Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bourbonne
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
des Bourbons (2 Bde., Par. 1814‒16); J. A. Rayeur und A. Vayssière, Le B., le sol et ses habitants (2 Tle., Moulins 1888).
Bourbonne (spr. burbónn), häufiger Ortsname in Frankreich, darunter Bourbonne-les-Bains (spr. lä bäng), Hauptstadt des Kantons
|
||
79% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
.).
Bourbonne les Bains (spr. burbonn läh bäng), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Langres, am Südostabhang des Plateaus von Langres und an der Ostbahn, mit römischem Aquädukt, großem Militärhospital und (1876
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
.
Bourbon, 1) B. Lancy, (1886) 1708 (Gemeinde 3811) Einw. - 2) B. l'Archambault, (1886) 3067 (Gemeinde 4456) Einw.
Bourbonne les Bains, (1886) 3982 Einw.
Bourbourg, (1886) 2414 Einw.
Bourdon, Sébastien, franz. Maler. Seine Biographie schrieb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Vertus
Vitry
Obermarne, s. Marne, Depart.
Bassigny
Bourbonne les B.
Cirey 1)
Chaumont en Bassigny
Joinville
Langres
Montigny
Nogent, 2) le Roi
Saint-Dizier
Vassy
Mayenne, Depart.
Château-Gontier
Craon
Ernée
Evron
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
. Nur die Marne ist auf der kurzen Strecke von St.-Dizier bis zur Grenze schiffbar. Unter den Mineralquellen sind die von Bourbonne les Bains und Attaincourt bemerkenswert. Das Land besteht zum großen Teil aus dem sich sanft nach N. abdachenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Burtscheid, Mehadia, Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les Bains, Mondorf, Soden. b) Solen mit bedeutendem Kochsalzgehalt: Nauheim, Öynhausen, Soden, Ischl, Reichenhall, Arnstadt, Salzungen, Wittekind, Jaxtfeld, Kösen, Sulza, Juliushall, Frankenhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
und
Bergbau in den nahen Steintohlengruben.
Langres (spr. langr). 1) Arrondissement im
franz. Depart. Haute-Marne, hat 2203,95 ykm,
(1891) 88 605 E., 210 Gemeinden und zerfällt in
die 10 Kantone Auberive (363,59 ykiu, 5100 E.),
Bourbonne-les-Bains
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
) ist nicht unbedeutend, und an Waldungen (etwa 1700 qkm) ist das Departement eines der reichsten Frankreichs. Das Mineralreich liefert Eisen in Menge, Bau-, Feuer- und Mühlsteine. Von den Mineralquellen ist Bourbonne-les-Bains namhaft
|