Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bursen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Burschenschaftliche Blätterbis Bursian |
Öffnen |
der deutschen Studentenschaft (Lpz. 1888).
Burschenschaftliche Blätter, s. Burschenschaft.
Burschentag, s. Burschenschaft (S. 778 a).
Burschikōs (von Bursche abgeleitet, s. Burse), studentisch flott, mit dem Nebenbegriff des Derben.
Burse, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
. Campanula caespitosa Scop. (Rasenförmige Glockenblume).
7. Papaver alpinum L. (Alpenmohn).
8. Saxifraga Burseriana L. (Burser's Steinbrech).
9. Rhododendron ferrugineum L- (Alpenrose, Almenrausch).
10. Dianthus alpinus L. (Alpennelke).
11. Cyclamen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
), "Ten minutes’ talks on all sorts of topics" (ebd. 1873) mit Selbstbiographie, und "Chips from many blocks" (1878). - Vgl. Northend, Life of E. B. (Neuyork 1879).
Bursa, s. Brussa.
Bursa, s. Burse.
Bursarĭus, Säckelmeister, Verwalter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und von einzelnen Universitätslehrern geleitet waren. Solche Bursen (bursae, davon Burschen) waren vorzugsweise in Deutschland verbreitet. Das Kollegienwesen entwickelte sich am reichsten in Frankreich und England, wo auch der Unterricht zumeist
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
wie die Universitäten selbst und haben im Lauf der Zeit mannigfache Umgestaltungen und eine vielseitige Entwickelung erfahren. Abgesehen von der ältesten Zeit, wo oft eine große Anzahl von Studierenden in Bursen (s. Bursa) unter Aufsicht des Bursenrektors
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
Regeln erhalten hat. Der Name B. tritt erst im 16. Jahrh. auf und stammt aus Brügge, abgeleitet, wie es heißt, von dem in drei Geldbeuteln bestehenden Wahrzeichen des der Familie van der Burse gehörigen Gebäudes, in dem die Versammlung stattfand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
», «Müller» zu «Miller», «Leute» zu «Laite»), auslautendes -e abgefallen ist («Freude» zu «Freud’»), rs als rsch gesprochen wird («Wurst» zu «Wurscht», so schriftsprachlich «Bursche» aus mittelhochdeutsch burse).
Die angeführten Neugestaltungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
in Wien u. a.; in England: York, Hyde
Abbey und Athelney; in Frankreich: Paris, Tours und Bec. Aber schon mit dem 11. Jahrh. beginnt der Verfall der K. Rasch
entwickelten sich Stadtschulen und die Universitäten, die in ihren Bursen auch schon Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
). In manchen Beziehungen lösten sie so die U. in eine Reihe von kleinen, nur lose verbundenen Lehranstalten auf. Eins der frühesten und zugleich der berühmtesten dieser collegia war die Sorbonne in Paris. Teilweise private Unternehmen waren die Bursen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
. und ihre Bursen Scholaren mit dem 15. und 12., ja mit dem 10. Jahre annahmen. Ein anderer Unterschied ergab sich aus den Veränderungen der Wissenschaft. Die prot. Theologie trat neu auf, die Philologie löste sich aus der alten facultas artium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
Titel Regens. Die K. sind die direkten Nachfolger der alten Bursen (s. d.).
Konviktion (lat.), Überführung.
Konvinzieren (lat.), einen überweisen, überführen (eines Verbrechens).
Konvivium, soviel wie Convivium. (s. d.).
Konvokation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
von Laharpe.
Cazuēla (span.), Zuschauerplatz im span. Theater, nur für Frauen bestimmt.
C.B. , studentische Abkürzung für Korpsbursch
(s. Burse ), in der Mehrzahl CB. CB. geschrieben.
C. B. , Abkürzung
|