Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach palen
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
627
Pales - Palestrina.
ein Findelhaus, Irrenhaus etc. Theater gibt es in P. vier, von denen das königliche Teatro Bellini und das Teatro Massimo für die Oper bestimmt sind. Ferner besitzt P. ein prachtvolles Sommertheater, Politeama genannt
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
822
Pales - Palestrina
artikel sind Agrumi (1888: 69309 t), Essenzen und Pflanzensäfte, Olivenöl (713 t), Weinstein (1887: 2152 t im Werte von 3,2 Mill. Lire), Farb- und Gerbstoffe (1888: 29691 t), darunter hauptsächlich Sumach, Schwefel (4818
|
||
56% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
, namentlich Schlagen und Beißen, waren verpönt.
Pale (engl., spr. pehl, "Grenzpfahl"), Gau, Bezirk; zur Zeit, wo Irland nach und nach unter englische Botmäßigkeit kam, der hauptsächlich von Engländern bewohnte, etwa ein Drittel des Landes begreifende
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0083,
von Breslauer Bitter-Essenzbis Danziger Tropfen-Essenz |
Öffnen |
Bittermandelöl 1,0
Vanilleessenz 8,0
Essigäther 28,0
Eichenrindenessenz 64,0
Spiritus 900,0
Pale Cognac-Essenz.
Butteräther 8,0
Essigäther 24,0
Cognacöl 4,0
Vanilleessenz 4,0
Spiritus 960,0
Cognac-Essenz n. Hoffmann.
Cognacöl 6,0
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
oder
Pale-Ale genannt, welches vorzugsweise
in England konsumiert wird, und
mildes A. oder
Scottish-Ale , das in Schottland
vorgezogen wird. Zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117a,
Genua |
Öffnen |
0117a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Genua.
Maßstab 1:13300.
Paläste:
^[Liste]
1 Pal. Spinola Marmi F 3
2 " Cambiaso F 3
3 " Gambaro F 3
4 " Parodi F 3
5 " Spinola F 3
6 " Giorgio Doria F 3
7 " Adorno F 3
8 " Balbi E 2
9 " Serra E
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714a,
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Frankfurt a. M.).]
^[Fig. 4. Französisch-gotisches Holzhaus (Amiens).]
^[Fig. 5. Italienisch-gotischer Palast (Ca'doro in Venedig).]
^[Fig. 6. Pellerhaus in Nürnberg (Spätrenaissance).]
^[Fig. 7. Pal. Vendramin-Calergi in Venedig (Frührenaissance
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Der von ihm erbaute Pal. Ricardi ist ein Mittelding zwischen den Palazzi Pitti und Pazzi. Das Bossenwerk stuft sich stärker ab wie beim ersteren, verschwindet jedoch nicht ganz, wie beim Pal. Pazzi. Die Durchbildung der geteilten Fenster der oberen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
0450c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente III (Renaissance).
1. Decke im Pal. Ducale in Mantua.
2. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
3. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
4. u. 10. Aus dem Meßbuch Leos X.
5. Decke in San
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
339b
STOCKHOLM
Adolf Fredriks-Kyrka BC1
Arfprinsens-Pal. C3
Baptist-K. C2
Bibliotheket D4
Blasiholmen D3
Bongården B3
Börsen CD4
Djurgården F3,4
Dramat. Teater D3
Drottninggatan BC1-3
Gustav-Adolfs-Torg C3
Helgeandsholm C3
Hötorget
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Wosnessenskij Kirche D5
14 Deutsch-reform. Kirche D4
15 Blagowjeschtschenija Kirche D4
16 Andreas-Kathedrale C4
17 Pal. Wlad. Alexandrowitsch D/E3
18 " Mich. Nikolajewitsch E3
19 " Konstantin Nikolajew. E3
20 " Nikolai Nikolajewitsch D4
21
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Herakles.
Sog. Herakles Farnese. Florenz, Pal. Pitti.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
, Pale, Pale India, obergäriges London, untergäriges Scotch Ale); der Porter wird namentlich in London und Dublin aus stark gedarrtem Malz durch anhaltendes Kochen bereitet, ist obergärig, vollmundig, angenehm bitter; Ale ist mehr weinartig, hell
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lara
Latona, s. Leto
Levana
Libertas
Libitina
Lucina
Luna, s. Selene
Magna mater, s. Rhea
Maia
Majesta, s. Maia
Mania
Mater magna, s. Rhea
Matuta
Mephitis
Minerva, s. Athene
Nänien
Nenien, s. Nänien
Nerio
Nox, s. Nyx
Ops
Pales
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Angostura- 74.
- Arrac 75.
- - Aroma 75.
- Benediktiner- 60.
- Bischoff- 75.
- Boonekamp- 75.
- Breslauer Bitter- 75.
- Cardinal- 76.
- Chartreuse- 76.
- Cholera-Bitter 76.
- Citronen- 76.
- Cognac- 77.
- Pale Cognac- 77.
- Danziger Tropfen- 77
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
; das Uhland-Denkmal in Tübingen, nach dem Modell von Gustav Kietz, u. a.
Pellegrin (spr. päl-gräng) , Louis Antoine Victor , franz. Historienmaler, geb. 1836 zu Toulon, hat sich seit 1864 auf den Ausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
Same (heute Ruinen Sami), von wo aus die Taphier einst Schiffahrt und Seeräuberei trieben und üppige Jünglinge in dem Palast des Odysseus zur Freiwerberei erschienen; im W. Kranioi, dessen Ringmauer sich östlich von Argostoli erhalten hat, und Pale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
l^1000,i
Palatm-(Palatinat-)Kanal, Ungarn
^Hi«.ttt8^1li8i8, Gaumenspalte
?aiHMni Ü88UIN, Hasenscharte
Pale (Stadt), Kephlllonia
Valeina. Schießpulver (Vd. 17)
Paleopoli, Mantineill
Paleopreveza, Nitopolis
1^i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
gebrautes, hellfarbiges, starkes Bier, das aus blassem Gerstenmalz gebraut und mit besonderer Sorgfalt gehopft wird. Es zeichnet sich durch große Haltbarkeit aus, so daß es selbst nach Ostindien versandt wird (India Pale Ale), und kommt in mancherlei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
Cbevreuls
(1811) bestehen die Fette fast ausschließlich aus
Gemischen der Glycerincster der Fettsäuren Pal-
mitinsäure, (^sü^O?, und Stearinsäure,
(^"HzsO?, und der ungesättigten Säure Ölsäure,
Oig II34 0.. Diese Ester des dreiwertigen Alkohols
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
).
Pale (grch.), Ringen, Ningkampf, f. Agon.
?a.1ea., verschiedene schuppenartig entwickelte
Vlattformen, die in gewissen Blütenständen als
Deck- oder Vorblätter vorhanden sind. Bei den
Blütenköpfchcn der Kompositen werden z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
Fitzgerald, neunter Graf von K., folgte ihm in der Bevollmächtigtenwürde und kämpfte mit Glück gegen die "wilden Iren" außerhalb des engl. Herrschaftsgebietes, des Pale. Der erbliche Hader mit den Rivalen der Fitzgeralds, den Butlers, brach wieder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Bailiff, s. Bailli
Laird
Than
Yeoman
Borough
Clan
Hundred
Pale
Rotten boroughs
Shire
Witenagemote
Gretna-Green
Französische.
Allerchristlichste Majestät
Erstgeborner Sohn der Kirche
Rex christianissimus, s. Allerchristl. Maj
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
"0ici8 not
gattung
(Valeui- pal
6i8<33)
Be-
merkungen
(0d8er-
vationg)
Ort
(I.iou)
, den
(16)
Name des Absenders
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
, ordinaire, claire und pale. Das dunklere Material ist das wohlfeilere und gehen die Preise nach Farbe und sonstiger Qualität von 3-27 Mk. für das Kilo. In Thüringen, Böhmen und Paris wird übrigens der M. durch Glasflüsse aufs Täuschendste nachgeahmt und zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
von Siebenbürgen sich an dessen Stelle zu setzen, wurde aber bei Szent Pál geschlagen und mußte nach Ungarn fliehen. Als Stephan König von Polen geworden war, söhnte er sich 1575 mit B. aus, der von nun an des Königs treuer Anhänger blieb und ihm, besonders bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
. Hauptbilder von ihm besitzen die Uffizien und Pal. Pitti in Florenz, Treviso (Anbetung der Hirten), Genua, Mailand, Paris, Wien, Dresden und Berlin.
2) Philipp Toussaint Joseph, franz. General, geb. 1. Nov. 1821 zu Avignon, von italienischer Abstammung, aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
ausschließlich dem Stich zu widmen. Später malte C. gemeinschaftlich mit dem Bruder an den Fresken des Pal. Farnese in Rom; der Eifersüchtige soll ihn hier wieder von der Arbeit verdrängt haben, als Agostinos Arbeiten besser gefielen als die seinigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
der heutigen Stadt einen Burgbau aufführte. Nach wechselnden Schicksalen unter einheimischen Fürsten, wobei D. so gründlich verwüstet wurde, daß es 1052 durch Anang Pal II. neu bevölkert werden mußte, wurde D. 1011 n. Chr. von dem Ghasnawidensultan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
(Florenz, Pal. Antinori) und die Krönung der Maria (1504, Paris, Louvre). Unter den Arbeiten seiner spätern Zeit sind eine Pietà (1521, Colle di Val d'Elsa) und ein Abendmahl in Fresko (1543, Florenz, Angelikloster) hervorzuheben. Er starb 6. Juni 1561
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
), der Ringkampf (s. Pale). Diese fünf Übungen faßte man zusammen unter dem Namen des Pentathlon; dieselben fanden für die Knaben in der Palästra (s. d.) statt, als Bahn für das Laufen diente der Dromos; Jünglinge und Männer besuchten das Palästra
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
der Prägekunst; so besitzen wir z. B. Didrachmen der Art von der 580 v. Chr. zerstörten Stadt Siris und von Sybaris, zerstört 510 v. Chr. Auch ganz verschollene Städte, deren Namen uns die Inschriften jener Münzen nennen: Mol.., Pal.., Asi.., haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
103
Italienischer Krieg - Italienische Sprache.
grafici di contemporanei italiani (Pal. 1864; neue Folge, das. 1868); Camerini, Nuovi profili letterarii (Mail. 1875, 3 Bde.); Gaspary, Die sizilische Dichterschule des 13. Jahrhunderts (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
gehaltenes Werk "Korteskedés és ellenszerei" ("Stimmenwerbung und deren Gegenmittel", Pest 1842) sowie durch den Roman "Gyulai Pál" (das. 1844-46, 5 Bde.) in weitern Kreisen bekannt gemacht, siedelte er Ende 1848 nach Pest über, wo er Mitredakteur des "Pesti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
. Die zahlreichen zu Tage gebrachten Basreliefs, Skulpturen und Inschriften, darunter die aus Tausenden von Thontäfelchen bestehende Bibliothek des Königs Asur-bani-pal (Sardanapal), ein höchst wertvolles Material zur Aufklärung der altassyrischen Kultur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
Mille im Oktober) und ätherisches Öl.
Paelinck (spr. pal-), Joseph, belg. Maler, geb. 20. März 1781 zu Oostacker bei Gent, bildete sich auf der Genter Akademie und dann bei David in Paris, wo er 1804 ein Urteil des Paris malte, welches ihm den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
.) im Ringkampf (s. Pale) ausbildeten; daher Palästrik, die Ringkunst, später (besonders bei den Römern) auch s. v. w. Gymnastik (s. d.), die gesamte Kunst der Leibesübungen.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
).
Palilĭen, altitalisches Fest, s. Pales.
Palillogīe (griech.), Redefigur, bestehend in der Wiederholung desselben Wortes (z. B. Auf, auf, den Herrn zu loben).
Palimpsést (griech., lat. Codex rescriptus), ein Pergament, von welchem die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
, sondern nur die Finger eingebogen; deshalb waren die Wunden beim P. weniger gefährlich als beim einfachen Faustkampf (s. Pygme und Pale).
Pankratĭus, Heiliger, dessen Gedächtnistag auf den 12. Mai fällt, soll als 14jähriger Knabe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
. Smilax.
Parilĭen (Palilien), s. Pales.
Parīma (s. v. w. kahl, Sierra P.), das Gebirgsland von Guayana in Südamerika, im W. und N. von dem Orinoko in weitem Bogen umflossen, im S. begrenzt durch die Ebenen des Amazonasbeckens, von der Meeresküste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
von Schweden. Es verdankt seinen Ursprung einem von einem Grafen des Béarner Landes gegen Ende des 10. Jahrh. erbauten, im 14. Jahrh. erneuerten Schloß (Château du Pal). Um dieses Schloß, welches später den Namen Castel Menou führte und nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
, Pal. Pitti), die thronende Madonna für den Kommunalpalast in Perugia (jetzt im Vatikan) und die Himmelfahrt Christi (Museum zu Lyon), welche zu den Hauptwerken Peruginos gehören, in denen sich Innigkeit des religiösen Gefühls mit Strenge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
.
Ringelspitz, s. Sardona.
Ringelwürmer, s. Anneliden.
Ringen, der bekannte Leibeskampf, schon als eine der Hauptübungen von der griechischen Gymnastik gepflegt, wo die Palästra ihm anfänglich ausschließlich gewidmet war (s. Pale [griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
unter anderm: "I monumenti sepolcrali scoperti presso la chiesa della Santa Trinità in Atene" (Tur. 1863), "Del Museo nazionale di Palermo e del suo avvenire" (Pal. 1874), "Ricordi storici delle rivoluzioni siciliane del secolo XIX" (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
.); Derselbe, La Sicile et les Bourbons (Par. 1849); Querner, Die piemontesische Herrschaft auf S. (Bern 1879); "Documenti per servire alla storia di Sicilia" (Pal. 1879 ff.).
Sizilien, Königreich beider (Königreich Neapel), bis 1860 selbständiger Staat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
inerrantium positiones mediae ineunte saeculo XIX., ed. altera", Pal. 1814) auf 7646 vermehrt ist. Epochemachend sind Bessels "Fundamenta astronomiae" (Königsb. 1818), welche auf den Beobachtungen Bradleys fußen; daran reiht sich Argelanders "Bonner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
.); Cavallari u. Holm, Topografia archeologica di Siracusa (Pal. 1884; deutsch bearb. von Lupus: "Die Stadt S. im Altertum", Straßb. 1887).
Syrdarja, Fluß, s. Sir Darja.
Syrĭa Dēa, Göttin, s. Derketo.
Syrĭen (türk. Sûria), ein Land der asiat. Türkei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
. Gegenwärtig ist T. Direktor des Collegio Romano zu Rom. Vgl. "Il passaggio di Venere sul Sole dell' 8-9 dec. 1874, osservato a Muddapur" (Pal. 1875).
Tace! (lat.), schweige!
Tacet (lat., auch ital. tace oder taci, abgekürzt tac., "schweigt") bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
verwahrten die Vestalinnen bis zum Feste der Palilien (s. Pales), an welchem sie als Reinigungsmittel verwendet wurde. Neben der weiblichen Gottheit verehrte man auch einen Gott Tellumo. Vgl. Stark, De Tellure dea (Jena 1848).
Telmann, Konrad, Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
(das. 1887 ff.); für die ethnographischen Verhältnisse: Czoernig, Ethnographie (das. 1855, 3 Bde.); P. ^[Pál] Hunfalvy, Ethnographie Ungarns (deutsch von Schwicker, Budapest 1876); die betreffenden Teile des Sammelwerks "Die Völker Österreich-Ungarns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
für die Verbesserung des öffentlichen Unterrichts thätig. P. starb 22. Juli 1826 in Neapel. Er schrieb: »I^ioni 6wm6Ma.ii äi a8tr«ii0!nik« (Pal. 1817, 2 Bde.; deutsch von Westphal, Verl. 1822).
^Picard, 4) Edmond, belg. Jurist und Schriftsteller, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
1194
44 Nysa Goldschmidt, Paris - 27. Mai 1377
45 Eugenia Goldschmidt, Paris - 27. Juni 1640
46 Hestia Pogson, Oxford - 16. Aug. 1466
47 Aglaja Luther, Bilk - 15. Sept. 1786
48 Doris Goldschmidt, Paris - 19. Sept. 2008
49 Pales Goldschmidt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Floris von, Hoorne
Montioni, Arezzo
Monti Nossi, Ätna 18,?, 19,2
Montjoie (Grafschaft), Froberg
- Pal de, Montblanc
Montluc, Französische Litt. 612,1
Montorwli, Bildhauerkunst 943,l
Mont Nachet, Burgunderweine
Montrand, Gex
Mont
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Affen II) I 140
Manteltier (Taf. Mollusken) XI 726
Mantes religiosa (Taf. Geradflügler) VII 155
Mantua, Pal. Ducale (Taf. Ornam. III, 1) XII 451
Mantuanisches Onyxgefäß XI 209
Marabu (Taf. Watvögel II) XVI 444
Marauta arund. (Taf. Nahrungspfl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 11)
Tortiennaschine von Iosse......
Sortiersieb, Marotsches, 2 Figuren . .
^outhampton (Tituationspl. Portsmouth)
Southdownschaf (Parallelogrammform) .
Spalato, Pal. (Taf. Baukunst VI, 12 n. 13)
Spaltfuf; (Taf, Körperteile
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Triumphzug des Germanicus - K. v. Piloty (München, N. P).
Tierbude - Paul Meyerheim (Berlin, N.-G.).
Tierkreis - Cosimo Tura u. a. (Ferrara, Pal. Schifanoja) Aug. v. Heyden (Wachsfarbe, Berlin, N.-G.).
Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter - Cogniet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
hoch gefeiert und ihr Ruhm in Siegesgesängen (Epinikien) und Werken der plastischen Kunst verherrlicht.
Die Wettkämpfe waren entweder hippische (Roß- und Wagenrennen, s. d.), gymnische (Wettlauf oder Dromos, Ringkampf oder Pale, Faustkampf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
. die Nährende, Nahrunggebende, ein Beiwort, das von den röm. Dichtern häufig Göttinnen des reichen Natursegens, wie der Ceres, Venus, Pales, Felicitas u. a., aber auch der Göttermutter Kybele gegeben wird. Von dieser übertrug man die Bezeichnung A. mater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Vegetation, teils
ausgedehnte Savannen mit Waldpartien von Pal-
men und Wollbäumen. Den Abschluß bildet unter
8° nördl. Br. das Gebirgsland Mähe, dem die
einzige größere Wasserstraße D.s, der bei Pono
Novo mündende und bis nach Dogba schiffbare
700
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
oder durch
Leitschienen und Leiträder bewirkt. Auf ersterer
Anordnung beruhte die von Henry Robinson Pal-
mer 1821 erdachte "Schwebende Bahn", deren Fahr-
bahn aus einer 2-3 in über dem Boden fortlaufen-
den, durch eine Reihe von Pfosten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
Girolamo mit Fresken von Melozzo und Pal-
mezzano und dem Grabmal der Barbara Manfredi
(gest. 1466), in reicher Frührenaissance; San Pclle-
grino mit einem schönen Grabdenkmal des 15.Jahrh.
F. ist der Geburtsort des Cornelius Gallus (gest.
27 v
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Nochefort, La Rochelle, zwischen der ^oiremündung
und der der Gironde, mit dem neuen Hafen La Pal-
lice, Lorient und Brest; am Kanal Cherbourg, Dün-
Nrchen und Calais; an der Mündung der öeine ist
der Handelshafen Havre durch Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
.
Fruchtbringende Gesellschaft oder Pal
m enorden nannte sich die erste der fog. deutschen
Sprachgesellschaften des 17. Jahrb., die 24. Aug.
1017 zu Weimar von Ludwig, Fürsten von Anhalt-
Cöthcn, dessen gleichnamigem Sohne, den drei
Herzögen von Weimar (Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
Geißblattes (Jelängerjeliebers); oft wurde es
auch zu friesähnlichen Verzie-
rungen (Anthemion; s.Iig.1)
Fig. 1.
Fig. ?.
um Hals der ion. Säulen verwendet. Diese pal-
mettenartige Verzierung kommt auch in England
beim Elisabethstil, wo sie Iione
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
., Par. 1836-47), "Zoologie 6t, paleon-
toi0Fi6 li-ai^lN8L8" (2. Aufl. mit Atlas, ebd. 1859),
"lli8toii'6 N^tUioilL (1^8 IU3.INMif01'68" (2 Bde., ebd.
1854-55), "/.0oIo3i0M6äic3.i6" (2 Bde., 1859),
"^oolo^is "t pÄl^cmwIoAiL F6n6la.l68
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
unter Palmerston feit 1858, nachdem
er 1854 Kanzler von Lancaster gewesen. Nach Pal-
merftons Tod (Okt. 1865) erhielt er unter Ruffell
und 1868 unter Gladstone das Staatsfekretariat
für die Kolonien und die Leitung der Partei im
Oberhaufe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
1854 Kolonialsekretär, 1859 unter Pal-
mcrston Kanzler von Lancaster, dann seit 1861 wie-
der Minister des Innern, was er auch unter Russell-
Gladstone bis 1866 blieb. Ein großes Verdienst
erwarb er sich dadurch, daß er 1847 die Bestim-
mungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
. Dieses eroberte Gebiet wurde die Mark (the pale) genannt und blieb in seiner Verwaltung unter einem königl. Statthalter und mit eigenem Parlament sowie in seiner Weiterentwicklung auf das schärfste geschieden von dem an Größe weit überwiegenden nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
wissenschaftlichen Werken sind zu nennen: "^lotics
ok tn6 arran^6in6nt8 ^vliicn navs dssn inaäs kor
takinF mkteoroloZical od86rvation8 at t1i6 princi-
pal koreiZn 8tation8 ok tno Ilo^ai NnFin66r8"
(Lond. 1851), "0räuanc6 triZonoinstrical 8urv6^ ok
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
Colombowurzel (s. d.), die
in Ostafrika einheimische, jetzt vielfach auch in Ost-
indien kultivierte "I. calumda. Fond. ((^0cculu8 pal-
Naw8 ^attic/i).
^2.trn8, Nebenfluß der Donau, s. Iantra.
Iats, ind. Volksstamm, s. Dschat.
Iättestuer(dän
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
(«Erdélyi Hiradó»), deren Führer er auf dem neueröffneten siebenbürg. Landtage wurde. 1842 zog er sich auf sein Gut zurück und schrieb den Roman «Gyulai Pál» («Paul Gyulai», Pest 1846). 1848 war er Mitglied der ungar. Nationalversammlung und schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
der Kephallenes den Namen K. und besaß als Tetrapolis die vier selbständigen Städte Pale (Ruinen bei Lexuri), Krane oder Kranioi (4 km im O. von Argostoli), Same (an der jetzigen Bucht von Samos) und Pronnoi (im südöstl. Teil). Im Peloponnesischen Kriege mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Vertreter als den Pale-^[folgende Seite]
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
. Er war zuerst Dirigent der
herzogl. Hofmusik, dann seit 1568 erster Kapellmeister
und starb 14. Juni 1594 zu München.
L. erhielt von seinen Zeitgenossen, gleich Pale-
strina, den Beinamen "Fürst der Tonkunst". Beide
waren gleich berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
August und die Königin Friederike in
Herrenhausen (1842-46) sowie das dortige Pal'
menhaus. L. huldigte in seinen Bauten einem etwas
trocknen Klassicismus. Bekannt wurde L. ferner
durch seine Erfindung eines Konstruktionssystems in
Holz und Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
und Pal-
mer und unabhängig hiervon 1822 durch Weddell.
Neuorleans, engl. 516^ 0rl6^n8 (spr. njuh
ohrllens), Hauptort des Parish Orleans im nord-
amerik. Staat Louisiana, bedeutendste Handelsstadt
des Südens der Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
; vielleicht hängt er mit der Göttin Pales zusammen. Palatium ist zugleich der Name des
nach der Sage von Romulus hier gegründeten ältesten Roms, der Roma quadrata (so genannt nach der Form des Berges).
Am Cermalus, dem Nordwestabhaug des P. B
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
.
Palikao , Graf, s. Cousin-Montauban .
Palikaren , s. Pallikaren .
Palilĭen , s. Pales
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
Pal-
liums die Bedingung zur Ausübung der .jura or-
lliuig und des ^i8 ^lli'i3äiotioni8 der Synoden-
berusung. Das Pallium haftet am Metropolitan-
sitze, ist aber dabei höchst persönlich, darf nur inner-
halb der Provinz, in der Kirche, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
832
Palmenbohrer - Palmerston
Zur Kultur einer Palmensammlung ist ein mög-
lichst hohes Gewächshaus oder ein besonderes Pal-
menhaus erforderlich. Derartige Palmenhüuscr
besitzen in Europa: der.verzog von Tcvonshire in
Chatsworth (3600 hm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
der
Stearinkerzen, die deshalb weit richtiger mit dem
Namen Palmitinkerzen bezeichnet würden.
Ester der P. mit einwertigen höhern Alkoholen sind
Wachsarten; so ist z. B. Bienenwachs Palmitin-
süuremelissylester,^,!!^ (0-0^11^0), Walrat Pal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
834
Palmsonntag - Palo del Colle
Palmsonntag (lat. ?almai-um, DoiuinicÄ pal-
luaruni), auch grüner Sonntag, der Sonntag
vor Ostern, benannt nach den Palmen, die Iesn bei
seinem Einzug in Jerusalem auf den Weg gestreut
wurden. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
.), tastbar, greifbar, faßbar; Pal-
pation, das Tasten, Befühlen.
?a1pevra.s (lat.), die Augenlider (s. Auge).
Palpen (lat.), Taster an den Unterkiefern und
Unterlippen der Insekten.
Palpicornier (I^Ipicornia), eine Familie der
Ventameren (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
und flockiges Parigenin,
^28^4204, spalten lassen.
Parikia, Hauptort der Insel Paros (s. d.).
Parilien, s. Pales.
Parillin, s. Pariglm.
Parlma (Sierra P.), auch Parime, im
weitern Sinne früher das ganze Gebirgssystem von
Guayana
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
um Dublin,
dem Pale, eingerichtet wurde und sich mit der engl.
Herrschaft über Irland erweiterte. Jakob I. verlieh
allein 40 Flecken das Vertretungsrecht, so daß 1613
dem irischen Oberhaus mit 122 Mitgliedern ein
Unterhaus mit 232 Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
Stillen Ocean zuge-
wendeten Seite die Ho'hcnregionen tiefer herab als
auf der trocknen Westseite; so stecken auch die Pal-
men besonders in den Negenwäldern des Ostens,
die Kieferwälder dagegen im Westen, aber nur bis
15" nördl. Br. nach Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
(1881) 1037, als
Gemeinde 3905 E., vorgeschobene Werke der Festung
Spezia, Überreste der 1113 von Genua angelegten
Befestigungen; Schiffahrt, Fischerei und, wie Pal-
maria, schwarzen Marmor mit goldgelben Adern
(Portoro). Der Dom San Lorenzo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
der Leibgarde der Hartschiere ernannt. Er
starb als solcher 8. Mai 1888 zu München.
Präneste, Stadt in Latium, s. Palestrina.
Pränestinus, Beiname von G. P. da Pale-
strina (s. d.).
Prangen, soviel wie Segel pressen (s. Pressen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
.) und der Be-
gründer der Dynastie der Premysliden (s. Böhmen,
Bd. 3, S. 224). Mna (s. V.).
Prenestmo, I I, Beiname von G. P. da Pale-
Prenzlau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Pots-
dam, hat 1133,2? qkm und (1890) 56 065 (27 953
mannl., 28112 weibl.) E., 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
und Wald, Faunus und Silvanus, wie die Göttinen^[richtig: Göttinnen] der Mutter Erde und ihres Segens, Ops, Tellus, Fauna, Bona Dea, Maja, die Göttin der Viehweiden und Herden, Pales, der Gott des Wassers und der See, Neptunus, und die Gottheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
umgebenden Ringmauer,
die 66 viereckige Türme und 15 Tbore und Pforten
hatte. Die Plaza nueva mit Orangenalleen, Pal-
men, Springbrunnen, modernen Gast- und Kaffee-
bäufern bildet an Sommcrabenden eine sehr be-
lebte Promenade. Trotz der engen Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
-Orientales), entspringt am Col de la Pale auf der span. Grenze, am Nordwestabhang des Pic de Costabonne (2464 m) in den Ostpyrenäen, geht in Schluchten nach O. an den Bädern von Prats de Mollo und Sainte Amélie vorüber, fließt durch das enge Thal Vallespir
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. 16, beim Artikel Asien.) Sie halten Rinderherden (Buffalo), von denen ein Stamm hochverehrt wird und deren Erhaltung und religiöser Dienst ihren ganzen Vorstellungskreis ausfüllt. Ihre Priester (Pâl-âl, "Milchmann") stehen in derselben göttlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
.......
Jenaer..........
Hose...........
Schwedisches Dricka ....
Engl.Porter,London) ältere
Burton Ale Mnalysen
Pale Ale von Vaß ck Co.
(neuere Analyse).....
Englischer Porter (neuere
Analyse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
. Waterlow, Button Pal-
mer, Alf Parsons erregten durch ihre Bilder große
Erwartungen. Herbert I. Drapcr errang (1893) mit
seiner Wassernixe einen wohlverdienten Ruf. Fred
Hall ist durch seine meisterhafte Behandlung des
Dämmerlichts bekannt. Auch G
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
.
Florengebietes schon darin, daß die gewohnten Pal-
men: O^ojg und ?k06nix, durch die Raphiaarten
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
-onautical
^nnulU (Boston 1895 u. 1896); Chanute, ?roFi-6L3
in l!^wF macnin68 (Neuyork 1894); de Nossi, I pal-
loni i)03wli (Lanciano 1894); I^oi-oiilniw, hg. von
E. Vialardi (Mail. 1896); Lapointc, ll33ki 8ur I;v
iillviFlUioii Ä6i'i6nn6 (Ncmcy 1896
|