Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buru
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
783
Buru - Bürzel
sam mit Aachen, höhere Töchter- (Victoria-) Schule und Volksschulen (28 Klassen), Marienhospital mit Augenheilanstalt, Isolierspital mit öffentlicher Dampfdesinfektionsanstalt, Haushaltungs- und Handarbeitsschule
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
, bestehend aus den beiden großen Inseln Ceram und Buru, der kleinen Insel Amboina und den Bandainseln, welch letztere man mit einigen andern bisweilen als Südmolukken zusammenfaßt; 2) der Südostarchipel, bestehend aus den Inseln Aru, Kei und den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
Betelbereitung notwendigen Pfefferblätter
( Piper betle L. ) sind wild. An Landsäugetieren sind die M. äußerst arm; neben einigen
Beuteltieren kommen von größern eine Hirschart und auf Buru auch der Hirscheber (malaiisch
Badirussa ) vor. Einzig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
, im rektifizierten Zustande farblos. Es wird auf den Molukken gewonnen, meist
von Eingeborenen der kleinen Insel Buru, östlich von Celebes, dargestellt und kommt über Singapur in
den Handel. Es besteht zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
versehen, die bei Regenwetter über den Kopf gezogen wird. Nachahmungen dieses B. in verschiedenen, namentlich der Schaube ähnlichen Formen waren auch bei den europäischen Völkern im 19. Jahrh. hin und wieder in der Mode.
Buro (Buru), niederländisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
in Hinterindien, auf den Malaiischen Inseln, in Nord-, Ostaustralien und Neusüdwales. Diese Art variiert ungemein stark, und auf den Malaiischen Inseln, besonders auf Buru, kommt eine Form mit fast kugeligen Blütenständen und seidig behaarten Blüten vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Regenbogenbis Regenmacher |
Öffnen |
haben. So betrachten die Kolstämme von Tschata Nagpur ihren "großen Berg" (Marang Buru) als den Wohnsitz des gleichnamigen Regengottes und veranstalten Zeremonien auf dem Gipfel desselben, weil sie wissen, daß die ersten Wolken des heranziehenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
des Naturforschers Forbes (1878-83) zu nennen, welche ihn nach den Keelings- oder Kokosinseln, dem westlichen Java, dem Süden von Sumatra, Amboina, Timorlaut, Buru und Timor führten. Forbes' Hauptthätigkeit war der Botanik und dem Pflanzensammeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
(Kap), Neuguinea 83,i
Burrum, Niger I75,i
Burrumbeet, Lake, Australien 145,2
Bursa (Stadt), Brussa
Bürstenabzug, f. Bd. 16, S. 1026,2
BÜrstling, Barsch IXKorresp.-Blatt)
Burtachgebirge, Bochara 96,i
Buru (Insel), Büro
Buruki, Congo 243,ii
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
. und 128° 10' östl. L. von Greenwich, seit
1866 Hauptinsel und Sitz der Behörde der niederländ. Residentschaft A. , die außerdem aus den Inseln Haruku oder
Oma, Saparua oder Honimoa, Rusa Laut, Buru, Manipa, Kelang, Boano, Amblau, Ceram und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
wird auf 41 392 800 qkm, der zu A. gerechneten Inseln ohne Polarinseln auf 2 662 399 qkm geschätzt, also 44 055 199 qkm Gesamtflächenraum. Schon die Auseinanderstellung der äußersten Punkte, des Kap Tscheljuskin (77° 23' nördl. Br.) und Buru (1° 23' nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
und nach der Eroberung Algiers durch die Franzosen wurde er im übrigen Europa, doch mit manchen Abweichungen von seiner ursprünglichen Gestalt, eingeführt.
Buro, Insel, s. Buru.
Burollossee, s. Burlossee.
Burow, Julie, Schriftstellerin, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
Labii-u88H
Nn'n; s.Tafel: Schweine, Aig.4), der auf den
Inseln Celebes und Buru einhermisch ist, wo er in
zahlreichen Rudeln das Innere sumpfiger Waldungen
bewohnt. Er ist 1 m lang und 70-80 cm hoch, hat
hohe, schlanke Beine, ein mit wenig rauhem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
M.
mit zusammen 52900 qkm und etwa 375000 E. Zu letztern gehören die dicht bevölkerten
Banda-Inseln (s. d.), die Amboinagruppe, Buru (s. d.),
Ceram (s. d.) mit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kinderehebis Kinetoskop |
Öffnen |
in Liberia in Westafrika. Der Verkehr zwischen den Verlobten ist meist erheblichen Beschränkungen unterworfen; so darf bei den Alfuren auf Buru der Verlobte eines Kindes bei einer starken Busse nicht mit demselben verkehren, oder sie dürfen sich überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
. (S. Karte: Ostindien Ⅱ. Hinterindien.) Ihr Inneres wird bis zu den Kaps Romania und Buru, den südlichsten Spitzen der Halbinsel, von hauptsächlich granitischen und paläozoischen Gebirgsketten durchzogen, welche die Wasserscheide bilden. Unter 10
|