Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bursen hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0781, von Burschenschaftliche Blätter bis Bursian Öffnen
der deutschen Studentenschaft (Lpz. 1888). Burschenschaftliche Blätter, s. Burschenschaft. Burschentag, s. Burschenschaft (S. 778 a). Burschikōs (von Bursche abgeleitet, s. Burse), studentisch flott, mit dem Nebenbegriff des Derben. Burse, ein
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0448a, Alpenpflanzen. Öffnen
. Campanula caespitosa Scop. (Rasenförmige Glockenblume). 7. Papaver alpinum L. (Alpenmohn). 8. Saxifraga Burseriana L. (Burser's Steinbrech). 9. Rhododendron ferrugineum L- (Alpenrose, Almenrausch). 10. Dianthus alpinus L. (Alpennelke). 11. Cyclamen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0779, von Burow (Karl August) bis Burschenschaft Öffnen
), "Ten minutes’ talks on all sorts of topics" (ebd. 1873) mit Selbstbiographie, und "Chips from many blocks" (1878). - Vgl. Northend, Life of E. B. (Neuyork 1879). Bursa, s. Brussa. Bursa, s. Burse. Bursarĭus, Säckelmeister, Verwalter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1020, Universitäten (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
und von einzelnen Universitätslehrern geleitet waren. Solche Bursen (bursae, davon Burschen) waren vorzugsweise in Deutschland verbreitet. Das Kollegienwesen entwickelte sich am reichsten in Frankreich und England, wo auch der Unterricht zumeist
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0471, von Landsknechtkrüge bis Landsmannschaften Öffnen
wie die Universitäten selbst und haben im Lauf der Zeit mannigfache Umgestaltungen und eine vielseitige Entwickelung erfahren. Abgesehen von der ältesten Zeit, wo oft eine große Anzahl von Studierenden in Bursen (s. Bursa) unter Aufsicht des Bursenrektors
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0326, von Borsäureanhydrid bis Börse Öffnen
Regeln erhalten hat. Der Name B. tritt erst im 16. Jahrh. auf und stammt aus Brügge, abgeleitet, wie es heißt, von dem in drei Geldbeuteln bestehenden Wahrzeichen des der Familie van der Burse gehörigen Gebäudes, in dem die Versammlung stattfand
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0079, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
», «Müller» zu «Miller», «Leute» zu «Laite»), auslautendes -e abgefallen ist («Freude» zu «Freud’»), rs als rsch gesprochen wird («Wurst» zu «Wurscht», so schriftsprachlich «Bursche» aus mittelhochdeutsch burse). Die angeführten Neugestaltungen sind
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
in Wien u. a.; in England: York, Hyde Abbey und Athelney; in Frankreich: Paris, Tours und Bec. Aber schon mit dem 11. Jahrh. beginnt der Verfall der K. Rasch entwickelten sich Stadtschulen und die Universitäten, die in ihren Bursen auch schon Knaben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0093, Universitäten Öffnen
). In manchen Beziehungen lösten sie so die U. in eine Reihe von kleinen, nur lose verbundenen Lehranstalten auf. Eins der frühesten und zugleich der berühmtesten dieser collegia war die Sorbonne in Paris. Teilweise private Unternehmen waren die Bursen (s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0094, Universitäten Öffnen
. und ihre Bursen Scholaren mit dem 15. und 12., ja mit dem 10. Jahre annahmen. Ein anderer Unterschied ergab sich aus den Veränderungen der Wissenschaft. Die prot. Theologie trat neu auf, die Philologie löste sich aus der alten facultas artium