Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 591
hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1598'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
698.
- grüner 705.
Zittwersamen 159.
- wurzeln 100.
Zuckerarten 604.
- kulör 608.
- säure 591.
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
591
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
16. Jahrhundert hinein einen bestimmenden Einfluß, dies verdankte sie aber mehr den Ueberlieferungen aus der Eyckschen Zeit als den Leistungen der damaligen Gegenwart. Es war allerdings kein Verfall
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Grundton abgiebt.
^[Abb.: Fig. 591. Bernini: Scala regia im Vatikan.]
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0604,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
591
Chemikalien organischen Ursprungs.
Acidum Oxalicum crystallisátum. +
Oxalsäure, Kleesäure, Zuckersäure.
C2H2O4^[C_{2}H_{2}O_{4}] + 2 H2O^[H_{2}O].
Weisse, kleine, nadelförmig prismatische Krystalle, die an der Luft etwas verwittern
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
.
- hydrocyanicum 425.
- hydrofluoricum 424.
Acidum hyperosmicum 564.
- lacticum 590.
- molybdaenicum 542.
- muriaticum 418.
- nitricum 412.
- - fumans 414.
- nitroso-nitricum 421.
- oleinicum 589.
- osmicum 564.
- oxalicum 591
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Alessandro 4
Blok, Petrus Joh. 108
Bobrzynski, Michael 114
Deventer, M. L. van 192
Fruin, Robert 345
Henne, Alexandre 439
Lewicki, Anatol 581
Lopez, Vincent F. 589
Lubowitsch, Nikolas 591
Luchaire, Achille 591
Luschitzky, Iwan 596
Mouy, Charles
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Klatschrosenblüthen 164.
Klauenfett 322.
Kleeblüthen, weisse 166.
Kleesalz 469.
Kleesäure 591.
Klettenwurzeln 73.
Kliebenwurzel 73.
Knabenwurzeln 94.
Knoblauch, Knobloch 69.
Knochenschwarz 709.
Knoppern 214.
Knospen 53, 117.
Kobalt 535.
Kobaltblau
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - öl 274.
- - wasser 275.
Orchideenöl 304.
Ordealbeans 204.
Orellana 676.
Orlean 676.
Orseille 677.
Ossa sepiae 352.
Osmiumsäure 564.
Osmiumtetroxyd 564.
Osterluzeiwurzel 71.
Ova formicar. 348.
Oxalium 469.
Oxalsäure 591.
Ozokerit 623
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Berechnung der perspektivischen Wirkung zeigt sich auch bei der Anlage der Scala regia (königlichen Treppe) im Vatikan, die eines der Prachtstücke dieses Palastes ist (Fig. 591). Auch in seinen anderen römischen Kirchenbauten, sodann in den wirkungsvollen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
]
Inseln qkm Inseln qkm
Neuguinea 785 362 Neufundland 110 670
Borneo 733 329 Luzon 105 919
Madagaskar 591 563 Island 104 785
Sumatra 421 154 Mindanao 97 968
Großbritannien 229 591 Irland 83 751
Nipon 223 520 Sachalin 80 000
Celebes 170 100 Jesso
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
18 898
29 877
19 856
34 466
14 756
Frankreich.....
107 740
54 632
30 367
15 464
Spanien......
65 490
8 572
30 543
19 562
62 903
14 544
18 444
10 845
Italien
72 591
17 485
38 818
9 341
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
Schwierigkeit Koloratur- und Vortragsübungen. Als Meister in der Solfeggienkomposition stehen die Italiener, namentlich Porpora, Mazzoni, Crescentini, Concone, obenan. Vgl. Gesang.
Solferino, rote Farbe, s. Anilin, S. 591.
Solferino, Marktflecken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kolonien 533
Welfenfonds 579
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 26
Baden 66
Bayern 89
Braunschweig 122
Bremen 123
Elsaß-Lothringen 249
Hamburg 421
Hessen 440
Lippe 533
Lübeck 591
Mecklenburg-Schwerin 665
- Strelitz 605
Oldenburg 683
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
469515 99 161547 301134 6243 591
Karlsruhe 2572 90755 445156 173 180412 256698 6196 1850
Mannheim 3601 96704 461426 128 230247 216554 12271 2354
Baden: 15081 345152 1657867 109 597518 1028119 26735 5495
Zur örtlichen Vollziehung der Aufgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
Töchterschulen mit 591 Lehrern und 1105 Lehrerinnen, 13544 Schülerinnen und 315 Hospitantinnen; 41 Frauenarbeitsschulen und 4 Arbeitslehrerinnenseminare mit 21 Lehrern und 132 Lehrerinnen und 3397 Schülerinnen. Sonstige Fach- und Mittelschulen bestehen 51
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
591
Fasergeschwulst – Fasold
die Seide (s. d.) als ein erhärtetes Sekret strukturlos, die Baumwollfaser eine Elementarzelle mit
großem Hohlraum, die Leinenfaser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
. Gouvernements Minsk, mit lehmig-sandigem, zum Teil mit
Schwarzerde vermischtem Boden, hat 10074 qkm, 186582 E. (davon 26 591 Katholiken und 27593 Israeliten), Ackerbau und Waldindustrie. –
2) Kreisstadt im Kreis I., 70 km südöstlich von Minsk, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
., Dresd. 1883‒84), «Malvorlagen und Originale für Buntdruck» (Leipzig, periodisch erscheinend).
Radfahrsport *. Bei einer Distanzfahrt wurde 1896 die Strecke Bordeaux-Paris (591 km) in 21 Stunden 18 Minuten 20 Sekunden zurückgelegt. Bei Wettfahrten sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Holz (210).
Halbsilber , s.
Minargent .
Halbtuch , s.
Tuch (591
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
591
Tuch - Tuch
soll es wenigstens. Ware mit Baumwollkette und Wolleinschuß ist Halbtuch; eine heimliche Einmengung von Baumwollfäden in für T. ausgegebene Ware ist Betrug. Beim Aufbäumen der Kette verwendet man zu beiden Seiten eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
591
Anilin.
chlorür. Es entsteht salzsaures A., und wenn man nun gelöschten Kalk zusetzt und gespannten Wasserdampf in den Cylinder leitet, so destilliert das A. über, welches zur Reinigung rektifiziert wird.
Der Rückstand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
591
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler).
realistische Richtung einschlug, seinem Talent am meisten zusagte. Sein erstes bekannteres Genrebild war die für eine augenkranke Mutter betende Bauernfamilie. Im J. 1840 wurde er als Professor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
591
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten).
peser Straße wird nun der Zentralbahnhof der Ungarischen Staatsbahn und in der Nähe des neuen großen Elevators und der Lagerhäuser an der Donau ein Zentral-Lastenbahnhof gebaut
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
Feldherrn des Kaisers Justinus, Tiberius, und starb 579. Sein Enkel Chosroes II. herrschte von 591 bis 628.
Chotan (Iltschi), Stadt in Ostturkistan, östlich an der großen Karawanenstraße von Indien nach Kaschgar, am Rande der Wüste und am Fuß des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
. 591.
Dahlin, s. v. w. Inulin.
Dähling, Heinrich, Maler, geb. 1773 zu Hannover, kam 1794 nach Berlin, wo er als Miniaturmaler Beifall fand, und widmete sich dann in Paris der Ölmalerei. Die Darstellung eines Schiffbruchs verschaffte ihm in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
591
Dax - Dé.
Generalmajor befördert. 1825-27 war er in Persien thätig, und 1831 kämpfte er in Polen vor Warschau und in der Schlacht bei Lisbik so rühmlich, daß er zum Generalleutnant ernannt wurde. Er starb 8. Mai 1839 auf seinem Gut bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
26163818
1875 12 2665914 88 3487857 591 5124044 1837 5379357 2528 16657172 26070188
1880 14 3273144 102 4027086 641 5671325 1950 5748976 2707 18720531 26513530
In dem Zeitraum 1867-75 verringerte sich also die Bevölkerungszahl der Gemeinden unter 2000
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
591
Emanzipieren - Embargo.
väterliche Gewalt Verbundenen, der Agnaten, und aus der väterlichen Gewalt selbst heraustrat. Diese umständliche Form der E. kam jedoch mehr und mehr außer Geltung, seitdem durch Kaiser Anastasius die E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
591
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert).
teinischen und germanischen Lingua romana genannt wurde, immer mehr an Boden und erschien schon hier und da mit einzelnen Worten und Phrasen in lateinischen Texten; ihren endlichen Sieg konnte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
culture du F. (4. Aufl., Par. 1875).
Fuchsin, s. Anilin, S. 591.
Fuchsinseln, s. Alëuten.
Fuchskusu, s. Kusu.
Fuchsprellen, s. Fuchs, S. 767.
Fuchsschwanz, Pflanzengattung, s. Alopecurus und Amarantus; Werkzeug, s. Säge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
Gorlice 886 74072
Gródek 802 61519
Grybów 591 45388
Horodenka 827 76949
Hussiatyn 903 77791
Jaroslaw 1328 103281
Jaslo 837 96931
Jaworów 1012 65465
Kalusz 1147 65089
Kamionka strumilowa 1522 87553
Kolbuszów 851 65223
Kolomea 1212 110091
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
oder zwölfsilbigen Versen, deren Stoffe vorwiegend der Karlssage entnommen sind (s. Französische Litteratur, S. 591). Vgl. Paris, Les chansons de geste (Par. 1859).
Gesteine (Felsarten, Gebirgsarten; hierzu Tafel "Gesteine, Dünnschliffe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
Breslau, Kreis Waldenburg, 591 m ü. M., an den Linien Kohlfurt-Sorgau und Breslau-Sorgau-Halbstadt der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kathol. Kirche, ein Amtsgericht, ein Kreisrettungshaus im nahen Ober-Hermsdorf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
591
Gracian - Grad.
Graciān, Baltasar, span. Prosaist, gegen Ende des 16. Jahrh. zu Calatayud in Aragonien geboren, studirte auf der Universität zu Huesca, trat in den Jesuitenorden und wurde später Rektor des Kollegiums zu Tarragona, wo er 6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
, zwar vom kirchlichen Standpunkt aus in kunstloser, einfacher, grammatisch nicht korrekter Sprache und ohne tieferes historisches Verständnis geschrieben, aber als Quelle für die Geschichte seiner Zeit bis 591 von hoher Wichtigkeit; am Schluß ist ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
591
Hoch-Barr - Hoche.
gereinigte und polierte Platte mit einem Deckgrund überzogen wird, in welchen man vermittelst eines Elfenbeingriffels die Zeichnung einritzt, worauf man die Platte in den galvanoplastischen Apparat bringt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
. d.) auf den ungarischen Thron. Vgl. Schmidt, Die Stammburg der Hunyade (Hermannst. 1865); Teleki, Das Zeitalter der H. (ungar., Pest 1852-56).
Hunyadi János-Bittersalzquelle (spr. hunnjadi janosch-), s. Budapest, S. 591.
Huongolf, großer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
, ferner seine sagenhafte Fahrt nach Konstantinopel und dem Orient, seine sagenhafte Jugend: alles wurde in den wahrscheinlich in Nordfrankreich entstandenen sogen. "Chansons de geste" poetisch gestaltet (s. Französische Litteratur, S. 591 f.). Den meisten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
591
Kassandra - Kassawa.
Kassándra (auch Alexandra), bei Homer die schönste der Töchter des Priamos, fiel nach der Zerstörung Trojas dem Agamemnon als Beute zu und wurde nach dessen Heimkehr von Klytämnestra ermordet. Nach andrer Sage wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Lebenskraftbis Lebensversicherung |
Öffnen |
591
Lebenskraft - Lebensversicherung.
noch viele Monate nach der Zerstörung des Lebensknotens.
Lebenskraft. Wie man in der Gegenwart noch nicht im stande ist, alle Lebensvorgänge durch die auch in der unbelebten Natur herrschenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
, wird durch den Mund und die Speiseröhre in den Magen eingeführt und zu diagnostischen Zwecken oder zum Ausspülen des Magens benutzt. Vgl. Leube, Die M. (Erlang. 1879).
Magenta, rote Farbe, s. Anilin, S. 591.
Magenta (spr. madschennta), Flecken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
den M. gehören die Schiffsbauten (schwimmendes Material).
Marinebeamte, s. Militärbeamte.
Marineblau, s. Anilin, S. 591.
Marinegeschütze, alle an Bord (auf Schiffen) stehenden Geschütze (s. d., mit Tafel II).
Marineinfanterie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
das Präsidium und hatte den größten Anteil an dem Zustandekommen der neuen republikanischen Verfassung. Darauf trat er ins Privatleben zurück und starb 10. März 1852 in Paris.
Marron, s. v. w. Anilinbraun, s. Anilin, S. 591.
Marrons (spr. -róng), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
. Von Chalcedon aus sandte er seinen ältesten Sohn, Theodosius, nach Persien an Chosru, den er 591 wieder auf den Thron gesetzt, um dessen Hilfe zu erbitten; aber der von den Empörern zum Kaiser ausgerufene Phokas ließ ihn nach Konstantinopel bringen und zuerst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
. Methylalkohol.
Methyltheobromīn, s. Kaffein.
Methylviolett, s. Anilin, S. 591.
Methylwasserstoff, s. v. w. Methan.
Methymna, im Altertum bedeutende Stadt auf der Nordküste der Insel Lesbos, mit einem geräumigen Hafen, aber schon seit dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
591
Middeldorpff - Middleton.
kehr ist wenig bedeutend. Dagegen ist der inländische Handel mit Getreide, Kartoffeln, Krapp ansehnlich, ebenso die Baumwollindustrie. Die Stadt besitzt ein Theater, ein Gymnasium, ein Lehrerseminar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ozorkowbis Ozumatlan |
Öffnen |
591
Ozorkow - Ozumatlan.
wir drei Modifikationen des Sauerstoffs zu unterscheiden:
^[Liste]
(00) (00)0 0
Gewöhnlicher Sauerstoff Ozon Antozon.
Dies neue Antozon wäre aber von dem Schönbeinschen ganz verschieden, da man sich nicht aus seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0872,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
IV. (579-591) gingen die Früchte der langen und kraftvollen Regierung Chosrus I. in unglücklichen Kriegen gegen die Römer und Türken und in Empörungen der Provinzen wieder verloren. 591 wurde er von einem sassanidischen Fürsten gestürzt und sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
), am Nordkanal, mit (1881) 591 Einw. und unterseeischem Telegraphen nach dem nur 33 km entfernten Irland.
Port Phillip, große Bucht an der Südostküste von Australien (Victoria), durch eine schmale Einfahrt zwischen Point Nepean und Point Lonsdale
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
591
Rationell - Rätsel.
abging. Diesen ins Platte und Triviale ausartenden R. pflegt man als R. vulgaris, d. h. ordinären R., zu bezeichnen. Über dem Eifer in seiner Verurteilung hat man vielfach vergessen, daß der Emanzipation der weltlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
ihre Hand bewarb, brachte sie auch Helmigis Gift bei, ward aber von dem Sterbenden gezwungen, den Rest des Bechers zu leeren, und starb 573.
2) Geliebte Heinrichs II., s. Clifford 1).
Rosanilīn, s. Anilin, S. 591.
Rosarĭo, 1) (Asilo del R.) Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
aus, wogegen die künstlerische Gestaltung zurücktritt. Vgl. Svoboda, P. K. Rosegger (Bresl. 1886).
Roseggletscher (spr. rosetsch-), s. Bernina.
Roseïn, essigsaures Rosanilin, s. Anilin, S. 591.
Rosella, s. Papageien, S. 667.
Rosellini, Ippolito
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
ist roter Topas; violetter R., s. v. w. Amethyst.
Rubin, Teerfarbstoff, s. Anilin, S. 591.
Rubinblende, s. Rotgüldigerz.
Rubinglas, mit Gold oder Kupfer rot gefärbtes Glas. Das echte R. (Goldrubin) stellt man mit Goldpurpur oder Goldchlorid dar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
nach Bombay 591 m ü. M. gelegen, kam 1818 an die Engländer, hat ein altes Fort mit englischer Besatzung und (1881) 44,416 Einw. Der Distrikt erzeugt vornehmlich Weizen.
Sagard, Flecken auf der Insel Rügen, Halbinsel Jasmund, hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
591
Schoa - Schöffengerichte.
1810 an der Musik und machte seine Studien zuerst in Zürich, dann zu Wien unter Leitung des Kapellmeisters Kienlen. Nachdem er 1815 den Feldzug gegen die Franzosen mitgemacht hatte, erhielt er eine Anstellung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Hauptzollamt, Zigarren-, Silberwaren-, Aluminium-, Kistenfabrikation, Jutespinnerei, Bierbrauerei und (1885) 591 Einw.
Sebaldus, der heilige, der Schutzpatron Nürnbergs, dessen Abkunft ebenso ungewiß ist wie das Jahr seines Todes, soll die Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Staatssekretärbis Staatsverbrechen |
Öffnen |
: in Frankreich 1067, England 591, Rußland 521, Italien 436, Österreich-Ungarn 372, Spanien 219, Vereinigte Staaten 201, Niederlande 58, Preußen 182, Bayern 51, Sachsen 31, Württemberg 17, Deutsches Reich 17.
Es betrugen die S. (in Millionen Mark
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
591 m). S. hat (1881) 73,675 ungar. Einwohner, viele Fabriken (für Spiritus, Seife, Soda, Salami, Zündhölzchen, Tabak, Tuch, Ziegel etc.), eine Schiffswerfte, lebhaften Handel mit Getreide, Holz, Wolle etc., bedeutende Viehzucht, Acker-, Tabaks
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
591
Teppichbeete - Teppiche.
Die Urquelle dient auch zur Trinkkur. Von den Quellen werden 10 Badehäuser gespeist. Die Frequenz von T.-Schönau belief sich 1887 auf 7351 Kurgäste nebst 19,224 Passanten. Der Badegesellschaft dienen als Versammlungs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
), in der nordfranz. Litteratur des Mittelalters die Dichter und Erfinder von Gesängen, die beim Vortrag derselben von den Weisen der Jongleure (s. d.) begleitet wurden. Vgl. Französische Litteratur, S. 591.
Trouville (spr. truwil, T. sur Mer), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
Weltuntergang kämpft er mit dem Höllenhund Garm, und beide töten sich wechselseitig. Nach ihm wurde der Dienstag (s. d.) benannt. Bei den alten Sachsen hieß T. Saxnot (angels. Saxneat), bei den Schwaben Ziu.
Tyralin, s. v. w. Fuchsin, s. Anilin, S. 591
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
. Anilin, S. 591, u. Azofarbstoffe.
Violarieen (Violaceen), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, Kräuter, Halbsträucher und Sträucher mit abwechselnden, einfachen oder geteilten, nebenblatttragenden Blättern, median-zygomorphen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
591
Widerstandsbewegungen - Widukind.
Widerstandsbewegungen (duplizierte Übungen), heilgymnastische Methode, bei welcher zwei Personen in der Weise miteinander arbeiten, daß die eine den Bewegungen der andern einen bezwingbaren Widerstand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
591
Müller
Namen gemacht. Von seinen Tragödien und Dramen verdienen Hervorhebung: »Timoleon (1854), »Der Fluch des Galilei« (1867), »Otto der Große und sein .vaus« (1867), »Fürst und Bischof«, die teils in München, teils in Berlin mit Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
und 379. In Bayern ist die Zahl der Ärzte um 105 oder 4,7 Proz. zurückgegangen, in Preußen um 342 oder 3,4 Proz. gestiegen. Von den einzelnen Staaten besaßen Preußen 11,009, Bayern 2126, Sachsen 1384, Baden 783, Württemberg 684, Elsaß-Lothringen 591
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
1935 2312 2850
Kapkolonie 2487 2795 2858
Natal 172 313 350
Südafrikanische Republik - - 81
Mauritius, Réunion, Senegalgebiet 270 591 670
Afrika: 6364 7511 8309
Neuseeland 2527 2912 3007
Victoria 2676 2820 3487
Neu-Südwales 2715 3113 3643
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
203
Fergusson, Sir James, Baronet 293
Ford, Sir Francis Clare 323
Gorst, Sir John Eldon 402
Hannen, James, Lord 431
Hartington, Spencer Compton Cavendish, Marquis v. 431
Jackson, William Lawries 490
Lowther, James William 591
O'Brien, William
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Statistik unterscheidet drei Klassen der Bevölkerung: den Adel (Ka-zoku), 3825 Mitglieder mit 591 Familienhäuptern, die vormaligen Krieger (Shi-zoku), 1,993,637 Personen mit 428,182 Familienhäuptern, und die gewöhnlichen Sterblichen (Heimin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
591
Lowell - Lüders
Rechte, erwarb das Doktordiplom und ließ sich als Advokat in Montélimar nieder, wo er auch zum Maire gewählt wurde. Bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
591
Andante - Andelys
besonders auch den seit einigen Jahren angebauten Thee hervor. Die Tierwelt ist im ganzen der des benachbarten Festlandes nahe verwandt. Neben einigen Fledermäusen kommen ein Rollmarder (Paradoxursus) und ein Wildschwein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
von Quecksilber.
Anreibemaschine, s. Buchbinderei.
Anries, Bezeichnung für Überfallsrecht (s. d.), z. B. im Züricher Bürgerl. Gesetzb. §. 591.
Anrüchigkeit, in der Sprache des deutschen Rechts der Zustand einer Person, auf welcher wegen des Gewerbes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
069 220 561 456 393
8 12 110 68 226 36 531 687 535,4 593 705 561 591 951 594
9 17 405 118 957 74 766 972 628,5 1 152 706 1 099 711 2 310 855
10 14 567 38 106 18 030 433 473,1 297 439 280 055 626 448
11 14 182 72 916 42 847
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
591
Bché. - Beaconsfield
Bché., als Abkürzung bei botan. Namen soviel wie Bouché (s. d.).
Bchst., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Matthäus Bechstein (s. d.).
B. C. L., Abkürzung für Bachelor of Civil Law, der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
529 591 641 683 733
4. Landstädte 1716 1837 1950 1951 1997
Zusammen 2328 2528 2707 2771 2891
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die B. verteilte sich auf die fünf Gruppen in folgender Weise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Gruppe 1871 1875 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
und Forstschule: 10 Gerbereien, Tuchwalkerei, 2 Lederfabriken, Leimsiederei, Naphthadestillation, Sägemühle und in der Umgebung Salzbergbau sowie eine jodhaltige Salzquelle. Bei dem nahen Dorfe Polanica (591 E.) Felsenklüfte und eine Felsengruppe (60 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
und gesprochen. B. besitzt (1890) 11 716 Unterrichtsanstalten mit 591 627 Zöglingen (29 Proz. der schulpflichtigen Knaben und 3¾ Proz. der schulpflichtigen Mädchen). 1890 erschienen 2000 Bücher und Zeitschriften, mehr als die Hälfte in Gudschrati
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
591
Browne (Sir Thomas) - Browning
er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
901 15 004 64 740 43
---------------------------------------------
Bukowina 10441,14 128 088 145 639 646 591 62
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Es bestehen 1 Landes- und 16 Bezirksgerichte. Die finanzielle Verwaltung (3 Inspektorate, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
zugenommen. Es werden gebaut Weizen (1890: 1711228 hl auf 100664 ha), Roggen (206976 hl auf 14784 ha), Gerste (256490 hl auf 18592 ha), Mischkorn (9456 hl auf 591 ha), Buchweizen, Hafer (1504450 hl), auch Rüben, Obst, Nüsse und Kastanien. 13662 ha sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
591
Crespy - Creuse (Fluß)
(1870; 2. Aufl. 1875) und "Xocwrn08" (1882). Sie
sind ausgezeichnet durch Reinheit der Ausführung,
durch tiefe Empfindung, Reichtum und Kraft der
Sprache. In Gemeinschaft mit seiner Gattin D.
Maria Amalia Vaz de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
Ackerbau. Rechts von der Maros, beiden Orten gegenüber, Magyar-Csanád im ungar. Komitat C., mit 3088 meist rumän. E. (591 Magyaren). Der Bischof von C. residiert jetzt in Temesvár und hat eine Sommerresidenz in Makó.
Csángó-Magyaren (spr. tschahngoh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
, am Fuße eines mit einem starken Kastell gekrönten Felsens, an der Nebenbahn Carcagente-Gandia-D. (65 km), hat (1887) 11 591 E., kleinen Hafen mit Leuchtfeuer, einige röm. Altertümer, große Zuckermühle und bedeutenden Handel mit Rosinen (nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
591
Dumersan - Dümichen
lebte größtenteils inParis und starb 24. Mai 1871 in
Passy. Seine littcrar. Thätigkeit begann 1846 mit der
Herausgabe altfranz. Texte, indem er als Ergänzung
zu dem von P.Paris publizierten "(xariii ie^OliLi'tliiin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
000
25 781 400
28 023 700
15 021 500
10 937 000
18 591 800
19 084 900
Mehr gegen 1388
Beförderte Einnahme
Personen in '"'
3 998 000
12 579 100
10 724 900
909 50t)
2 825 000
4 479 800
19 567 200,5 572 900
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
Flußeisen (Stahl) t 660 591 2 756 217
Wert M. 136 412 937 336 930 930
Arbeiter 20 116 61 092
^[Leerzeile]
Aus den vorstehenden Ziffern ist die sehr bedeutende Verschiebung, die zu Gunsten des Stahls stattgefunden hat, zu ersehen. Während die Erzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
. 1599 gründete Herzog Friedrich I.
den Ort, der zuerst Friedrichsstadt hieß, und be-
völkerte ihn mit vertriebenen Protestanten aus
Österreich, Steiermark und Kärnten.
Freudenthal. 1) Bezirkshauptmaunschaft in
Österreichisch-Echlesien, hat 591
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
591
Gastwirtschaftsschulen - Gas- und Wasserleitungsarbeiten
Behörde nach §. 33 der Gewerbeordnung erforder-
lich. Die Erlaubnis ist nnr dann zu versagen, wenn
gegen den Nachsuchenden Thatsachen vorliegen,
welche die Annahme rechtfertigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
, die "His-
toria ^raucoi-uin", in 10 Büchern, ist die Zaupt-
quelle für die Geschichte der Merowinaer bis 591.
Der Wunderglaube spricht sich in den 8 Büchern von
den Nundnn der Märtyrer und Vekenner, beson-
ders des heil. Martin, aus. Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
591
Gützkow - Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-)
tungeil am häuslichen Herd" heraus. Sein späterer , gir
Roman "Hohenschwangau" (5 Bde., Lpz. 1867), ein ! M
auf tiefen Studien ruhendes Kulturgemälde des Re- '
sormationszeitalters
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
-
und Ünterberg (608 und 591 m), hat (1888) 2203 E.,
darunter 71 Katholiken; Post, Telegraph, zwei Kirchen
und eine Sainmlung röm. und mittelalterlicher Alter-
tümer aus H. und der Umgebung. - 2) Ober-
Hallau, 1,5 1cm nordöstlich von den! vorigen, in
435
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
-
blei und 770 kF Zinn her; 1322 t verschiedene
Blecke, 591 t Röhren und Drähte. Über Personal
und Knappschastskaffe s. Muldener Hütten.
Hälschner, Hugo Philipp Egmont, Kriminalist,
geb. 29. März 1817 zu Hirschberg in Schlesien,
studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
591
Infideles - Inflexibilia
beim weiblichen Geschleckt im Einziehen eines ähn-
lichen Ringes durch die kleinen Schamlippen, wo-
durch der Scheidcneingang verschlossen wird. Die
I., deren schon Iuvenal und Martial gedenken und
die früher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
. Assistenz hat 5 Provinzen, die deutsche 5
(Österreich-Ungarn mit 591, Galizienmit331, Bel-
gien mit 880, Holland mit 433, Deutschland mit1000
Mitgliedern; so viele hat keine andere Provinz; zu
ihr gehören aber auch die in Ostindien und Brasi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
wurde. Er hinterließ den Thron seinem Sohne Hormizd IV. (579).
K. II., Parvêz («der Siegreiche»), Enkel des vorigen (591–628), Sohn Hormizd IV., wurde von Bahrâm, den er zur
Rebellion und zum Mord seines Vaters angereizt, verdrängt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
für die fränkische K. (bis 591) leistete Gregor von Tours, für die englische (bis 731) Beda, für die nordische (bis 1076) Adam von Bremen.
Die eigentliche Kirchengeschichtschreibung beginnt erst mit der Reformation, doch tritt sie zunächst noch in konfessionellem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch Art. 151-156,
das Schweizer Obligationenrecht Art. 591 u. 592.
Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter unter-
einander richtet sich nach dem, einer schriftlichen
Form nicht bedürfenden Gesellschaftsvcrtrage; so-
weit keine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
591
Konstituierende Versammlung - Konstitutionelles System
auch jemand zur Verantwortung ziehen, belangen'
sich konstituieren lvon Versammlungen), sich
als ein zu einem bestimmten Zweck zusammen-
getretener Verein proklamieren und damit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
um 42 847 Personen oder 11, 99 Proz. Dem Religionsbekenntnis nach waren (1895) 372 281 Lutherische, 5738 Reformierte, 14 394 Römisch-Katholische und 4844 Israeliten. Es wurden gezählt 10 591 bewohnte (559 unbewohnte) Wohnhäuser, 87 158 Haushaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Minjehbis Minnesang |
Öffnen |
Marktverkehr.
Mink, der canad. Nörz (s. d.).
Minkopic, Bewohner der Andamanen (s. d., Bd. 1, S. 591 a).
Minn., offizielle Abkürzung des nordamerik. Staates Minnesota.
Minne (von der Wurzel man, denken, gedenken, sich erinnern) bedeutet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
beliebtesten Streitfragen der heutigen Romanisten (vgl. Windscheid, Pandekten, Bd. 3, §§. 591 fg.). Bei Erbverträgen wird die Verpflichtung, zum Erben einzusetzen, überhaupt geleugnet.
Das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2589 erklärt den Pftichtteilsberechtigten
|