Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bernd
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
774
Bernbrunn - Bernd.
picius Severus" (Berl. 1861); "Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältnis zu seinen übrigen Werken" (das. 1863); "Theophrastos' Schrift über Frömmigkeit" (das. 1866); "Die Heraklitischen Briefe" (das. 1869
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
ist der Getreidehandel und das Bankgeschäft. ^[Spaltenwechsel]
^[Abb. Wappen von Bernburg]
Berncastel, s. Bernkastel.
Bernd von Guseck, s. Berneck.
Berne, Kleidungsstück, s. Marlotte.
Berne-Bellecour (spr. bärn bellkuhr), Etienne Prosper, franz
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
409
Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) - Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.)
Idyllen und ein kleines Epos "Cissides und Paches") zeichnen sich durch wahre Naturempfindung, oft mit melancholischer Grundstimmung, gesunde Objektivität
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
401
Heraldische Farben - Herat.
Samuel Bernd (1841, 1849 und 1856), F. Freiherr v. Biedenfeld (1846), Wilh. v. Chézy (1848), G. Hesekiel. Rink und sein heraldischer Schüler J. D. Köhler machten zuerst die Siegel des Mittelalters für die H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Epaminondas - August Gottlieb Meißner.
Epigonen, die - Karl Immermann.
Epijoden - Emma Simon (*E. Bely).
Erbe des Herzogs, der - Johanna Herbert (*Egon Fels).
Erbe von Landöhut, das - Gustav vou Berneck (*Bernd von Guseck).
Erbe vou
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Theodor Fontane.
Graf Rübezahl - August Kühn.' ('''Johannes van Dewall).
Graf von der Liegnitz, der - Gustav von Berneck ('-'-'Bernd Grandidiers, die - Julius Nodcnberg. ^von Gufcck).
Graue Freund, der - Hans Hopfen.
Graue Jette
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 4) K. F.
Beer, 4) Ad. Beitzke
Bergenroth *
Bernd, 1) Chr. Sam. Theod.
Blankenburg
Blum *, 5) K. L.
Böhmer, 1) Joh. Fr.
Böttiger, 2) K. W.
Brandes, 4) Heinr. B. Chr.
Bredow
Buchholz
Buddeus, 4) Aurelio
Büdinger
Bülau
Bünau, Graf v
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
. von Württemberg auf seinem Zuge gegen die Schlegler 1367 zerstörte.
Berneck, Karl Gustav von, pseudonym Bernd von Guseck, Novellist und Militärschriftsteller, geb. 28. Okt. 1803 zu Kirchhain in der Niederlausitz, besuchte seit 1817 das Berliner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
).
Guseck, Bernd von, Pseudonym, s. Berneck.
Gusla, serb. Streichinstrument mit gewölbtem Schallkörper, einer Membran als Resonanzboden, mit einer Roßhaarsaite bezogen.
Gusli, russ. Saiteninstrument, eine Art Zither.
Gußarbeit, alle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
,'
Cipoller, Carlo, Italienische Litt. 102,1
Cirat (Ebene von), Algerien 847,1
Circesium, Kirkesion
Circipaner, Slawen 1028,2
^irciUL, Mistral Bernde u.
(^ire0N8t3>I1c63 9.tt6UU3.Qt63, Mil
dürcnitoi', oileator
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Deutsche Wunden - Luise Otto-Peters.
^[Spaltenwechsel]
Deutschland in Sturm und Drang - Klara Mundt (* Luise Mühlbach).
Deutschlands Ehre - Gustav von Berneck (* Bernd von Guseck).
Deutschlands Kassandra - Heribert Rau.
Deutsch und Slavisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine, und ihre Folgen Amelie Linz Katharina - August Niemann. s^Amelie Godin).
Katharina von Schwarzburg - Gustav von Berneck
('--Bernd von Guseck). ^ewall).
Katharine Ollsand - August Kühne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Sahir, Evas Erstgeborner im Paradies - Friedrich Mal rimilian von Dünger.
Salon und Werkstatt - Hans Wachenhufeu.
Saluator - Gustav von Berneck ("Bernd von Guseck).
Saluator Rosa - Wolfgang Kirchbach.
! Snlys Revulutionstage - Ulrich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Ählefelo.
Stadtschreiber von Liegnitz. der - Ludwig Habicht.
Stadtschultheih von Frankfurt, der - Otto Müller.
Staren, F. - August Becker.
Stedinger, die - Gustav von Berneck ('''Bernd von Guseck).
Steinerne Gast, der-Christian Ernst, Graf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
121
Literatur: deutsche.
Beck, 5) Karl
Becker, 1) Rudolf Zacharias
10) Nikolaus
14) August
Beer, 3) Michael
Benedix
Bentzel-Sternau
Bernd, 2) B. von Guseck
Berneck
Bernstein, 2) Aaron
Bertuch
Besser
Beta
Beyer *, 3) Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
in Wesel eine Buckhandlung und Buckbinderei, die unter der Firma A. Bagel 1843 an seinen Sohn, den spätern Kommerzienrat, Stadtrat und Präses der Handelskammer August B., geb. 2. März 1809, gest. 6. Jan. 1881, überging. 1869 wurde das Sortiment an Bernd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Bibliographie de l'histoire de France" (Par. 1888); Bernds "Schriftenkunde der Wappenwisscnschaft" (4 Bde., Bonn 1830-41); Lipsius, "Bibliotheca numaria" (2 Bde., Lpz. 1801; fortgesetzt von Leitzmann, Weißensee 1841); die halbjährlichen Fachkataloge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
verliehen wurden. Mehrfach wurde ihr Zeichen in die Wappen aufgenommen und hieß in demselben das Regalienfeld. Die B. war regelmäßig ganz rot. - Vgl. Bernd, Die drei deutschen Fahnen (Bonn 1848). - B. hieß auch der verlorene Haufen.
Blutfarbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
882
Campeador - Camper
Kenntnis. In seinem "Wörterbuch der deutschen Sprache" (mit Bernd, 5 Bde., Braunschw. 1807 - 11) fehlt die wissenschaftliche Grundlage weit mehr als etwa bei Adelung, doch besitzt es eine gewisse Reichhaltigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
Deutschen Reiche angenommen waren, wurde das Schwarz-Rot-Gold offiziell beseitigt. – Vgl. Zeichen, Fahnen und Farben des Deutschen Reichs historisch erörtert (Frankf. 1848); Bernd, Die drei deutschen Farben und ein deutsches Wappen (Bonn 1848); Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
, Bernd, den Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg u. a. gefördert, während mehrere Zeitschriften, wie die «Zeitschrift für Archivkunde, D. und Geschichte» von Höfer, Erhard und von Medem (1833‒35) und die «Zeitschrift für die Archive Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
. Ernst dem Jüngern,
Friedrich und Wilhelm), sowie von Christoph und
Bernd von Krosig auf Anraten und unter Vorsitz
Kaspars von Teutleben mit der Absicht gestiftet
w^d, durch die Wirksamkeit der Mitglieder vater-
ländische Sitte und Zucht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
1659 in Hamm in Westfalen als
Auchdruckerei mit Verlag von Bernd Wolfard
gegründet, war dann 1690 -1?85 im Besitz der
Familie Utz und kam schließlich durch Erbe an die
Familie Grote. 1850 übernahm Gustav Grote
die Airma, die 1849 durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
, Geschichte der Moralstreitigkeiten in der röm.-kath. Kirche seit dem 16. Jahrh. (2 Bde., Nördl. 1889).
Guseck, Bernd von, s. Berneck, Karl Gust. von.
Guslari, s. Gusle.
Gusle, serb. Musikinstrument, besteht aus einem ovalen, unten gewölbten Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
Bearbeitern sind Gattercr
(Abriß der H., 2. Aufl., Gott. 1792; Praktifche H.,
Nürnb. 1791), Bernd (Allgemeine Schriftenkundc
der gesamten Wappenwissenschaft, 4 Bde., Lpz.
1830-41; ders., Die Hauptstücke der Wappen-
wissenschaft, 2 Bde., Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
Prozesses nach. - Die Linie zu Wendisch-
Wilmersdorf (eine ältere, von Preußen 1762 ge-
grafte, war bereits 1789 wieder erlofchen) wurde
durch Henning Bernd, einen Nachkommen von Hen-
ning, dem zweiten Sohne des obenerwähnten Ahn-
herrn Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
. coccineum Lyngb. (s. Tafel: Algen Ⅰ, Fig. 5).
Ploceĭdae, Plocĕus, s. Webervögel.
Plock, russ.-poln. Stadt, s. Plozk.
Plockflöte, s. Schnabelflöte.
Plockhorst, Bernd., Maler, geb. 2. März 1825 zu Braunschweig, begann seine Laufbahn als Lithograph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wagner v. Freyesheim, Graz
Guseck, Bernd v. - Gustav v. Bernecl, Berlin
Gushinyton, Angelina (5. W. R. Coole, England
Gutfreund, Gottl. - August Becker, Eisenach
Guthmann, N. A. - A. I. Mordtmann, München
GutNmann, N. A. - Natal. El. Guth
|