Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bibelforscher
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bibelsprache)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
Mornington, die Bentinckinsel, Sweersinsel und kleinere. Auf der Sweersinsel liegt der Ort Carnarvon.
Wellhausen, Julius, Orientalist und Bibelforscher, geb. 17. Mai 1844 zu Hameln, studierte zu Göttingen Theologie, habilitierte sich daselbst 1870
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
heute mit Recht einen großen Wert, denn ohne eingehende Beschäftigung mit derselben ist eine korrekte, sach- und sinngemäße Bibelforschung nicht zu ermöglichen. Die Urheber und Sammler der M. nennt man Massorethen und den jetzigen Text des Alten
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Armiferbis Arminianer |
Öffnen |
ausgewandert. Hochangesehene Gelehrte, wie H. Grotius, S. Episcopius, J. Clericus und J. J. Wetstein gehörten ihnen an. Die A. haben viel für freie Bibelforschung und für Beförderung der Wissenschaft geleistet. Durch Zulassung der Antitrinitarier (s
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
, welche die Meditation und die Kontemplation in sich schließt, und der sich als Hilfsmittel die asketische oder Erbauungslitteratur darbietet, wie auch die religiöse Kunst ihr dienen will; 2) die Bibelforschung; 3) das Gebet, teils als freies, teils
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
: "Philalethie. Neue Aussichten in die Wahrheiten und Religion der Vernunft etc." (Altona 1764, 2 Bde.), "Theoretisches System der gesunden Vernunft" (das. 1765), wie die theologisch-pädagogischen: "Grundriß der Religion, welche durch Nachdenken und Bibelforschen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
erschien. Seine reiche Schachbibliothek kaufte die königliche Bibliothek in Berlin.
Bleek, Friedrich, namhafter Bibelforscher, geb. 4. Juli 1793 zu Ahrensbök in Holstein, ward zu Berlin 1818 Repetent und 1823 außerordentlicher Professor
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
) den trinitarischen und christologischen Grundlehren der Kirche den Krieg erklärte, sagte sich der "Reichsbrüderbund" zu Haifa unter dem Tempelvorsteher Hardegg (gest. 1879) von dem Haupttempel los. H. gab heraus "Bibelforschungen" (Jerusal. u
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
und Ausdrücke, mit Angabe der Stellen, wo dieselben zu finden sind. Die ersten Anregungen zu diesen für die gelehrte Bibelforschung unentbehrlichen Sammlungen gingen von den Pariser Dominikanern aus; eine berühmte K. zur Vulgata schrieb der Kardinal Hugo de
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Bibelforscher schon seit Jahrhunderten behauptet, die Erzählung von der Erschaffung der Eva aus einer Rippe Adams stehe gar nicht in der Bibel. Die jüdische Schöpfungslehre behaupte vielmehr (gleich derjenigen vieler andrer Völker), der Mensch sei
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
er der jüdischen Theologie und der Bibelforschung neue Bahnen ebnete, gingen hervor: sein großes, arabisch geschriebenes religionsphilosophisches Werk "Emunot w'deot" (Glaubens- und Sittenlehre), das, von Juda ibn Tibbon (1160) ins Hebräische übersetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. bis zu der Mitte des 18. Jahrh. eine freie wissenschaftliche Bibelforschung nicht aufkommen. Ein freisinniger Katholik, Richard Simon (s. d.), machte zuerst die Idee einer das Alte und Neue Testament
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
. August, Orientalist und
Bibelforscher, geb. 16. Nov. 1803 zu Göttingen,
studierte daselbst, wurde 1823 Lehrer am Gymna-
sium zu Wolfenbüttel, 1824 Repetent der theol.
Fakultät, 1827 auherord. und 1831 ord. Professor
der orient. Sprachen zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
in Ägypten auf die H. zurückgeht. - Die H. haben vielfach das Interesse der Bibelforscher erregt, die entweder in ihnen die Pharaonen erblickten, zu deren Zeit die Israeliten in das Land Gosen einwanderten, oder sie wohl gar selbst israel. Ursprungs
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
, gest. daselbst 21. Okt. 1836.
Tchrader, Eberhard, Bibelforscher und Orien-
talist, geb. 5. Jan. 1836 zu Braunschweig, studierte
in Göttingen Theologie und orient. Sprachen, ha-
bilitierte sich 1862 in Zürich und wurde dort 1863
zum ord. Professor
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
. 1853).
Schulteus, Albert, Holland. Bibelforscher und
Arabist, wurde 1686 in Groningen geboren. Er
studierte in seiner Vaterstadt, sodann in Leiden
und Utrecht Theologie und widmete sich anfänglich
dem geistlichen Berufe. 1713 wurde er als Pro
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
).
Tellez y Giron (spr. telljēz i chi-), Don Pedro, s. Osuna.
Tell Hum, Trümmerstätte am nordwestl. Ufer des Sees Genezareth (s. d.), in der von den meisten Bibelforschern das Kapernaum (s. d.) des Neuen Testaments, von andern die Matth. 11,21 genannte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
, Paul, Assyrioloa. und Bibelforscher, geb.
25. Nov. 1^5.^ in Görlitz, studierte in Leipzig und
Berlin orient. Sprachen, klassische Philologie und
vergleichende Sprachwissenschaft, habilitierte sich
nach längerm Aufenthalt in London 1880
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
Beispiel fleißiger Bibelforscher.
Bersaba
Ein Eidesbrunnen. Ein Ort im jüdischen Lande, welcher seinen Namen von dem Eide haben soll, den Abraham dem Abimelech schwor, 1 Mos. 21, 14. 30. 31 f. c. 22, 19. Weil dieser Flecken an der Südgrenze
|