Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bleiacetat basisch
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bleiacetat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0560,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zur Darstellung des Liquor plumbi subacetici (Bleiessig, basisches Bleiacetat); technisch zur Darstellung von Bleifarben und anderen Bleipräparaten; zuweilen auch als trocknender Zusatz zu Oelfarben.
|
||
9% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0696,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
verflüchtigt die Essigsäure und diese verbindet sich unter Mitwirkung von Sauerstoff und Feuchtigkeit mit dem Blei zu basischem Bleiacetat. Dieses wird wiederum durch die Kohlensäure in basisch-kohlensaures Bleioxyd (Bleiweiss) und neutrales Bleiacetat
|
||
7% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0697,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
wegen nicht ganz so grosse Deckkraft besitzt wie die übrigen Sorten. In grossen Kufen wird Bleizucker mittelst Bleioxyd, Wärme und Wasser in Bleiessig verwandelt und dieser dann durch Einleiten von Kohlensäure in Bleiweiss und neutrales Bleiacetat
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0561,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gefällt.
Prüfung nach dem Deutschen Arzneibuch. Das Salz gebe mit 10 Theilen Wasser eine klare oder nur schwach opalisirende Lösung, welche durch Kaliumferrocyanidlösung rein weiss gefällt wird.
Plumbum subaceticum.
Das Bleisubacetat, basisch
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, geruch- und geschmackloses Pulver; fast unlöslich in Wasser und Weingeist.
Wird dargestellt durch Ausfallen von Bleiessig (basisches Bleiacetat) mittelst Gerbsäure, Auswaschen und Trocknen bei einer 25° nicht übersteigenden Temperatur.
Anwendung
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
mit einem Überzug von Schwefelblei versehen hat. - Zoll:
Gemäß Tarif Nr. 3 c; lackierte Nr. 3 d.
Bleiweiss (basischkohlensaures
Bleioxyd, basisches Bleikarbonat, lat
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
. Seine im Großbetriebe ausgeführte Darstellung beruht auf der Thatsache, daß metallisches Blei bei Gegenwart von Sauerstoff, Feuchtigkeit und Essigsäure mit Leichtigkeit in basisches Bleiacetat verwandelt, und daß aus diesem durch Kohlensäure B. gefällt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0373,
Essigsaure Salze |
Öffnen |
- und Natriumsalze haben aber die Eigenschaft, sog. Diacetate oder saure essigsaure Salze zu bilden. Manche der mehrwertigen Metalle geben basische Salze. Von den neutralen Salzen ist nur das essigsaure Silber und das Quecksilberoxydulacetat in Wasser
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
.
Bleizeichen (Jägerspr.), Zeichen der Schalen (s. d.) des Hirsches auf Steinen nach Art einer Bleizeichnung.
Bleizucker, essigsaures Bleioxyd, Bleiacetat (Plumbum aceticum oder Saccharum Saturni), Pb(C2H3O2)2 + 3 H2O, ist das neutrale Bleisalz der Essigsäure
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0057,
von Bleibis Bleiglätte |
Öffnen |
Plumbi , Plumbum subaceticum
liquidum ); ein pharmazeutisches Präparat, besteht
aus einer wässerigen Lösung von basischem essigsaurem
Bleioxyd oder basischem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
verhüttet.
Bleiessig, Bleiextrakt (Liquor Plumbi subacetici, Acetum plumbicum oder Acetum saturninum), eine Auflösung von basisch essigsaurem Blei in Wasser. Der B. wird nach dem deutschen Arzneibuch (1890) dargestellt in der Weise, daß 3 Teile rohes
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
das Austrocknen zu verhüten, mit etwas Glycerin gemischt in den Handel.
Pikrīt, Gestein, s. Olivingesteine.
Pikrotoxīn, ein neben dem Cocculin (s. d.) in den Kockelskörnern (s. d.) enthaltener nicht basischer Bitterstoff, der durch Ausziehen der Körner
|