Arab.Litt. 728,i; Drusen
Fä'chsuna, Ernte 808,i
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
- und
Salinenwesens mit dem Charakter eines Ministerialrates ernannt. Er starb, in den Ruhestand getreten, 22. März 1891 zu Torbole am Gardasee. B. erwarb sich
große Verdienste um die Hebung und Regelung des sächs. und österr. Bergbaues. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
qkm, 173 628 E.; Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Schneiderei und Töpferei. - 2) Kreisstadt im Kreis W., 2 km rechte vom Dnjepr und am westl. Teil der Jekaterineisenbahn, hat (1892) 8300 E., Post, Telegraph, 1 russ. Kirche, 1 Synagoge, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
herabstürzt und die Betriebskraft für die elektrische Beleuchtung abgiebt. Die Saison dauert von Mai bis September; die Zahl der Kurgäste betrug (1892) 6800.
Das Klima hat alpinen Charakter; selbst im hohen Sommer, wo der Sonnenschein kaum 8 Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Bohrenbis Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
in Rehme unfern Minden, ferner in Öynhausen, woselbst zugleich Kohlensäure entströmt, die zu Badezwecken in eigenen Gasometern aufgefangen wird, weiter in Gottesgabe bei Rheine, wo das zu gleicher Zeit emporsteigende Kohlenwasserstoffgas zur Beleuchtung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
befestigt, Handel und Industrie wurden durch neue Straßen, Kanäle, deutsche Ansiedler, Künstler und Manufakturisten gehoben, die Sümpfe der Donau und Theiß größtenteils ausgetrocknet. Auch Maria Theresia nahm sich des Banats an, förderte den Bergbau, legte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Bergbau (Fahrung, Wetterführung) |
Öffnen |
727
Bergbau (Fahrung, Wetterführung).
stehender gußeiserner Ringe, jeder aus einzelnen Segmenten bestehend. Diese Stücke stützen sich sämtlich mittels vorspringender Ränder gegeneinander, welche bei Senkarbeit nach innen und dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
aus, ohne jedoch seiner Originalität Abbruch zu thun. Cuyps Landschaften der letztern Art zeichnen sich durch die sonnige, kräftige Beleuchtung und die satte Färbung aus; er stellt fast ausnahmslos die weit gedehnten holländischen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
vermag. Die bei der elektrischen Beleuchtung zur Anwendung kommenden geringern Spannungen haben schon mehrere Menschenleben zum Opfer verlangt; es läßt sich also mit Bestimmtheit annehmen, daß die hochgespannten Ströme der elektrischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
Schichten Kohlen. Zur Ausbeute dieser Mineralschätze sind der Bergbau und die Hüttenwerke bei Merthyr-Tydvil sehr thätig und werden durch die Kanäle und Eisenbahnen nach verschiedenen Richtungen unterstützt. Der Landbau produziert Getreide, für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
697
Leona Vicario - Leonhardi.
Als Maler hat er das Hauptverdienst, daß er der Zeichnung die sichere anatomische Grundlage gegeben und das Körperliche in der Beleuchtung zuerst dargestellt hat. Auch strebte er zuerst ein Helldunkel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
oder gesetzmäßig ungleichmäßige parallele Linien, um dieselbe in der Zeichnung lebhafter hervorzuheben oder sie durch Nachahmung der Beleuchtung plastisch erscheinen zu lassen. Zur Herstellung gleichmäßiger Schraffierungen dient das Schraffierlineal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
, Blei, Eisen, Kupfer, Graphit, Zinn, Zink, Steinkohlen, Asphalt und Salz werden gefunden, doch ist der frühere großartige Bergbau- und Hüttenbetrieb in den letzten Jahren so gesunken, daß von den ehemaligen sieben Hüttenwerken jetzt nur noch zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
in Valencia, die Heimkehr vom Felde und vor dem Stiergefechte die hervorragendsten sind, entfaltet er ein reiches, blühendes Kolorit bei heller Beleuchtung und eine große Mannigfaltigkeit und Feinheit in der Individualisierung der Figuren aus allen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
Elektrotechnikerkongreß zu Paris habe die große Frage des einheitlichen elektrischen Maßsystems gelöst, dem jetzigen Kongreß aber seien noch umfassendere Aufgaben gestellt. Die Anwendung der Elektrizität auf den Gebieten des Nachrichtenwesens, der Beleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
Treppenhäuser, also im lotrechten Sinne übereinander. Kasernenartiger Bau eignet sich daher nur zu Herbergen, wie eine solche das Arbeiterkost- und Logierhaus des "Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation" (s. Tafel: Arbeiterwohnungen I, Fig. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
nur der Handwerke und der Fabrikindustrie, sondern
auch der Handelsgewerbe, des Bergbaues und der
an die Landwirtschaft grenzenden Gewerbe, wie
Kunstgärtnerei und Fischerei. Es handelt sich dabei
hauptsächlich um die Feststellung der Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nearthrosebis Nebelflecke |
Öffnen |
der Stadt schöne Wasserfälle bildet, unweit der Mündung in den Bristolkanal, hat (1891) 11157 E., Ruinen einer Cistercienserabtei; Fabrikation von Maschinen für den Bergbau, Kupfer-, Eisen-, Zinn- und Steinkohlenbergwerke.
Neb., offizielle Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
).
Sicherheitsgefängnisse, s. Gefängniswesen
(Bd. 7, S. tt^5a).
Sicherheitskessel, Bezeichnung für die Wasser-
röhrcntessel (s. Dampfkessel, Bd. 4, S. 725d).
Sicherheitslampen, s. Bergbau (Bd. 2, E.
762 a).
Sicherheitsleistung, s. Kaution. Ist der Ac
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
Aufgang, den andern als halben T. beim Untergang bezeichnet. - Die Ergänzung des T. zu 360° heißt Nachtbogen.
Tagebau, s. Grubenbau.
Tagebruch, im Bergbau soviel wie Pinge (s. d.).
Tagebuch, in der Buchhaltung, s. Journal.
Tageding, s. Ding
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
258
Chiemseebahn - Chile
Quellwasser, von Waukesha im W. von Milwaukee
hergeleitet, war in 200 Automaten zu haben. Für
die Beleuchtung sorgten 138 218 elektrische Lampen
(6766 Vogenlichter von je 2000 Kerzen Leuchtkraft)
und 131452
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
, Baumwoll-, Woll-, Seiden-
weberei und -Färberei, Papier- und Buchgewerbe
aller Branchen, Ingenieurwissenschaft, Minieren
und Bergbau, Eisen- und Holzindustrie, Lederbear-
beitung, Telegraphie, Elektricität mit Rücksicht auf
Beleuchtung, Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
- und 117 Privatgebäude, meist in russ. Stil, elektrische Beleuchtung und eine elektrische Ringbahn. Ausgestellt waren nur russ. Erzeugnisse,
aber aus allen Teilen des Russischen Reichs, verteilt in folgende 20 Sektionen:
1) Landwirtschaft
|