Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blesen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
in der "Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (Wien 1892).
Bles, David Joseph, holländ. Genremaler, geb. 19. Sept. 1821 im Haag, war Zögling Krusemans, beendete seine Studien bei Robert-Fleury in Paris, kehrte dann in seine Heimat zurück
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
, Augenlidentzündung; Blepharoplastik, die künstliche Bildung der Lider, s. Plastische Operationen; Blepharospasmus, Augenlidkrampf.
Bles, 1) Hendrik met de, niederländ. Maler, geboren um 1480 zu Bouvignes bei Namur, hielt sich längere Zeit in Italien
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bleivergiftungbis Blitzableiter |
Öffnen |
, entwickelt neben seiner wissenschaftlichen auch eine ausgedehnte Vereinsthätigkeit.
Blesen, (1885) 1737 Einw.
Bliestaftel, (1885) 1705 Einw.
Blindwühler *, s. Amphibien (Bd. 17).
Blitzableiter. Von den vom Blitz getroffenen Personen hat sich
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
er die erste Medaille und 1846 das Kreuz der Ehrenlegion.
Bles , David , holländ. Genremaler, geb. 19. Sept. 1821 im Haag, wurde in seiner Kunst Schüler des Historienmalers Cornelis Kruseman, studierte dann 1841-43
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ankam, und welche auch die Entfaltung des dem niederländischen Volksgeiste eigenen, etwas derben Humors gestattete, der manchmal freilich bis zur Karikatur geht.
Patinir. Bles. Neben Quentin Massys sind noch zwei Meister zu nennen: Joachim Patinir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Wongrowitz
Znin
Posen, Regierungsbezirk
Adelnau
Baranow *
Bentschen
Betsche
Birnbaum
Blesen
Bnin
Bojanowo
Bomst
Borek
Bräz
Buk
Chodziesen *
Dobberschütz
Dolzig
Dubin
Fraustadt
Gnesen
Görchen
Gostyn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
.
Ciuda Vieja, s. Guatemala.
Civetta, niederländ. Maler, s. Bles 1).
Civette, s. Zibetkatze.
Civiale (spr. ssiwjall), Jean, Wundarzt, geboren im Juli 1792 zu Thiézac (Cantal), studierte in Paris, wurde Arzt am Hôtel-Dieu daselbst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
Neapel zurückgerufen, ward er daselbst Rat des Handelstribunals, 1777 Minister der Junta für die königlichen Domänen und starb 30. Okt. 1787. Unter seinen Schriften stehen obenan die "Dialogues sur le commerce des blés" (Par. 1764; wieder abgedruckt im 15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
Bibliothek mit wertvollen Handschriften aus Griechenland und Italien und baute die Tuilerien und das Hôtel de Soissons, an dessen Stelle man die Halle aux blés gesetzt hat, sowie viele Schlösser in der Provinz. Ihre beiden Töchter waren: Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
maladies des pommes de terre, des betteraves, des blés et des vignes" (das. 1853); "Précis théorique et pratique des substances alimentaires" (4. Aufl., das. 1865) und "Traité complet de la distillation" (5. Aufl., das. 1866; deutsch, 3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Gewährverwaltungbis Gewerbegerichte |
Öffnen |
., Les meilleurs blés (Par. 1881); Körnicke u. Werner, Handbuch des Getreidebaues (Bonn 1885, 2 Bde.); Nowacki, Anleitung zum Getreidebau (Berl. 1886); Rümker, Anleitung zur Getreidezüchtung (das. 1889); Settegast, Wertbestimmung des Getreides
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
und Organbildungen. So hat Balfour bemerkt, daß sich bei Elasmobranchierkeimen die Schlundröhre vorübergehend völlig schließt und dann wieder öffnet, und diesen sicherlich nicht ererbten, sondern erzwungenen Zustand haben Marshall und Bles unlängst auch in der E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, Frans van Mieris der Ältere, Netscher, Pieter de Hooch, der delftsche van der Meer (s. Taf. Ⅵ, Fig. 4), Godfried Schalcken, Eglon van der Neer, Slingelandt. Wie schon bei einigen ältern niederländ. Künstlern, z. B. bei Joachim Patinir und Herri de Bles
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Ⅶ, Fig. 5), H. ten Kate, David Bles, Chr. Bisschop aus; feinere Genrescenen nach Art Terburgs und Metsus schuf Florent Willems, kokette Frauen brachte Alfred Stevens, Verhas; Darstellungen aus der Kinderwelt, die Freuden und Leiden des holländ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
meisten moder-
nen Bronzen aus Italien und Paris, entstanden ist.
Patinieren, mit einer Patina (s. d.) versehen.
Patinir, Joachim, niederländ. Maler, mit Herri
de Bles Begründer der eigentlichen Landschasts-
malerei, geb. am Ende des 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
., Lpz. 1891); W. F. Erhardt,
Das medizinische R. (in der «Berliner klinischen Wochenschrift», 1893). Neuere Reisebücher: Gsell-Fells, R. und die Campagna (3. Aufl., Lpz. 1887); de Bleser,
Rome et ses monuments, guide du voyageur catholique (5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
ausgebildet, daß Joach. Patenier und Herri de Bles sie abgesondert, ohne wesentlichen epischen Vordergrund, zu behandeln wagten. In Italien begann der landschaftliche Hintergrund selbständig verwendet zu werden in der Umbrischen und Venetianischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Hartwig, G. - Frau u. Koegel, geb. Hartwich
Harz, A. v. - Christ. D. Segelcken, Bremen
Halse, C., Dr. - Wilh. P. I. Mensinga, Flensburg
Hasseld, D. van - Frau Maclaine Pont, Holland
Haupt, Ant. - Viktorine Endler, geb. Bleser, Hannover
|