Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bildungsanstalten (militärärztliche)
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bildungsanstalten)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
.
Bildungsanstalten, militärärztliche. Die unter dem Namen militärärztliche B. in Berlin bestehenden Anstalten haben den Zweck, für das deutsche Heer und die deutsche Marine wissenschaftlich und technisch leistungsfähige Sanitätsoffiziere heranzubilden
|
||
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
. Verordnungen vom 26. Febr. 1868 und 6. Febr. 1873) Personen des Soldatenstandes, haben Offiziersrang und bilden das Sanitätsoffizierkorps (s. Sanitätsoffiziere). Dieses ergänzt sich teils aus den militärärztlichen Bildungsanstalten (s. d.), teils
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
des S. finden alle militärischen Vorschriften Anwendung. Das Sanitätsoffizierkorps ergänzt sich durch die Zöglinge der militärärztlichen Bildungsanstalten und durch Ärzte, welche zum Dienst auf Beförderung eintreten. Die Verwendung des S. im Dienst
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
: die Militärschießschulen, das Militärreitinstitut, die Militärturnanstalt, die militärärztlichen Bildungsanstalten, die Militärroßarztschule, die Lehrschmieden, das Lehr-Infanteriebataillon. Preußen hat eine Generalinspektion, Bayern eine Inspektion des
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
1010
Fortband - Forteguerri
Schleusen. In der Nähe ist ein schöner Wassersüll
(1^9.11 0l I^0^61'8).
Fortband, s. Vandfabrikation (Bd. 2, S.360a).
Fort Beaufort, s. Veaufort.
Fortbildungskurse, militärärztliche, zu
periodischer
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
: Kadettenschulen, Militärrealschulen; für Frankreich: Infanterieschule zu St. Maixent, Saumur (über die Kavallerieschule daselbst), Artillerie- und Genieschule zu Versailles, über Vorbildung und weitere Ausbildung der Militärärzte s. Bildungsanstalten
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
. Berechtigt zum Hören der Vorlesungen waren außerdem 320 Personen; auch sind dazu berechtigt die Studierenden der militärärztlichen Bildungsanstalten und der übrigen Hochschulen. An der Kriegsakademie lehrten (1892) 21 Militär- und 18 Civillehrer
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
409
Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institut - Medusen.
Medizinisch-chirurgisches Friedrich Wilhelms-Institut, früher Pepinière genannte militärärztliche Bildungsanstalt, die auf Anregung des Generalchirurgen Görcke (gest. 1822) 1795
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
in Danzig.
Behring , Emil Adolf, Mediziner, geb. 15. März 1854 zu Hansdorf (Provinz Westpreußen), studierte auf den königl. militärärztlichen
Bildungsanstalten in Berlin, war dann Unterarzt an der Charité, wurde 1880 Assistenzarzt im 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
, die Traininspektion, das Militärreitinstitut, die Artillerie - Prüfungskommission, die Artillerie - Depotinspektionen, die Zeughausverwaltung zu Berlin, endlich die militärärztlichen Bildungsanstalten, die evangelische
unddiekatholische Feldpropstei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
und 1813‒15 entwickelte er eine geniale organisatorische Begabung und eine rastlose Thätigkeit im Interesse der Verwundeten. Seine Schöpfung ist die Pepinière (s. Bildungsanstalten, militärärztliche). Außer einer «Pharmacopoea castrensis borussica
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Rat wurde insbesondere 1713 das Berliner
idkktruiQ Hnatomicum errichtet und 1724 zum Ooi-
ißZiuin mkäico-cliii'ui'Ficulli erweitert, aus welchem
später die militärärztlichen Bildungsanstalten (s. d.)
hervorgingen. Erstarb 1751auf seinem Gute Cowitz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
744
Grimm.
bardement von Antwerpen. Darauf zum Leibarzt des Königs ernannt, wurde er 1835 als Regimentsarzt nach Potsdam versetzt, kehrte 1838 abermals nach Berlin zurück, um als Subdirektor die Leitung der militärärztlichen Bildungsanstalten zu
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
. 1879 wurde er als Nachfolger Grimms Generalstabsarzt der Armee, Chef des Militärmedizinalwesens und der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums und Direktor der militärärztlichen Bildungsanstalten. 1881 erhielt er den Rang als Generalleutnant
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Generalabtbis Generalbaß |
Öffnen |
von dem Generalstabsarzt der preuß. Armee. In Preußen ist außer den Korps-Generalärzten noch ein G. bei der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums, ein anderer als Subdirektor des Friedrich-Wilhelms-Instituts (s. Bildungsanstalten, militärärztliche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
und gleichzeitig als Subdirektor mit der Leitung der militärärztlichen Bildungsanstalten betraut. 1840 wurde G. Leibarzt Friedrich Wilhelms IV., 1844 Generalarzt, 1847 zweiter, 1851 erster Generalstabsarzt und Chef des Militärmedizinalwesens, in welcher
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Tierarzneischulen zu Turin, Mailand und Neapel, die königl. Ingenieurschulen zu Rom, Bologna, Neapel und Turin.
Höhere Fachschulen sind das königl. Industriemuseum zu Turin (unentgeltlicher Unterricht), eine technische Bildungsanstalt für Lehrer an
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
worden.
Josephsakademie, s. Bildungsanstalten, militärärztliche.
Josephsbad, Bad bei Tetschen (s. d.).
Josephsehe, s. Ehe (Bd. 5, S. 738 b).
Josephs Grab, s. Nabulus und Hebron.
Josephshöhe, Kuppe des Auerbergs (s. d.).
Josephstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
des span. Pfeffers.
Pephrēdo, eine der Graien (s. d.).
Pepinière (frz., spr. -nĭähr, "Pflanzschule"), früherer Name des Medizinisch-Chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Instituts in Berlin. (S. Bildungsanstalten, militärärztliche.)
Peplos (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
, Militärroßarztschule, Militärveterinärwesen, Artilleriedepot-Inspektionen, Artillerie-Prüfungskommission, Gewehrprüfungskommission, Gewehrfabrik, Bildungsanstalten (Militärärztliche).
Wappen. Der Ursprung des preuß. Wappens ist auf den Deutschen Orden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
; sie wurde 1894 und 1895 eröffnet.
Kaifer-Wilhelm-Akademie für das mili-
tärärztliche Vildungslvesen, Name der bei-
den 2. Dez. 1895 zu einer Anstalt verschmolzenen
militä'rärztlichen Bildungsanstalten zu Berlin (s.
Vildungsanstalten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
. Bildungsanstalten, militärärztliche.
Akademien, in der Bedeutung von Gelehrtenvereinen zur Förderung der Wissenschaft, sind entweder Privatanstalten, sog. freie A., oder vom Staate gegründete und unterhaltene öffentliche Anstalten. Beide stimmen darin
|