Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buda pest
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Budapest'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
gedacht. Im 13. Jahrh. gab es schon eine ansehnliche, von deutschen Einwohnern besetzte Stadt, Pest oder "Alt-Ofen", im Gegensatz zur jüngern, mit Alt- und Neu-Buda verwachsenden "Schwaben"-Kolonie "Neu-Ofen" so zu nennen, von welcher sie im 14
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
der allgemeinen Hüttenkunde (Leipz. 1872); Ledebur, Die Öfen für metallurgische Prozesse (Freiberg 1878). Über die in den verschiedenen Zweigen der Technik benutzten Öfen s. die betreffenden Artikel. Über Zimmeröfen s. d.
Ofen (ungar. Buda), Stadt
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
Neustift (Ujlak), wovon nur der untere Teil hierher gehört. 3) Das obere Neustift und Altofen (Ó-Buda). Am linken Donauufer 4) die innere Stadt (Belváros), der älteste Teil von Pest, Hauptsitz des großstädtischen Lebens, unregelmäßig gebaut, aber
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
693
Budäus - Buddeus
vor den deutschen "Gästen". Dann nannte man auch das Castrum des heutigen Schloßbergs Buda, zu deutsch "Ofen" (s. d.). Nach und nach verblieb der letztere dem Schlosse und der sich bildenden Stadt am rechten Ufer, während
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
. verweilte längere Zeit in B. Die Buczaczer Pferde, im 16. Jahrh. berühmt, genießen noch heute den Ruf ausdauernder Zug- ünd Reittiere.
Budapest (spr. -pescht), königl. Freistadt im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kis-Kun, Haupt- und Residenzstadt des
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
.), erstreckt sich zu beiden Seiten der Donau und besteht aus dem am linken Ufer liegenden Pest und der gerade gegenüber erbauten Stadt Ofen (Buda). Beide Orte wurden 1873 zu einer gemeinsam verwalteten Stadt unter dem Namen B. vereinigt. Die Donau
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
....
Nebenkärtchen: Der Staat Bremen.-
Plan von Nremerhaven.
Vreslau, Stadtplan ....
Brüssel, Stadtplan.....
Budapest, Stadtplan ....
Nebenkärtchen: Umgebung von Buda-
pest.
Chemnitz, Stadtplan ....
Christiania, Etadtplan
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
, ungar. Stadt, s. Ka-
nizsa.
Kanister (lat. caniLti-uui), Korb,
Vlechflasche, Blechkiste zur Versen-
dung von Ol u. s. w.
Kanitz,FelixPhilipp,Forfchungs-
reifcndcr, Archäolog und Ethno-
graph, geb. 2. Aug. 1829 zu Buda-
pest, studierte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
zu erwähnen: "Katalin" (1850); "Die Zigeuner von Groß-Ida" (1852); "Toldis Abendgang" (1854; deutsch von Kolbenheyer, Pest 1856); "Buda halála" (1864, preisgekrönt; deutsch von Sturm, Leipz. 1879), endlich "Toldis Liebe" (1879; deutsch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
, darzustellen. Hauptwerke
von ihm sind: Der Gelehrte und seine Frau sin der
Casseler Galerie), die sog. Familie van Eyck (in Buda-
pest), seine eigene Familie (in der Dresdener Galerie),
ferner das Porträt Karls I. von England.
EoHlli (ll^Ioä68
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
(1884), Tatarenfchule in Baku, Arabifche
Hochschule, Sklavenhandel, Gaukler (1888), Ge-
fesselte Sklavin im Harem, Kriegsbeute, Märchen-
erzählcrin, Traum (1891; Landesmuseum in Buda-
pest), Kinderschule in Kairo. E. lebt in München
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
717
Fet - Fétis
Das Manuskript, als "(^oäex I^Lti?aru68iaiiu3)'
in Neapel aufbewahrt, wurde in Faksimiledruck von
Thewrewk de Ponor veröffentlicht (42 Taf., Buda-
pest 1893). Ausgaben von C. O. Müller (Lpz. 1839'
Neudruck mit Anhang, ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
.); Vedö, Die wirtschaftliche und kommerzielle Be-
schreibung der königlich ungar. Staatsforsten (Buda-
pest 1878); ders., Die wirtschaftliche und kommer-
zielle Beschreibung der Wälder des ungar. Staates
(ebd. 1885); ätatiäticiu" loi-68ti0i'6 (Par
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
habilitiert, hielt er sich 1873-
74 in Syrien, Palästina und Ägypten auf und wurde
1876 zum korrespondierenden, 1892 zum ordent-
lichen Mitglied der Ungarischen Akademie gewählt;
seit 1876 ist er Sekretär dcr jüd. Gemeinde in Buda-
pest
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
. sowie eines
Stuhlbezkks (36508 E.), ehe-
mals Festung, am Zusammen-
fluß der R. und Rabnitz mit der
sog. Kleinen Donau, an der R.-
Ödenburg-Ebcnfurter Eisenbahn
(119 km), den Linien R.-Stein-
amanger (118 kni) und Buda-
pest-Bruck a
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Danielbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
mußte.
Daniel, Andrs, Pseudonym von Lebon (s. d.).
Daniel, Ernst von, ungar. Staatsmann, geb.
23. Mai 1843 zu Ellemer im Torontälcr Komitatc,
absolvierte seine Studien an der Universität Buda-
pest, trat 1865 als Honorar-Untcrnotär in den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
.
Kaposvar-Fonhot", normalspurige Privat-
bahn (54km) unter Verwaltung der ungar. Staats-
bahnen, 15. Juli 1896 eröffnet, stellt die Verbin-
dung der ungar. Staatsbahnstrccke Agram-Buda-
pest mit der am Plattensee entlang gehenden Österr.
Südbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
Naturforfcher und Arzte in Nürnberg
1893 wurde über den Stand der Volkssanatorienfrage
Bericht erstattet; auf dem Hygieinekongreß in Buda-
pest 1894 hielt Professor Leyden (Berlin) einen Vor-
trag über die Versorgung Lungenkranker seitens gro-
ßer Städte
|