Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach budweis
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
599
Büdingen - Budweis.
Büdingen, Kreisstadt in der hess. Provinz Oberhessen, inmitten herrlicher Waldungen (Büdinger Wald), am Seemenbach und an der Oberhessischen Eisenbahn (Gießen-Gelnhausen), hat ein Amtsgericht, eine evang. Pfarrkirche
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
700
Büdner - Budweis
(Wien 1866-67), "O postanku slova Ъ u slavjanskijem jezicima") (Gymnasialprogramm, Ragusa 1873-74), "Još nješto o našoj narodnoj metrici" (Gymnasialprogramm, ebd. 1875-76), "Dubrovački dijalekat kako se sada govori
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. produzierten. Die Bleistifte von Budweis sind beliebt.
Die Hausindustrie des böhm. Erzgebirges liefert Spitzen zu Graslitz und Gossengrün, Musikinstrumente zu Graslitz und Schönbach, Blechwaren zu Platten und Oberleutensdorf, Gewehre, Wirk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Fig.) 654. 655. 656. 657. 659
Buchdruckerwappen 665
Buchenspinner 667
Buchholz (Stadtwappen) 678
Bückeburg (Stadtwappen) 684
Budapest (Stadtwappen) 689
Budweis (Stadtwappen) 700
Bukarest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
nur noch 529 m ü. M. liegt, durch die 1 km lange Paßenge der Teufelsmauer brausend, nach N. Diese Richtung behält sie im allgemeinen bis zu ihrer Mündung in die Elbe gegenüber Melnik bei. Von Hohenfurt bis Budweis (379 m) fließt die M. durch bunte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
968
Moldau (Fürstentum)
nach Norden. Die M. nimmt die Malsch, Luschnitz, Wottawa, Sazawa, Beraun und andere kleinere Flüsse auf und fällt, nachdem sie Rosenberg (527 m), Krumau (509 m), Budweis (384 m), Moldautein (356 m) und Prag (187 m) berührt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
, Freiherr, Militär, geb. 17. März 1809 zu Budweis in Böhmen,
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sandau 2)
Braunau 1)
Politz
Brüx
Oberleutensdorf
Püllna
Saidschütz
Seidschütz, s. Saidschütz
Buchau 2)
Budweis
Chlumetz
Gutwasser
Schweinitz 2)
Bunzlau 1) (Jungbunzlau)
Jungbunzlau, s. Bunzl.
Lissa 2)
Chotieborz *
Chrudim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
.) und die Wagen. Außer der Dampfkraft wird auch die Zugkraft der Pferde benutzt, besonders bei Straßenbahnen (s. d.) und Industriebahnen, während größere Eisenbahnstrecken, die früher für Pferdebetrieb eingerichtet waren, z. B. die Bahn von Budweis nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
vier Eckfiguren der Landwirtschaft, der Wissenschaft, des Berg- und Eisenbahnwesens am Sockel und das 1879 in Budweis enthüllte Denkmal des um die österreichische Industrie hochverdienten Lanna.
Ponscarme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Reichenberg, Eger, Pilsen, Budweis). Hand in Hand gehend mit dem regen Gewerbsleben, ist auch der Handel Böhmens bedeutend, dessen Zentralpunkt Prag ist, und der nicht nur durch die innern natürlichen Kräfte des Landes unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
678,04 52598 Neu-Bydschow 489,14 54463
Böhmisch-Brod 689,70 64895 Neuhaus 702,06 54633
Böhmisch-Leipa 633,32 73836 Neustadt a. M. 662,10 89661
Braunau 402,81 53195 Pardubitz 785,81 83298
Brüx 316,50 39509 Pilgram 1182,56 89540
Budweis 1012,23 86023
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
Franziskanern übergeben. Im ehemaligen Konventsaal die Porträte sämtlicher Bischöfe von Fulda. -
4) Großes, prächtiges Schloß in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Budweis, dem Fürsten Schwarzenberg gehörig, 1840 bis 1847 im englisch-gotischen Stil an der Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
bildet, ist dem Fürst-Erzbischof von Prag und den 3 Bischöfen zu Leitmeritz, Königgrätz und Budweis übertragen. Außerdem giebt es 166 Mönchs- und Nonnenklöster mit 1985 Ordensmitgliedern. Für die beiden evang. Konfessionen sind 3 Superintendenten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
von Kerschbaum, durch den die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt dieselbe von einer andern ähnlich gestalteten Bergmasse, welche die südöstliche bis 1137 m hohe Vorstufe des B. bildet und unter dem Namen Greinerwald, Gfällerwald und Manhartsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
5
Rudolfsthal - Rudolstadt
und dem Gerichtsbezirk Budweis in Böhmen, östlich von Budweis, hat (1890) 1325, als Gemeinde 1417 E., schöne St. Veitskirche (16. Jahrh.), Schloß, jetzt Magazin, und bedeutende Messerfabrikation.
Rudolfsthal, frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0172,
Graphit |
Öffnen |
, in Niederösterreich, Böhmen, Mähren, Steiermark, Kärnten; die beste Qualität findet sich im südlichen Böhmen im budweiser Kreis. Der jährliche Gesamtertrag Österreichs wird auf 5 Mill. kg veranschlagt, wovon 30% naturell, in Stücken, und 70% geschlemmt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
Israeliten, eine landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Getreidehandel.
Podhoraken, Volksstamm, s. Horaken.
Podhrad (d. h. unter dem Schlosse), Markt im Gerichtsbezirk Frauenberg der österr. Bezirkshauptmannschaft Budweis in Böhmen, zur Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
, Kaiserin-Augusta-Verein, s. Invalidenstiftungen.
Kaiserin-Elisabeth-Bahn, ehemalige österr. Privatbahn mit der Hauptlinie Wien-Linz-Salzburg. Sie wurde 1856 genehmigt und der Gesellschaft die Verpflichtung auferlegt, die Pferdebahn Linz-Budweis (126 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
.
Gyrovagen (lat., "Landstreicher"), Mönche, die ihre Klöster verlassen hatten und vorgeblich als Büßer vagabundierten (Circumcellionen). Vgl. Donatisten.
Gyrowetz, Adalbert, Komponist, geb. 19. Febr. 1763 zu Budweis in Böhmen, begann zu Prag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Thonwaren, von Steingut, Fayence, Majolika, beteiligen sich in hervorragender Weise Mähren (wichtigster Produktionsort Znaim), Böhmen (Budweis u. a.), Niederösterreich und Schlesien. Die Erzeugung von Siderolithwaren ist eine Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
durch das verzweigteste Bahnnetz auszeichnet, gelegenen Städte Aussig, Teplitz, Brüx und Komotau, ferner Pilsen, Eger, Budweis, Kolin in Böhmen, Brünn und Olmütz in Mähren, Jägerndorf und Oderberg in Schlesien, Wiener-Neustadt in Niederösterreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
Soběslau in Böhmen, studierte seit 1857 in Wien Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte daselbst 1861, wirkte 1863-64 als Lehrer der Mathematik in Budweis, wurde 1864 Dozent, 1865 supplierender und 1866 ordentlicher Professor der Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Österreich - Sept. 1828 Budweis-Kerschbaum 64, 5 (Pferdebahn, demnächst in Lokomotivbahn umgebaut) Frankreich 1. Okt. 1828 St. Etienne-Andrézieux (Pferdebahn desgl.) 18 Amerika, Vereinigte Staaten 28. Dez. 1829 Baltimore-Ellicots-mills 24 Belgien 5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
gehenden Maltschbache und der Linie Linz-Budweis der
Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2374 meist deutsche E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (350, 06 qkm, 19755 meist deutsche E.
[1956 Czechen ] ), eine Dekanalkirche (1383); zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
Kanalisierung
schon 1897 begonnen werden. Gleichzeitig wird dav
Projekt der Kanalisierung der Moldau von Prag
bis hinauf nach Budweis und des Baues eines Ka-
nals von Vudweis bis zur Donau eifrig betrieben.
An größern Fahrzeugen besahen Ende 1895
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
- und der Isermündung, 190-230 m; das Becken von Pilsen, 290 m; die Budweiser und die von Teichen erfüllte Wittingauer Ebene mit 390 m mittlerer Höhe.
In geognostischer Hinsicht besteht das böhmische Gebirgssystem seiner Hauptmasse nach aus Urgebirge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Abtsdorf, Brünnlitz, die von Stecken (im Anschluß an die Iglauer Sprachinsel in Mähren), von Budweis, Prag und Umgebung u. a. Im übrigen wohnen Deutsche zerstreut in allen Gegenden des Landes, namentlich in den größern Städten. Wenn man bedenkt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
wird. Das Thal der Großen Mühl trennt den bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht. Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
Truppen, rückte in Böhmen ein, mußte sich zwar bei der Überlegenheit der böhmischen Streitkräfte zurückziehen, behauptete aber mit Hilfe Wallensteins die Stadt Budweis. Glücklicher war der Feldzug von 1619, in dem er Mansfeld bei Netolitz schlug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
.
Ceibabaum, s. Bombax.
Ceinture (franz., spr. ssängtühr), Gürtel, Leibbinde.
Celakovsky (spr. tsche-), 1) Franz Ladislaus, böhm. Dichter, geb. 7. März 1799 zu Strakonitz, studierte in Linz, Budweis und Prag, redigierte 1834 die "Prager Amtszeitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
. In den böhmischen Unruhen 1618 nahm er mit einem zusammengerafften Heer Bistritz weg und entsetzte das vom Grafen Thurn besetzte Budweis, ward jedoch durch Mangel zum Rückzug genötigt. Im folgenden Jahr siegte er mit Buquoy und Wallenstein bei Tein über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) |
Öffnen |
. 1830
die Bahn von Prag nach Lana von 45 km Länge eröffnet, 1832 die 127 km lange Budweis-Linzer Eisenbahn, welche
indes nur mit Pferden betrieben wurde. Belgien eröffnete seine erste mit Dampf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Böhmens fallen 219,8 cm, zu Budweis nur 64 cm; zu Bergen an der norwegischen Westküste fallen 225 cm, zu Upsala nur 40 cm. Gewitter pflegen im N. des Erdteils nur im Sommer häufiger zu sein, im Winter aber äußerst selten vorzukommen; im S. dagegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
. Republik.
Freistadt, 1) Stadt im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, an der Feldaist und der Eisenbahn St. Valentin-Budweis, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein altes Schloß (jetzt Kaserne), ein Obergymnasium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
im 12. Jahrh. gerühmt. Hier waren es zwei wichtige Gebiete, die bis ins 15. Jahrh. hohe, wenngleich oft übertriebene Erträge gewährten: das eine im Südwesten im Budweiser Kreis beginnend und längs des Böhmerwaldes sich fortsetzend, in welchem bereits
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
oder du" (1873). - Seine Gemahlin Therese, geborne Jobisch, geb. 28. März 1833 zu Budweis, jetzt in Berlin wohnhaft, ist unter dem Pseudonym Theodor Reinwald als gute Erzählerin hervorgetreten. Sie veröffentlichte den Roman "Dunkle Fügungen" (Prag 1862
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
, Drei Jahre in Südafrika (Bresl. 1868); Derselbe, Südafrika (Leipz. 1885).
Kaplitz, Stadt im südlichen Böhmen, an der Maltsch und der Eisenbahn Linz-Budweis, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dekaneikirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
) Eisenbahn Budweis-Salnau, hat 7 Vorstädte, ein großes, auf steilem Felsen über der Moldau gelegenes Schloß, ehemals Stammsitz des mächtigen Geschlechts der Rosenberge, mit einem Turm von 1400, schöner Kapelle, Archiv, Bibliothek (20,000 Bände
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
Budweis, die Kremsthalbahn, die Donau (die mit Dampfern befahren wird, welche in L. Station über Nacht machen) mit ihren schiffbaren Nebenflüssen (Inn, Traun, Enns, Salzach) und die guten Straßen befördern sehr den Handel. Als strategischer Punkt hat L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
sich die berühmte Abtei Göttweih (s. d.).
Mauthausen, Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Perg, an der Donau, über welche eine Eisenbahn- und eine fliegende Brücke führt, und an der Staatsbahnlinie St. Valentin-Budweis, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
, Erfurt, Berlin, 1851 Handelskammersekretär in Budweis, gest. 1870 in Prag) war ein geschätzter Schriftsteller auf dem gleichen Gebiet.
Nobbe, Friedrich, Agrikulturchemiker, geb. 1830 zu Bremen, studierte 1854-59 in Jena und Berlin Naturwissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
, Ritter von, Mediziner, geb. 3. Aug. 1808 zu Gratzau im böhmischen Kreis Budweis, ließ sich nach beendeten Studien zu Prag daselbst als praktischer Arzt nieder und ward 1841 Professor der dortigen medizinischen Klinik und Primärarzt am allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
Lehrerbildungsanstalten, mehrere Handels-, Gewerbe- und landwirtschaftliche Schulen. Die Zahl der Volks- und Bürgerschulen ist 496. Das Land wird von der Wien-Salzburger Staatsbahnlinie durchschnitten, von welcher Zweiglinien nach Budweis, Passau, Braunau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
(von Budweis ab schiffbar) mit den Zuflüssen Luschniz, Sazawa, Wottawa und Beraun, außerdem die Eger und die Biela. Die Oder entspringt in den Sudeten in Mähren, nimmt rechts die Ostrawiza und Olsa, links die Oppa auf, welche zum Teil die Grenze gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
gemeinsame, 42 österreichische Eisenbahngesellschaften). Die erste Lokomotivbahn wurde in Ö. 1837 eröffnet (die Pferdeeisenbahn Linz-Budweis wurde schon 1828 dem Betrieb übergeben und war die erste Eisenbahn auf dem europäischen Kontinent); seitdem fiel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
gehalten und dann zu Budweis interniert, wo er zwei Jahre blieb. Nach seiner Befreiung setzte er seine litterarische Thätigkeit fort und bekundete auf dem Felde der Erzählung einen ansehnlichen Fortschritt. Die Kisfaludy-Gesellschaft wählte ihn 1864
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
Städtebild (Budweis 1885).
Prachern, niederdeutscher Ausdruck für betteln, unablässig bitten; daher Pracher, (zudringlicher) Bettler; Pracherherberge, niedere Kneipe; Prachervogt, Bettelvogt.
Pracherthaler, s. Bettlerthaler.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
der Staatsbahnlinien Wien-Salzburg und Budweis-Pontafel.
Sankt Veit, 1) Stadt in Kärnten, im Glanthal an der Staatsbahnlinie St. Michael-Villach gelegen, ehemals (bis 1518) Hauptstadt des Herzogtums Kärnten, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
) der Gebern erhalten. Der Handel ist sehr unbedeutend.
Schusélka, Franz, namhafter Publizist, geb. 15. Aug. 1811 zu Budweis in Böhmen, studierte zu Wien die Rechte, arbeitete erst als Praktikant bei dem dortigen Kriminalsenat, wurde Privatlehrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
Amtsgericht, Ziegelbrennerei und (1885) 1314 evang. Einwohner. Landratssitz des Kreises ist Herzberg. - 2) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Budweis, mit Bezirksgericht, Getreidemühlen, Steinbrüchen und (1880) 3466 Einw.
Schweinitz, 1) Hans Lothar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
, am Zusammenfluß der Luschnitz und Nezarka, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Wien-Gmünd-Prag, W.-Budweis und W.-Iglau, hat ein Bezirksgericht, eine Bierbrauerei, Spiritusfabrik und (1880) 1481, mit dem jenseit der Luschnitz gelegenen Markt Mezimosty
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
Budweis vor, wofür er zum Generalmajor ernannt wurde, und deckte dann geschickt den Rückzug hinter die Elbe, wobei er 12. Okt. bei Moldau-Tein ein heftiges Gefecht gegen 16,000 Mann zu bestehen hatte. 1745 unternahm er es, sich bei Jägerndorf mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
. (Par. 1886).
Ziska von Trocnow, Johann, Feldherr der Hussiten, geb. 1360 zu Trocnow im Budweiser Kreis aus einem adligen böhmischen Geschlecht, verlor als Knabe das linke Auge und verlebte seine Jünglingsjahre als Edelknabe an dem Hof des Königs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lamartine, Alphonse de, Dichter - Falguière, Mâcon; Marquet de Vasselot, Passy (Paris)
Lanna, Industrieller - Pönninger, Budweis
Lannes, Jean, Herzog von Montebello - Callamaro, Versailles
Lama, Arzt uud Patriot - ..., Foggia (Unteritalien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
Leitmeritz« (Prag 1870) veröffentlichte. Bei der Reorganisation des Volksschulwesens in Österreich übernahm er 1868 die Einrichtung desselben in Budweis, wurde dann Direktor der dortigen Kommunalrealschule, als welcher er durch den von ihm mitbegründeten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
), Tavolara
Buciri, Arabische Litteratur 727,i
Buckeler, Schild
Buckelochs, Rind 835,2
Bücking, Bückling
Bucklige non Arras, Adam de la Halle
Bucsecs, Karpathen 558,i
Buda (böhm. Dorf), Pürglitz
Buddnsri, Tibet 690,1
Bud3jovice, Budweis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
in nordwestlicher Richtung nach der Emsmündung führenden. Er soll von dem berühmten Handelsplatz Carnuntum an der Donau über Preßburg und Wien nach Böhmen (Budweis und Pilsen) gezogen sein. Von Eger aus weiter führte er über den Frankenwald und über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
__ Weinberge 10,7 __ Ottakring 28,9 __ Zižkow 12,6 __ Neulerchenfeld 25,2 Aussig 14,0 __ Wiener-Neustadt 22,5 Budweis 9,5 Linz 31,1 Eger 20,6 Steyr 19,0 Karlsbad 12,9 Salzburg 33,8 Brüx 14,6 Graz 44,0 Reichenberg 7,5 Marburg 26,6 Jičin 9,8 Klagenfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Bergwerksanteilebis Bergwerkseigentum |
Öffnen |
war die Bergwerksbahn bei Newcastle. Die Kohlengebiete an der Ruhr und der Saar hatten schon 1826 über 60 km B. Zu den ältern gehören auch die Bahnen von Prag nach Lahna, von Gmunden nach Linz und nach Budweis, von St. Etiene nach Andrezieux, vornehmlich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
das Sammelbecken der Beraun, etwa 300 m hoch. Im Süden breitet sich, von Teichgruppen erfüllt, aber bis zu etwa 400 m erhoben, die Budweis-Wittingauer Tiefplatte weiter aus. Dieselbe Überhöhung behaupten auch die den genannten Ebenen südwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Budweis 8,0, in Deutsch-Brod 7,2, Pilsen 8,4, Eger 7,4, Prag 9,2, Bodenbach 8,6° C., ist also in Prag im Mittelpunkte des Landes am höchsten und nimmt gegen die Ränder ab. Am niedrigsten ist sie im Egerbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Raudnitz-Hracholusk (czechisch), Ackerbauschulen in Budweis (deutsch und eine czechische), Böhmisch-Leipa, Eger, Trautenau (deutsch), Rakonitz, Jungbunzlau, Kuttenberg, Pisek, Klattau und Libějitz-Rabin (czechisch), ein pomolog. Institut in Troja
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Produktion), der sich die von Siderolithwaren bei Teplitz (Produktionswert 1885 635 000 Fl.) anschließt. Die Thonwarenfabrikation hat nur in Budweis größere Bedeutung erlangt. In der Leinenindustrie ist außer einer sehr beträchtlichen Zunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
der Handelskammern von Prag, Budweis, Pilsen, Eger, Reichenberg (1886 -87); Katzer, Geologie von B., 1.-3. Abteil. (Prag 1889-92).
Geschichte. B. erhielt seinen Namen von dem kelt. Volke der Bojer (s. d.), die aber in der ersten Zeit des Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
den Deutschböhmen hervorgerufen wurde.
Seit 1883 gelang es den Czechen, mit Hilfe der Feudalen auch die Mehrheit im böhm. Landtage zu erringen. Ebenso wurden die bis dahin deutschen Handelskammern von Prag und Budweis durch oktroyierte Wahlordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
, den Bewohnern von Bornu, sprachlich verschieden; nach Nachtigal soll ihre Sprache mit der von Logone zusammenhängen.
Budé (spr. bü-) , Guillaume, s. Budäus .
Budějovice , czech. Name der Stadt Budweis in Böhmen.
Budeng
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
über die
kaiserl. Truppen, rückte in Böhmen ein, mußte sich aber vor Thurn und Mansfeld zurückziehen. Glücklicher war der Feldzug von 1619, indem er Budweis mit Hilfe
Wallensteins behauptete, Mansfeld bei Thein schlug und Prag bedrohte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
-Trübau; in Südböhmen ist zu nennen Budweis und Umgegend, ferner zu erwähnen der deutsche Teil der Prager Bevölkerung; in Österreichisch-Schlesien Bielitz und Umgegend.
Weit außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebietes giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
und Commandeur der 35. In-
fanteriedrigade in Budweis.
Franz Albrecht, Prinz von S a ch f e n - L a u e n-
durg, ein jüngerer Sohn des Herzogs Franz II.,
geb. 31. Okt. 1598, hat wahrscheinlich an den ersten
Kämpfell der Aufständischen in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, in 540 m
Höhe, an der Linie Wien-Budweis-Eger der Osterr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1674 E., Post, Tele-
graph, Bezirksgericht (232,20 (ikm, 21 Gemeinden,
62 Ortschaften, 16 981 meist deutsche E. >466 Cze-
chen^>), ein Schloß des Grafen Vuquoy
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
-
hauptmannschaft Kaplitz in Böhmen, in landschaft-
lich reizender Gegend, rechts der obern Moldau,
an der Linie Budweis-St. Valentin der Österr.
Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (324,14
ykm, 19 Gemeinden, 120 Ortschaften, 17 010 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
und den Linien Budweis-Pilsen-Eger und Iglau-Taus der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (258,95 qkm, 47 Gemeinden, 54 Ortschaften, 21283 kath. czech. E.), hat (1890) 3332 czech. E., Post, Telegraph, alte Pfarrkirche (1250), Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
. oder
Kahlenbergerdorf , jetzt ebenso wie Josephsdorf mit Wien, XIX. Bezirk (Döbling), vereinigt, an der Linie
Wien-Budweis-Pilsen-Eger der Österr. Staatsbahnen (Franz-Josephsbahn), mit (1890) 600 E., Dampferstation, Zuckersiederei, Steinbruck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts (385,32 Hkin,
30022 E.), an der Moldau und der Linie Budweis-
Salnau der Lokalbahngesellschaft, hat sieden Vor-
städte und (1890) 8331 meist deutsche E., Post, Tele-
graph, ein Schloß des Fürsten Schwarzenberg auf
einem steilen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
. 1890). ^[Spaltenwechsel]
Lippert, Julius, Kulturhistoriker, geb. 12. April 1839 zu Braunau in Böhmen, studierte in Prag, wurde 1864 Professor an der Oberrealschule in Leitmeritz, 1869 Direktor der Volks- und höhern Töchterschule in Budweis, 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
Strecke von Floridsdorf nach Wagram (Kaiser-Ferdinauds-Nordbahn, 13,1 km), nachdem bereits im Sept. 1828 die später als Lokomotivbahn umgebaute Pferdebahn von Budweis nach Kerschbaum (64,5 km) eröffnet war. In Ungarn wurde die erste Lokomotivbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
am Fuße des Riesengebirges (die "versteinerten Wälder" bei Radowenz, s. d.), im Pilsener Becken, bei Budweis, nördlich von Prag, in Mähren zwischen Senftenberg und Krumau, als Verrucano in den Alpen, als rote Sandsteine in den Karpaten vor. C. Mesozoische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
") heraus, das ihm eine längere Kerkerhaft zuzog. Nach dem Freiheitskriege wurde er in Budweis interniert, kehrte nach zwei Jahren zurück und setzte seine novellistische und publizistische Thätigkeit mit wachsendem Erfolge fort. Mehrere seiner Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Respirierenbis Restinseln |
Öffnen |
Landartilleriewesens zu
Budweis in Böhmen, studierte 1812-14 in Wien
und dann auf der Forstakademie Mariabrunn bei
Wien. 1817 wurde er Revierförster in Kram, 1821
kaiferl. Waldmeister der küstcnländischen Domäncu-
inspektion in Trieft. Später zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
, Dorf im Gerichtsbezirk Haag
der österr. Vezirkshauptmannfchaft Amstettcn in
Niederösterreich, im Hügellande östlich der Enns,
an der Erla und den Linien Wien-Salzburg und
Budweis-Klein-Reifling der Ofterr. Staatsbahnen,,
bat (1890) 1103
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
in Böhmen ein. Am 16. Sept. wurde Prag erobert. Friedrich rückte weiter moldauaufwärts, auch Tabor, Budweis, Frauenberg fielen; doch die Saumseligkeit seiner Verbündeten durchkreuzte des Königs Pläne, ganz Böhmen in Besitz zu nehmen. Prinz Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (264,71 qkm, 27690 E.), an der Einmündung der Steyr in die Enns und der Linie Budweis-Klein Reifling der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) als Gemeinde 21499 deutsche E., in Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
die verschiedenen Arten von s- und sch-Lauten, die eine Unterabteilung der Reibelaute oder Spiranten bilden. (S. Laut.)
Ziska, eigentlich Žižka (spr. schischka), Johann, Feldherr der Hussiten, geb. um 1360 zu Troznow im Budweiser Kreise, aus einem niedrigen adligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
).
Böhmer-Wald-Vund, Deutscher, 1883 zu
Budweis gegründete Vereinigung zur Verteidigung
des deutschen Sprachgebietes im südwestl. Böhmen.
Er zählt (1896) 24000 Mitglieder in 298 Vundes-
gruppen, davon im Thätigkeitsgebiet 199 mit 18 000
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
giebt er die «Histoire générale di Ⅳe siècle à nos jours» (Bd. 1‒8, 1893‒96) heraus.
Raming, Großraming, Dorf im Gerichtsbezirk Weyer der österr. Bezirkshauptmannschaft Steyr in Oberösterreich, an der Enns und der Linie Budweis-Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
. von Fulda (s. d.).
Frauenberg, czech. Hluboká, großes Schloß des Fürsten Schwarzenberg in der österr. Bezirkshauptmannschaft Budweis im südl. Böhmen, zum Markte Podhrad (s. d.) gehörig, an der Linie WienEger der Österr. Staatsbahnen, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
582
Schönborn (Friedrich, Graf) - Schönburg
Vicerektor und seit 1882 Rektor des fürst-erzbischöfl. Seminars in Prag. 1883 wurde er zum Bischof von Budweis und 1885 zum Fürst-Erzbischof von Prag ernannt, 1889 zum Kardinal erhoben. S. ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
Budweis-Salnau der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1094 deutsche E. und eine Wallfahrtskapelle. Die von 1816 bis 1840 bestandenen und später in mehrjährigen Zwischenräumen wiederholten Passionsspiele sind auf Veranlassung und mit Unterstützung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
in der österr. Bezirkshauptmannschaft Budweis in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (242,64 qkm, 17744 meist czech. E.), hat (1890) 3319 czech. E., schöne got. Kirche (15. Jahrh.), Viehmärkte und in der Nähe eine Wallfahrtskirche.
Schweinitz, Hans Lothar
|