Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach CAspar
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aspar'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Schwarzwald, s. Bacenis.
Schwegler, Familie, 4te Zunft 92
Schweickhofen 15, 23, 84, 140
Schweine, porci 36
Schweizer, Suiceri 117
Schwelkerin, Gertrud 130
Schwertfer, Caspar 90
Schwertfirber, Familie, 4te Z. 92
Schwertgurt 40
Schwertmann
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
"romantischen Zug" in seinen Werken aufweist. Aus seiner Schule ging Ant. Dominik Fernkorn (1813-78) hervor, während eine österreichische Gruppe, Hans Gasser (1817-68), Caspar Zumbusch (1830) und Victor Tilgner, naturalistische, idealistische
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
, und die daselbsten geschult sind worden, die sind in andern Städten für erprobte Stadtschreiber geachtet. Der jetzige Stadtschreiber ist Herr Caspar Schwertfer, ein Mann von Verstand, allzeit dienstfertig und arbeitsam, rechtschaffen und fest
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
. und Zimmereinrichtungen der Gegenwart (2 Bde., Berl. 1880-84); Champeaux, Le meuble (2 Bde., Par. 1885); Caspar, Deutsche Kunst- und Prachtmöbel neuester Zeit (Erfurt 1885); Ad. Hoffmann, Holzskulpturen und M. in Rokoko (120 Tafeln in Photographie, Berl. 1885-88; 2
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Lew, Wilhelms Haus 17, 19
Libraria, s. Bibliothek Lidafrosth, Familie, 1te Zunft 91
Liebental, Burg 68
Lieber, Familie 68, Sebastians Haus 14
Liebhart, Familie 84, Caspars Haus 14
Liga Sueviä, s. Schwäbischer Bund
Limmat, Lindematum, Fluß 5
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Beichtgeheimnisbis Beichtspiegel |
Öffnen |
. ^[Johann Caspar] Schade, Prediger zu Berlin, 1695 das ganze bisherige Beichtwesen, welches allerdings zu der protestantischen Geltung der Rechtfertigungslehre in auffallendem Kontrast steht, verwarf, traf man infolge des hierdurch hervorgerufenen Streits
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
), Parchappe (das. 1866), v. Gebler (Stuttg. 1876). Vgl. dazu noch Caspar, G. G. Zusammenstellung der Forschungen und Entdeckungen Galileis (Stuttg. 1854); Th. Henri Martin, Galilée, les droits de la science etc. (Par. 1868); Favaro, G. G. e lo studio di
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
- und einem Außenhafen zur Bergung großer Dampfschiffe. Auf dem Meeresdeich südlich von der Stadt steht ein Monument von Caspar de Robles, der im 16. Jahrh. die Meeresdeiche verbesserte. Die industrielle Thätigkeit der Bewohner, deren Zahl (1883) 10,453
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
, Der Reichsgesetzentwurf, betreffend die Neuregelung des Innungswesens (Stuttg. 1881); die Schriften von Caspar (Berl. 1882), Genzmer (Strehlen 1883); Jacobi, Die Innungsbewegung in Deutschland (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", Bd. 7, 1883
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
" von Voit, Guhl und Caspar (4. Aufl. von Lübke und K. v. Lützow).
Als Hilfswissenschaften und Hilfsmittel der Denkmälerkunde sind zu bezeichnen Kunstgeographie und Kunsttopographie, Reise- und andre periegetische Werke, welche die Kunstwerke
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
sind. Außerdem sind zu nennen: Ruscheweyh, Thäter, Steinla, Caspar, Keller, Jacoby, Raab, J. ^[Johann] Burger, Barthelmeß, J. ^[Jakob] Felsing, Eilers, R. Stang, Steifensand, Kohlschein, Sonnenleiter. Die Gründung der Verbindung für vervielfältigende
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
sein Schaffen nicht. In der ersten Zeit nach seiner Rückkehr entstanden die Deckengemälde der neun Musen im königlichen Schauspielhaus (gestochen von Caspar, neue Ausg., Berl. 1877), denen das Abendmahl und die Auferstehung Christi, jetzt in der evangelischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zinnfoliebis Zinnlegierungen |
Öffnen |
war Caspar Endterlein aus Basel (gest. 1633 in Nürnberg), welcher zuerst Hängeleuchter aus Zinn verfertigt haben soll. Zinnerne Zunftkannen, Teller und Gebrauchsgeschirr wurden noch im 18. Jahrh. gefertigt, dann aber durch Glas-, Thon- und Porzellanwaren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
der Gouverneur der Kolonie zum lebenslänglichen Mitglied des Oberhauses von Queensland. Er starb 23 Okt. 1888 in Harlarton bei Toowoomba.
"4) Caspar Rene, evang. Theolog, geb. 6. Okt.
1846 zu Philadelphia in Pennsylvanicn, studierte Theologie zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
954
Robine de Narbonne - Roßbodenhorn
Register
Robine de Narbonne, Aude
Nobin Goodfellow, Puck
Robinson, Estelle Anna, Lewis 2)
Noble, Buche 561,2
Nobles, Caspar de, Harlingen
Nobler (Missionär), Afrika (Bd. 17)
Noboretum
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
besitzt, sind in Heliogravüren publiziert von Williamson: »Les meubles d'art du mobilier national« (Par. 1883). Eine Sammlung älterer Arbeiten aus Privatbesitz gibt L. Caspar, »Mustergültige Möbel des 11.-17. Jahrhunderts« (Frankf. a. M. 1888, 25 Taf
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
am Dom zu Bern, an den Münstern zu Straßburg und Ulm, Vincenz in Bern und Konstanz, Hans und Caspar Kun, Angehörige der Familie, in Ulm. In Eßlingen bildeten sich die Böblinger aus, von denen Hans Böblinger (gest. 1482) den Turmhelm vollendete
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
, nach Verlust der Marienburg nach D.; dies
fiel in die Hände der Polen, die es den Danzigern
schenkten. 1462 wurde es von den Ordenshaupt-
teuten Fritz von Rabeneck und Caspar von Nostiz
vergeblich belagert, 1464 unter Reuß von Plaucn
vergeblich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
(18l"0)
2530 dentsche (5., Post, Telegrapb und auf dem
Krenzberg eine Wallfahrtskapelle. Im 17. Jahrh,
erbaute Caspar Kittel hier eine Glashütte, "die
Rollhütte", und wurde so der Begründer des schon
früh bis Holland, Dänemark und Kurland weit
|