Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bogenfeld hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
, der also die Wölbung schließt, heißt der Bogenschluß oder "Schlußstein". Die Innenfläche heißt Leibung, die Außenfläche Bogenrücken. Bogenfeld: Der vom Bogen begrenzte Raum. Bogenfries: Ein aus aneinander gereihten Bogen gebildeter
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0492, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
aus dem Grunde, weil sie derselben nur einen beschränkten Raum überließ, an und zwischen den Säulen und in den Bogenfeldern war kein ausreichender Platz zur "freien" Entfaltung bildnerischer Kunst, deren Formen sich vielmehr den baulichen anschmiegen
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0281, Germanische Kunst Öffnen
französischer Bildnerei giebt Fig. 264, das Bogenfeld des Portales von der Hauptkirche zu Vezelay mit der Darstellung Christi in der Glorie, umgeben von den Aposteln. Als Einfassung ziehen sich verschiedene figurenreiche Bilder herum. Die Ausführung
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450b, Ornamente II (Mittelalter) Öffnen
. Gotisches Bogenfeld. 30 u. 31. Gotische Holzdekorationen. 32. Gotisches Kapitäl. 33. Got. Stickerei. 34 u. 35. Got. Wandmalereien. 36 u. 37. Irische Initialen. 38. Byzant. Miniatur. 39. Byzant. Miniatur. 40-42. Italienische Miniaturen. 43. Ital
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
in das Hauptschiff des Domes zu Mainz giebt. Die Pfeiler, welche die Wölbung tragen, sind von den bloßen Arkadenpfeilern durch ^[Abb.: Fig. 264. Bogenfeld des Portales der Hauptkirche zu Vezelay.]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0297, Germanische Kunst Öffnen
großen Bogen ein Feld, das Bogenfeld, welches mit einem kreisförmigen Durchbruch geziert wurde. Diese Einteilung der Fenster bildete die Gotik weiter aus. Bei größeren Fenstern wurde die Zahl der Stützen vermehrt und zwar meist so, daß die zwei
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0335, Germanische Kunst Öffnen
Stockwerken, die durch hohe Fenster durchbrochen sind. Zahlreiche Fialen schmücken ihre Pfeiler. Im Maßwerk der Spitzgiebel und der Bogenfelder zeigt sich eine große Vorliebe für die Verwendung des Kreises als Mittelstück. Der Beginn des Baues
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Germanische Kunst Öffnen
.: Das jüngste Gericht. Dom zu Bamberg. Flachbild im Bogenfeld des Südportales.]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0300, Germanische Kunst Öffnen
einer der Fensterleibung ähnlichen Gliederung gewichen. Reicher figürlicher Schmuck im Bogenfeld, in den Hohlkehlen der Seitenwände und in den abschließenden Bogen ziert die Portale fast aller größeren Bauten. Bei manchen - so z. B. bei Notre Dame in Paris
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0247, Germanische Kunst Öffnen
und einem halbkreisförmigen Bogenfeld (Tympanon) darüber. Die dicken Mauern werden gegen die Oeffnung zu abgeschrägt, so daß nach Außen zu das Portal breiter erscheint. Diese geschrägten Seiten sind dann wieder in rechtwinkligen Stufen gebrochen und die dadurch
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0353, Germanische Kunst Öffnen
aus. Der Kopf Kaiser Heinrich's II. (Fig. 327) ist von einer scharfen Lebenswahrheit, die ihn fast als Ebenbild erscheinen läßt. Die Darstellung des jüngsten Gerichts im Bogenfelde (Fig. 328) ist beachtenswert durch die meisterhafte Ausnutzung des Raumes
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
der Dreieinigkeit, eine Statue des Erlösers und Reliefs in den Bogenfeldern der drei Portale der Westfassade. Neben allen diesen Arbeiten war er auch mit Grabdenkmälern (Engel aus Bronze, Tod Josephs, Christusstatue auf dem Friedhof ins Innsbruck
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
Siegesdenkmal für die Stadt Gleiwitz in Schlesien und das Relief der vereinigten Künste im Bogenfeld über der Eingangsthür zu den Skulptur- und Gemäldesälen der Nationalgallerie in Berlin. Harveng , Karl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
Madonnenstatuen und kirchliche Skulpturen für den Stephansdom in Wien, den Dom in Linz sowie namentlich für die Votivkirche die Krönung der Maria am Hauptgiebel, die Dreifaltigkeitsgruppe, die Erlöserstatue und große Basreliefs in den Bogenfeldern der drei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0680, von Thür bis Thurgau Öffnen
diese Bogen oder an den wagerechten Abschluß eines zwischen dieselben eingeschalteten, mehr oder minder reich ornamentierten Bogenfeldes an. Der Beschlag besteht aus den Thürbändern und dem Thürschloß von verschiedener Konstruktion, wozu in manchen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0521, Cornelius (Peter von) Öffnen
Arbeit her- angezogenen Maler I. Schlotthauer, Cl. Zimmer- mann, C. W. von Heideck, H. Heß und E. Neu- reuther die Decken und Bogenfelder der Glyptothek mit den in sinniger Gliederung angeordneten Dar- stellungen zur griech. Göttersage und zum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0935, von Gesellschaftsinseln bis Gesenius Öffnen
gründet sich auf die von ihm 1882 begonnene, 1890 vollendete Ausschmückung der Kuppel und Schild- bogenfelder der Ruhmeshalle (ehemaliges Zeughans) zu Berlin. In diesen Werken verwertete er mit Glück seine ital., vornehmlich Raffaelischen und Michel
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0199, von Gotische Gewölbe bis Gotischer Stil Öffnen
.) als durch große Thüranlagen, welche in abgetrepptem Profil, von Wimpergen überragt, die glänzendsten Prunkstücke abgeben. Namentlich sind die über den eigentlichen, meist rechtwinkligen Thüren angebrachten Bogenfelder (Tympanon) und die an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0022, von Tyll Eulenspiegel bis Tyndareos Öffnen
jetzigen Tamburin, mit der Hand geschlagen und meist bei religiösen Feierlichkeiten, namentlich bei dem Gottesdienste der Kybele gebraucht wurde; auch soviel wie Giebelfeld; Bogenfeld über den Thüren, z. B. von Kirchen, das auch dort meist mit Reliefs