Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Buonarroti hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0643, von Buochs bis Buoncompagni Öffnen
) der Frührenaissance an, in welchem Stil er Teile des Dogenpalastes ausführte und den Bau der mit plastischen Reichtum überfüllten Scuola di San Rocco begann. Buonaccorsi, Pietro, Maler, s. Vaga. Buonarróti, 1) Michelangelo, s. Michelangelo. 2
84% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0746, von Buonaccorsi bis Buononcini Öffnen
unterzeichnete. Mit dem Beginne des ital. Krieges ward B. im Mai 1859 seines Ministerpostens enthoben. Er lebte seitdem auf seinen Gütern und starb 28. Okt. 1865 in Wien. Buonaccorsi, ital. Maler, s. Baga. Buonaparte, s. Bonaparte. Buonarroti
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
Angelo, Michel, s. Buonarroti Bambaja, s. Busti Bandinelli Barile Bartolini Begarelli Bienaimé Bologna Buonarroti Busti Campagna Canova Cataneo, s. Cattaneo Cattaneo, 1) s. Danese Cellini Civitali Clementi, 1) s. Spani Comolli
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0988, Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) Öffnen
Babeuf und Dartbé zum Tod, Buonarroti, Germain, Moroy, Cazin, Blondeau, Bouin, Menessier zur Deportation, Vadier zu Gefängnis verurteilt, die übrigen freigesprochen. Die Hinrichtung von Babeuf und Darthé erfolgte gleich darauf. Weil für Babeuf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0583, Michelangelo Öffnen
der allgemeinen Amnestie zurückkehrte. Jedoch schon 1883 wurde sie wegen Aufhetzung zur Plünderung der Bäckerläden zu mehrjährigem Gefängnis verurteilt. Sie gab 1886 ihre "Mémoires" heraus. Michelangelo (spr. mikelándschelo), eigentlich M. Buonarroti
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0585, von Michelangelo bis Michelet Öffnen
als Dichter erlangte M. großen Ruf. Durch seine Sonette zieht sich meist ein Zug trüben Schmerzes und ruhiger Entsagung. Dieselben wurden wiederholt herausgegeben, namentlich von seinem Neffen M. Buonarroti (Flor. 1623), ins Deutsche übersetzt von K. Witte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0023, Geschichte: Frankreich Öffnen
Magd. 6) Achille G. Léonce Vict. 7) Jacques Vict. Alb. Broglio, s. Broglie Buffet Buonarroti, 2) Filippo Buzot Cadore, s. Champagny Caillaux * Calas Calonne, 1) Ch. Alex. de Cambacérès Cambon Carné Carnot, 1) Laz. Nic. Marg. 2) Laz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0202, von Baber bis Babi Öffnen
und, nachdem er sich vergebens mit einem Dolch hatte erstechen wollen, 27. Mai 1797 guillotiniert. Die übrigen Mitschuldigen wurden zum Teil deportiert, zum Teil freigesprochen. Vgl. Fil. Buonarroti (s. d., einer der Mitschuldigen), Conspiration pour
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0942, Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Buonarroti (1475 bis 1564) zu nennen. Die B. hatte dieser Künstler zu seinem eigentlichen Beruf ersehen. Obgleich er von der Antike ausging, ist doch nicht Schönheit das Ziel seiner Kunst, sondern alles strebt dahin, seinen innersten Ideen, seiner
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0338, Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) Öffnen
, weshalb man auch an den brasilischen Werken der Baukunst die römische Schule des Bramante und Buonarroti erkennt. Mit Verschwendung bauten die Jesuiten; die von ihnen errichteten Gebäude sind meist schön und mit Geschmack verziert, stehen aber denen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0711, von Cabat bis Cable Öffnen
révolution française de 1789 à 1830" (Par. 1840, 4 Bde.; 2. Aufl. 1845-47). In England aber wurde er durch das Studium kommunistischer Schriften (von Morus, Campanella, Morelly, Buonarroti etc.) zum Kommunisten, aber zu einem Kommunisten, der im Gegensatz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0120, von Ciampi bis Cibber Öffnen
autografo di Giov. Boccaccio da Certaldo" (Flor. 1827, 2. Aufl. 1830); "Lettera di Michel Angelo Buonarroti" (das. 1834; mitgeteilt in Reumonts "Beitrag zum Leben M. A. Buonarrotis", Stuttg. 1834); "Bibliografia critica delle antiche reciproche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0383, Florenz (Bevölkerung, Umgebung) Öffnen
Raffaels Entwurf erbaut), Corsini (mit Gemäldesammlung), Buonarroti (von Michelangelo gekauft, seit 1858 durch Testament des letzten Stammgliedes Eigentum der Stadt, mit Galerie, enthaltend Reliefs, Zeichnungen, Modellierungen von Michelangelo u. a
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0568, von Gottfried von Viterbo bis Göttingen Öffnen
delle gallerie di Firenze" (das. 1872) und "La vita di Michelangiolo Buonarroti" (das. 1875, 2 Bde., mit Urkunden), sein Hauptwerk. Götting, Karl Friedrich Joseph, Politiker, geb. 23. Febr. 1819 zu Hildesheim, studierte in Göttingen, Berlin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0093, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
sich durch eine meisterhafte Übersetzung der "Äneide" bekannt machte; Angelo di Costanzo (gest. 1591) und endlich Michelangelo Buonarroti (gest. 1564), welcher, fast gleich groß als Maler, Bildhauer und Architekt, auch als Dichter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0096, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Michelangelo Buonarroti (gest. 1646) unser Interesse. In den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrh. ward dann die italienische Komödie zugleich mit den Sitten der höhern Gesellschaft ganz dem französischen Einfluß unterthan: an die Stelle des hohlen Bombastes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0504, von Karawanken bis Karbonate Öffnen
stand Buonarroti (s. d.), ein früherer Mitverschworner Babeufs; nächst ihm waren Teste und der Deputierte d'Argenson die hauptsächlichsten Leiter. Das ausschließende Streben dieser Männer, alles von Paris abhängig zu machen, war später
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
, die vorzugsweise das Urchristentum im Sinn der Tübinger Schule zum Gegenstand haben, sind in Zeitschriften zerstreut. Bekannter wurde L. durch seine Werke über italienische Litteratur und Politik. Selbständig erschienen: "Michelangelo Buonarroti als Dichter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0152, Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) Öffnen
als eine Ehrenaufgabe ihres Lebens betrachteten. Zwei Florentiner besonders waren es, welche als die Haupt- und Lehrmeister der ganzen jetzt beginnenden Glanzepoche der italienischen M. betrachtet werden können, Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0605, von Mikulince bis Milben Öffnen
1854-56, 3 Bde.); "Scritti varii sull' arte toscana" (das. 1873); "Lettere di Michelangelo Buonarroti etc." (Flor. 1875). Er gab unter anderm heraus: Varchis "Storia fiorentina" (Flor. 1858); Boccaccios "Commento alla Commedia di Dante" (das. 1863, 2 Bde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0755, von Reuer bis Réunion Öffnen
. gesunden und kranken Tagen" (das. 1885). Im kunstgeschichtlichen Fach lieferte er Arbeiten über Michelangelo Buonarroti (Berl. 1834), Andrea del Sarto (das. 1835), Benvenuto Cellini (das. 1846) und zahlreiche Beiträge zum "Kunstblatt". Obwohl treuer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0906, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
dem Tod Bramantes (1514) leiteten Raffael, Antonio Sangallo und Peruzzi den Bau, welcher unter Leo X. langsam vorrückte. 1546 übernahm Michelangelo Buonarroti die Bauführung und blieb bis 1564 thätig. Die große Hauptkuppel wurde nach seinen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
. Obrenowitsch Michelangolo Buonarroti, Maler, Bildhauer und Architekt Santarelli, Florenz Micheli, Botaniker - Vicenzo Consoni, Florenz Minin und Posharski, Anstifter des Nationalaufstands gegen die Polen 1612 - Martos, Moskau und Nishnij Nowgorod
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0620, von Angelo bis Angelsachsen Öffnen
. (Tüb. 1889); Erdmann, Über die Heimat und den Namen der A. (Upsala 1891). Angelo, ital. Stadt, s. Monte-Sant'-Angelo. Angelo, Michel A. Buonarroti, s. Michelangelo. Angelolatrie (grch.), Anbetung der Engel, Engelverehrung (s. Engel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0428, von Barock bis Barometer Öffnen
Michelangelo Buonarroti, als Geburtsstätte Rom; Hauptmeister des Barockstils sind ferner Antonio da Sangallo, Vignola, Giacomo della Porta, Maderna, Bernini, Borromini. Zur Entstehungszeit hieß der Stil in Italien die moderne Manier. Merkmale des Barockstils
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0930, von Carbolwasser bis Carbonari Öffnen
, Buonarroti und d'Argenson. Die letzten Spuren einer Carbonaria wurden 1841 in Südfrankreich entdeckt; dann verschwand der Geheimbund. An den Revolutionen von 1848 hatte er keinen Anteil mehr. - Namen und Einrichtung sind den C. und der Charbonnerie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0093, von Emploi bis Empyra Öffnen
: Der heil. Karl Vorromäus, mit den Bildnissen der Familie Rofpigliosi (in San Domcnico zu Pistoja). Sonstige Bilder von ihm befinden sich in San Stc- fano zu Pifa, im Palazzo Buonarroti und in den Kirchen von Florenz. Empöre, f. Emporkirche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0916, Florenz Öffnen
[Krönung Mariä], Perugino [Christus am Ölberge, Himmelfahrt Mariä, Beweinung Christi] u. a.). Außer den bereits erwähnten Kunstsammlungen bestehen noch die Galleria degli Arazzi, Sammlung der Wandteppiche im Palast Crocetta, die Galleria Buonarroti
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
Buonarroti hinaus, welcher die menschliche Gestalt groß und frei in der meisterhaftesten Weise darstellte. Die von ihm geschaffenen Bildwerke, wie der trunkene Bacchus, die Pietà (s. Taf. V, Fig. 4), der David, der Moses (s. Taf. V, Fig. 2), die Statuen an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0859, von Michaelisfest bis Michelangelo Öffnen
Vorträge zu Lyon, wurde eine Zeit lang als geistesgestört im Irrenhaus zu Vienne festgehalten, lebte darauf in London, kehrte aber 1895 wieder nach Paris zurück. Michelangelo (spr. mikelandschelo), eigentlich Michelangelo Buonarroti, ital. Bildhauer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0860, Michelangelo Öffnen
Buonarroti (M.s Haus) zu Florenz befindlichen Reliefs Madonna an der Treppe und Kentaurenschlacht, welche er noch vor seiner übereilten Flucht nach Bologna 1494 (er fürchtete als Freund des mediceischen Hauses die Verfolgung durch die siegreichen Gegner