Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blumenfliege
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
49
Blumenfliege - Blumenmacherei.
des Fensters anschließen, um das Eindringen kalter Luft zu vermeiden; auch muß es gut mit Ölfarbe gestrichen werden, weil Holz wie Metall in der warmen feuchten Luft schnell zerstört werden. Den Boden bedeckt man
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
.
Blumenfliegen (Anthomyinae), eine zur Familie der Gemeinfliegen gehörige Unterfamilie, deren sehr zahlreiche Arten in Tracht und Färbung der Stubenfliege (s. d.) sehr ähnlich zu sein pflegen,von ihr und ihren Verwandten aber im Flügelgeäder
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Zünsler
Zweiflügler.
Aasfliege, s. Fliegen
Anthomyia, s. Blumenfliege
Apfelsauger, s. Blattflöhe
Bienenlaus
Biesfliegen, s. Breme
Birnsauger, s. Blattflöhe
Blattflöhe
Blattlausfliege, s. Florfliege
Blattlauslöwe, s. Florfliege
Blattsauger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
Fest- und Heiligentagen abzusingenden Officia (Hymnen, Gebete und Lektionen) für das ganze Jahr, nach den Monaten verteilt, enthalten sind.
Antholyse (griech.), Blütenauflösung, s. Anamorphose.
Anthomyia, Blumenfliege.
Anthonŏmus, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
373
Fliegende Brücken - Fliegendes Korps.
Blumenfliegen gehören, und Trineurae mit der Gattung Buckelfliege. Zu den echten F. gehören die Gattungen Schmeißfliege (Sarcophaga. Meig.), Stechfliege (Stomoxys Meig.), Fliege (Musca L.) u. a. Bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
wird.
Kohlfliege, s. Blumenfliege.
Kohlfurt, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Görlitz, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Liegnitz, K.-Sorgau, K.-Görlitz und K.-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine Glasfabrik und (1885) 1166 evang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
.
Lattichfliege, s. Blumenfliege.
Lattichkönig, s. Maifest.
Lattun (Latun, v. span. latón, franz. laiton), Messing, besonders Messingblech; daher Lattunhütte, Lattunschläger, s. v. w. Messinghütte etc.
Latude (spr. -tühd), Henri Mazers de, bekannt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
der monokotylischen Knollen- und Zwiebelgewächse (Berl. 1850).
Zwiebel, Pflanzenart, s. Lauch.
Zwiebelfliege, s. Blumenfliege.
Zwiebelgewächse, Pflanzen aus den Familien der Liliaceen und Amaryllideen, welche eine ausdauernde Zwiebel besitzen, die in jedem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
391
Gräbner-Maschine - Graphophon
Jahre alten Leichen war ihre Thätigkeit längst beendigt, und eine Anthomyia-Larve, d. h. die Made einer Blumenfliege, deren Art nicht genauer bestimmt wurde, war ihnen bereits gefolgt. Nur die Maden von? Iiora
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
620
Mineralien - Mission
ebenso enthalten die einheimischen Bockkäfergattungen Xsoväklis und Oi Mis sowie viele Blumenfliegen Wespen nachahmende Arten.
2) Als pseudoepisematische Färbungen werden solche Fälle bezeichnet, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
- oder fadenförmigen Blättern. Erstere ist in Südspanien Gartenzierpflanze. Bei uns müssen die Rachenlilien, wie alle Kappflanzen, im Kappkasten oder Kalthause überwintert werden. Sie sind sämtlich perennierend.
Anthomyniae, s. Blumenfliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
entscheidend, der nach oenLöslichkeitsver-
hältuissen dieser Pflanzcnuährstoffe wechselt.
Dungfliegen (8cÄt0pItllM), Mistfliegen, eine
Gattung der sog. Blumenfliegen (s. o.), deren Larven
im Dünger und in Exkrementen leben. Auf diesen
finden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
.
Gewitterfliege tN.vckruwa mot^oi-icu. ,^.), eine
zu den Blumenfliegen (s. d.) gehörende, 5 - 6 mm
lange, grau bis schwarze Fliegenart, deren Männ-
chen im Sommer bei drohenden Gewittern auf Wald-
wegen in der Luft wie Mücken tanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
brassicae Bouché), eine 6 mm große, graue, zu den Blumenfliegen gehörige Fliege, deren Larven zu verschiedenen Malen im Jahre vom Juni bis Oktober die Wurzeln und Strünke verschiedener Kruciferen (Kohl, Rettich, Rüben, Levkojen u. s. w.) durchfressen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
.
Zwiebelfische, s. Buchdruckerkunst.
Zwiebelfliege (Anthomyia antiqua Mg.), eine 6-7 mm lange, schwärzlichgraue Blumenfliege, die
^[Spaltenwechsel]
sich den ganzen Sommer findet und ihre Eier an Zwiebelgewächsblätter legt. Die Maden bohren sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
Getreidelaufkäfer, Zwergzikade, Weizenmücke, Halmfliege, Blumenfliege, Weizengallmücke, Ackerlaufkäfer, Ackerschnecke, Weizenählchen (Gicht- oder Radenkrankheit), Vögel, Mäuse, Hamster etc. Die Spelzarten sind sicherer, die Weizenarten im allgemeinen zu den
|