Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blütenformen
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Blütenfarben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0164,
Blüte |
Öffnen |
der Blütenform ausgebildet.
Hinsichtlich des Perianthiums unterscheidet man je nach Anzahl und gegenseitiger Anordnung der dasselbe zusammensetzenden Blätter verschiedene
[Abb.: Fig. 2 Bilduntertext: 1. Schematische Darstellung einer vollständigen
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blutendes Brotbis Blütendiagramme |
Öffnen |
der Kreuz- und Selbstbefruchtung im Pflanzenreich und "Die verschiedenen Blütenformen bei Pflanzen der nämlichen Art" (deutsche Ausgabe der "Werke", Bd. 9 u. 10); Delpino, Ulteriori osservazioni sulla dicogamia nel regno vegetale (Mail. 1868-69); Hildebrand
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0894,
Bestechung |
Öffnen |
Blütenformen kommt auf gesonderten Stöcken vor, so daß also Blüten desselben Stocks dieselben Längenverhältnisse der Geschlechtsteile besitzen. Merkwürdig ist nun, daß je nach der Länge der Staubgefäße auch die von ihnen produzierten Pollenkörner
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
später von Schomburgk in den Gewässern des Berbice im engl. Guayana gefunden und zuerst Nymphaea Victoria genannt. Nach Wuchs und Blütenform erinnert sie an die Seerosen. Die Blätter (s. Abbildung 1) sind schwimmend, kreisrund-schildförmig, flach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
(Burgunder, Gutedel, Honigler, Müllerrebe, Riesling u. a.) gezogen werden, hat sich dagegen seit langer Zeit Kultur der einzelnen Sorten: besondern Weingärten als beste Methode eingebürgert. Vgl. Darwin, Die verschiedenen Blütenformen an Pflanzen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf. Waldverderber II, 2 Fg.) XVI 352
Lippe, Fürstentum (Karte Braunschweig) III 359
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Lippenblume (Blutenform), 3 Figuren III 70
Lippstadt, Stadtwappen X 823
Lissabon, Plan und Stadtwappen X 829
Lissajous
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
mit panaschierten, weißen, zerschlitzten Blättern, besondere Frucht- und Blütenformen, am häufigsten an einzelnen Ästen und Zweigen eines Gewächses aufgetreten sind, ohne daß Ausstoßung von Richtungskörperchen u. dgl. ins Spiel treten konnte. Fritz Müller
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
und enthalten eine
nackte Samenknospe, die von der Hülle umschlossen wird; diese letztere wird bei der Reife fleischig, wodurch eine beerenartige Frucht entsteht. Beide
Blütenformen stehen meist in Kätzchen, seltener einzeln. Im Habitus sind die wenigen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
der I. biologisch genau die Selbstbefruchtung; die Mannigfaltigkeit in den Befruchtungsorganen, die in Bau, Farbe, Geruch und allerlei sonstigen Einrichtungen verschiedenen Blütenformen sind Anpassungen, um die Kreuzung zu ermöglichen, die inzüchterische
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
, mit
einer Zeichnungsfarbe, und Bizarden, mit mehrern
Zeichnungsfarben in bandartigen Streifen. Das
Nelkensystem kommt seit längerer Zeit nicht mehr zur
Anwendung. Man teilt die N. nach ihren Wuchs-
verhältnissen, ihrer Blütezeit und Blütenform ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Orchesterbis Orchideen |
Öffnen |
der Blütenform zu den besuchenden Insekten eine sehr deutliche, und mannigfache Einrichtungen befördern die durch Insekten erfolgende Wechselbestäubung. Ganz besonders bemerkenswert sind in dieser Hinsicht jene Orchideenblüten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
. äu R01. Ihre Nachkommenschaft ist im
botan. Charakter die schwankendste, im blumistischcn
Sinne die wichtigste und zeichnet sicb durch reichen
Flor, gefällige Blütenformen, prächtige Farben,
unter denen jedoch Gelb fehlt, und durch lange Flor
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
., Die verschiedenen
Blütenformen an Pflanzen der nämlichen Art
(ebd. 1877); H. Müller, Alpenblumen, ihre Be-
fruchtung durch Insekten und ihre Anpassungen an
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
ist 235 m hoch und von Weingeländen umsäumt.
Vertex (lat.), Scheitel.
Verticillastren, Blütenform, s. Labiaten.
Vertieren (lat.), umwenden, übersetzen.
Vertīgo (lat.), der Schwindel (s. d.).
Vertikāl (vom lat. vertex, Scheitel), soviel
|