Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Broschi
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
Form, einer Nadel mit knopfartigem Zierat aus Silber, Gold, Edelsteinen etc. darüber, kam er seit dem 17. Jahrh. in Gebrauch, wo ihn zuerst Frau von Sévigné am Hof Ludwigs XIV. getragen haben soll.
Broschi (spr. -ki), Carlo, Sänger, geb. 24. Jan
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
580
Brooks - Broschieren
Ausführung begriffen, durchziehen die ganze Stadt. Außer den zahlreichen Pferdebahnen dienen auch die Straßendampfwagen nach Fort Hamilton und teilweise auch Eisenbahnen nach andern Punkten Long-Islands dem Lokalverkehr.
B
|
||
49% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0068,
von Broschierte Stoffebis Brünellen |
Öffnen |
sichtbar sein soll, so wendet man zur Figurbildung besondere Schußfäden an und
bezeichnet diese Webmet hode mit dem Namen Broschieren. Dasselbe wird in zweierlei
Weise ausgeführt. Der Broschierschuß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Staudigl
Stockhausen
Tichatschek
Wachtel
Wild
Engländer.
Braham
Franzosen.
Duprez
Gassier
Gueymard
Hervé
Roger, G. H.
Italiener.
Bordogni
Broschi
Cafarelli, s. Majorano
Cescentini
Farinelli, s. Broschi
Fioravanti, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
liegende Fläche des Grund-
gewebes einrahmen. Man webt sie mit Hilfe be-
sonderer Einschlagfäden nach Art der broschierten
und lancierten Stoffe (s. Broschieren) entweder bloß
aus Kammgarn oder Kaschmirwolle (Kasckmir-
sbawls) oder mit seidener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
-
mäßige Querschwinguna des Messers entsteht hierbei
die sog. faconnierte C. (5. wird zu allerlei Besatz,
Fransen, Bandern, einer Art Spitzen (Chenille-
borten), Haarnetzen, Stickereien u.^.w., ferner zu
Galanteriearbeiten, zum Broschieren von Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
Grundgewebe hergestellt werden. (S. Broschieren , Teppiche u. s. w.) – Die Herstellung von F., die
nac h mehr als zwei Dimensionen erheblich ausgedehnt sind, ist Aufgabe der Posamenterie (s. d.).
Fadenglas , s. Millefiori
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
" (1841), "Carlo Broschi, oder des Teufels Anteil" (1842), "Haydée" (1847) und "Die Cirkassierin" (1861). A., bereits 1825 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, wurde 1829 Mitglied der Akademie der schönen Künste, 1842 an. Cherubinis Stelle Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
; indessen scheinen sie schon vor der Landung der Nordmänner bestanden zu haben.
Broche (spr. brosche), s. Brosche.
Brochieren, Brochüre, s. Broschieren.
Brockelerbsen, in Süddeutschland grüne, unreife Erbsen.
Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
aufgespannte Schnüre geheftet, diese aber hernach wieder entfernt werden. Dieses Verfahren wird da angewendet, wo es sich darum handelt, Bücher, z. B. für den Buchhandel, massenweise zu broschieren. Für diese Art Heften wurde zu gleicher Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
Maggiore die wunderbare Speisung (1603), im Berliner Museum die Darstellung im Tempel. Er starb 1606 in Verona.
Farinelli, Carlo, Sänger, s. Broschi.
Faringdon (spr. feringd'n, Farringdon), Marktflecken in Berkshire (England), am obern Ock, alte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
Liebling des Publikums wurde. Ihre Hauptpartien waren die beiden Zerlinen, Cherubin, Afrikanerin, Margarete, Carlo Broschi. In der Folge verbreitete sich ihr Ruf durch zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland sowie in London und Petersburg, welch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
.
Buchbinden. Kein Gewerbe hat in letzterer Zeit durch Einführung von Arbeitsmaschinen solche Umwandlung erfahren wie die Buchbinderei. Das Falzen und Broschieren erfolgt gleichzeitig auf einer Maschine von folgender Einrichtung, über einem Tisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
und Schlosser», 1825), «La muette de Portici» («Die Stumme von Portici», 1828), «Fra Diavolo» (1830), «Gustave» («Der Maskenball», 1833), «Le domino noir» (1837), «Le lac de fées» (1839), «Les diamants de la couronne» (1841), «Carlo Broschi ou la part
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
oder Spargelkohl, s. Brassica und Blumenkohl.
Broche (frz., spr. brosche), s. Gewandnadel.
Brochieren (spr. brosch-), s. Buchbinderei und Broschieren.
Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache auch Blocksberg), der der Grafschaft Stolberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Verona (1603). Im Hofmuseum zu Wien sind von ihm: Maria mit dem Leichnam Christi, Ein heidn. Opfer; in der Dresdener Galerie: Darstellung Christi im Tempel. Man hat auch Radierungen von ihm.
Farinelli, Carlo, genannt Broschi, ital. Sängerkastrat, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
. Torpedo.
Lancierte Stoffe, s. Broschieren.
Lancol, Don Pedro Luis, s. Borgia (Bd. 3, S. 308 b).
Łańcut (spr. lanzut). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1259,36 qkm und (1890) 129531 (64129 männl., 65402 weibl.) meist poln. E., 108 Gemeinden
|