Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beroe
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beroë'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
und (1880) 2460 Einw. (76 Evangelische und 93 Juden). Über der Stadt Trümmer eines Bergschlosses. B. gehörte frühzeitig zum Erzstift Trier und erhielt durch König Adolf Stadtrechte. Die Burg wurde bereits im 7. Jahrh. von einem Grafen Bero erbaut
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
erreichen sie eine Länge von nahezu 1 m. Besonders interessant sind der langgestreckte, bandförmige Venusgürtel (Cestus Veneris), die sehr gefräßige Beroe (Beroë ovatus) und die überaus zarte Chiajea papillosa. Vgl. Eschscholtz, System der Akalephen (Berl
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
Tochter des Kadmos und der Harmonia in Theben, Geliebte des Zeus. Aus Eifersucht überredete Hera in Gestalt ihrer Amme Beroe die S., den Zeus zu bitten, daß er in derselben Gestalt wie zur Hera zu ihr kommen möge. Zeus, der ihr feierlich
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
. Stadtfreiheiten. Die Burg, jetzt im Besitze des Kaisers Wilhelm, wurde im 7. Jahrh. vom Grafen Bero erbaut, 1017 vom Erzbischof Poppo zerstört, 1277 vom Erzbischof Heinrich wieder aufgebaut, galt im Mittelalter als sehr fest, wurde 1639 und 1650 von den
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
. Eine größere Medusenform ((^r-
maiina) zeigt Fig. 6. III. OtOnopIwi-a, Rippen-
quallen (s. d.s, zu denen die auf Taf. I, Fig. 8 in
natürlicher Größe gezeichnete Beroe, eine Rippen-
qualle des Mittelmeers, gebort.
Eoleöne, s. Colleoni
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
Beroe, v. 10. zu Athen, ib. v. 22. zu Corinth, c. 18, 1. wird in Vtacc-donien berufen, c. 16, 9. gefangen, c. 21, 27. gen Cäfaröa geführt, c. 23, 23?33. gen Rom, c. 27. 29. widersteht dem Petrus öffentlich, Gal. 2, 11.
Wer ist Paulus, wer ist Apollo
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
1) Des Vaters Heil. Ein Gläubiger von Beroe, A.G. 20, 4. 2) Camnchen. Eine Stadt, 4 Mos. 32, 35.
l. Sopher; 2. Sorek
1) Schreiber. Ein Hauptmann Zedekias, 2 Kön. 25,19. 2) Weinberg. Ein Bach im Stamm Dan, Richt. 16, 4.
Sorge, Sorgen*
§. 1
|