Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bocskay
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
104
Bocskay - Bode.
ausschließlich der Pflege des Schulgesangs. Um 1815 begann er die Lancastersche Methode in mehrere Privatschulen einzuführen, und sein Erfolg war ein so glänzender, daß er 1819 von den Behörden beauftragt wurde, den
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
188
Bocksbeutel (Glasflasche) - Bocskay
(Bocksbeutelzopf) das Festhalten an alten Gebräuchen, altväterische Denkart, Schlendrian, nach heutigem Ausdruck überhaupt das Beharren auf einem überwundenen Standpunkte. Mit B. wurde schon im 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0507,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) |
Öffnen |
katholisch machte. Auch in Böhmen, Mähren und Ungarn sollte die katholische Reaktion durchgeführt werden. In Ungarn war die Folge hiervon, daß, als Stephan Bocskay als Vorkämpfer der religiösen und nationalen Freiheit auftrat; sich ihm in kurzem fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
eingewanderten Jesuiten die trotz aller Bedrückungen zahlreichen Protestanten auszurotten suchten und sie dadurch zu Aufständen reizten. 1604 erhoben sich die Protestanten unter Stephan Bocskay und erzwangen 1606 einen Frieden, in dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Szlávy
Teleki, 2) Wlad.
Tisza v.
Borosjenö
Tököly
Trefort
Türr
Vay
Wenckheim
Wesselényi
Zsedényi
Krieger.
Aulich
Bankbán
Bocskay
Czetz
Damjanich
Dosa
Görgei
Guyon
Hunnyades, s. Hunyades
Hunyades
Kiß, 1) Ernst
Klapka
Kmety
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
einer zweiten unter Stephan Bocskay 1604 wurde er nach Ungarn gegen die Türken abberufen, doch zersprengte er 1605 Bocskays Heiduckenheer bei Osgyan. Als 1606 der Friede von Zsitvatorok mit den Türken geschlossen wurde, trat B. ins Privatleben zurück und starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
, ward aber bald darauf von Stephan Bocskay aus Siebenbürgen verdrängt und suchte 1605 Gran vergeblich gegen die Türken zu halten. Darauf zum kaiserlichen Kriegsrat, Kämmerer und Obersten ernannt, leistete er 1616-17 Dienste gegen die Venezianer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
sowie durch Religionsverfolgungen viel zu leiden. 1441 ward es von den Polen verbrannt und 1604 von Bocskay erobert, aber von dem kaiserlichen General Georg Basta nach kurzer Zeit wiedergenommen. 1629 wurde hier der Friede zwischen dem Palatin Esterházy
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
.
Haiduken (Hajduken), in Ungarn ursprünglich Magyaren, Serben und Walachen, welche sich vor den Türken in die Wälder flüchteten und hier einen steten Räuberkrieg gegen dieselben führten. Der siebenbürgische Fürst Stephan Bocskay wies ihnen 1605 für ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
des Protestantismus antrieb. Wegen der Regierungsunfähigkeit Rudolfs von den übrigen Gliedern des österreichischen Hauses 25. April 1606 förmlich zum Haupte desselben erklärt, beendigte er einen Aufstand der Ungarn unter dem Magnaten Stephan Bocskay
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
standen auf, und Stephan Bocskay trug seine siegreichen Waffen selbst nach Österreich, Steiermark und Mähren. Dies alles konnte R. seiner Unthätigkeit nicht entreißen. Seine Brüder und Vettern mußten sich daher auf eigne Hand der Regierung annehmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
Kaiser Rudolf das Land, bis Stephan Bocskay sich an die Spitze der Mißvergnügten stellte und von dem Sultan als Fürst von S. bestätigt wurde. Er schloß mit Erzherzog Matthias, dem Reichsverweser Ungarns, den Wiener Frieden (23. Juni 1606), worin den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
Bocskay (s. d.) nach Prag zur Beschwichtigung des Kaisers. Plötzlich übertrug er die Regierung seinem Vetter, dem Kardinal
Andreas B., der sich aber gegen den Verbündeten des Kaisers, den ehrgeizigen walach. Woiwoden Michael, nicht halten
konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Gabor an der Temes, wurde aber durch Stephan
Bocskay aus Siebenbürgen vertrieben. 1605 mußte
D. nach hartnäckiger Verteidigung Gran den Türken
übergeben. Nach dem Frieden kämpfte er gegen die
Venetianer und führte, als 1618 die böhm. Unruhen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
des Majestätsbriefs und der Toleranz
auf Mahren und schlug durch eigene Kraft den ungar.
Rebellen Bocskay aus Mähren hinaus. Ende 1607
zum Präsidenten des Geheimen Rates ernannt,
wurde er von Kaiser Rudolf mehrfach als Unter-
händler an dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
von Siebenbürgen
Bocskay (s. d.) im Revolutionskriege beistanden, be-
lohnte dieser Fürst, indem er den H. laut Urkunde
vom 12. Dez. 1605 einen eigenen Distrikt zum Wohn-
sitz anwies und sie sämtlich mit Adelsrechten be-
kleidete. Die Schenkung wurde auch vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
Ungarns beschränkt, und auch hier übten die Türken von dieser Zeit an großen Einfluß. Als Johann Sigmund 1571 starb, folgten mehrere Mitglieder des Hauses Báthory (s. d.), dann 1605 Stephan Bocskay (s. d.). Unter den nachfolgenden Fürsten waren Bethlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
die Bürger von U. 1605 unter Bocskay und 1622 unter Bethlen Gabor heldenmütig verteidigten.
Ungarische Eisenbahnen , s. die erläuternden Tabellen zur Übersichtskarte der Eisenbahnen in Österreich-Ungarn beim Artikel
Österreichisch-Ungarische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
der Protestanten, die zu einem Aufstande führte, an dessen Spitze sich Stephan Bocskay (s. d.), der Fürst von Siebenbürgen, stellte, der den Kaiser im Frieden zu Wien (1606) zur Abstellung der Beschwerden nötigte. Namentlich aber ließen sich die Kaiser
|