Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fal
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
, Ermessen überlassen, freigestellt (Gegensatz: obligatorisch).
Fal (arab.), s. v. w. Auspizium, das Erforschen der Zukunft mittels zufälligen Aufschlagens des Korans und Auslegung der betreffenden Stellen. In Mittelasien wird das F. nach einigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
vor den Karpathen die russische
Tafel, eine seit den ältesten Zeiten kaum aus ihrer
! Lage gebrachte ebene Platte, die vom südlichen Schwel den her durch Rußland bis nach Galizien sich erstreckt
! und nur am Südrand von den kcnpathischen Fal
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
Einfluß nur
mittelbar geltend machen. Eine Verteuerung der
Futtermittel wird sogar vielfach eine Erniedrigung
der Viehpreise im Gefolge babcn, da in solchen Fäl-
- Noggenmehl ---------
Viehpreise im Laufe der achtziger Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
-
kationsdistrikte sind Bremen, Hamburg und die an-
grenzenden Ortschaften, Sachsen, die Mark, West-
falen, Provinz Sachsen, Schlesien, Baden und die
Pfalz. Maschinen- und Werkzeugfabrikationsorte
sind Berlin (W. Hermann Müller, Cohn & Cie.),
Hanau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-
ders die Erforschung
der reichen Geschichts-
quellen des städtischen
Archivs zur Aufgabe
gemacht hat (f. unten
Litteratur), ferner der
Landwirtschaftliche
Kreisverein, der Gar-
tenbauverein für West-
falen, der Musikverein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
das Flüßchen Fal mündet, hat (1891)4273, als
Local Government District 7500 E., einen ge-
schützten Hafen, dessen Eingang die Festung Pen-
dennis - Eaftle sckützt, und ist Standort mehrerer
Kriegsschiffe sowie wegen seiner schönen Lage be-
liebter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
und durch ihren Ursprung ebenfalls Gegenstand der
G. Die letztere zeigt, daß die Unebenheiten der
Erdoberfläche vielerlei Ursachen haben. Die wich-
tigsten darunter sind Hebungen, Senkungen, Fal-
lung, Verwitterung, Auflagerungen und Abschwem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
. Das Land wird von vielen kleinen Flüssen bewässert; die bedeutendsten sind: Tamar und Fal, die in den Englischen Kanal fließen, und Camel (Alan), der in den Bristolkanal mündet. Das Klima ist bei vorherrschendem Südwestwind feucht; an der Küste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
917
Devonport - Devonshire.
falen von unten nach oben unterscheiden läßt. Zum Unterdevon wären zu rechnen der Spiriferensandstein und die gleichalterigen Quarzite im Taunus sowie die Wissenbacher Orthocerasschiefer. Ihnen folgen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0475,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
475
Hessen (Großherzogtum: Geschichte).
falen, einen Teil des ehemals mainzischen Gebiets und einige andre Parzellen mediatisierten Kirchengutes, im ganzen statt der abgetretenen 2200 qkm mit 100,000 Einw. etwas über 5500 qkm mit 218,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
im Innern nur noch Spuren einer vorhanden gewesenen Gliederung; dasselbe gilt von den Anhängen (Fühlern etc.). Ein äußeres Skelett fehlt, und da auch das innere nur in vereinzelten Fäl-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
einem Hufschlag vom Streitroß Odins oder Karls d. Gr. zuschrieb. Besonders viele heilige Quellen im Norden scheinen aber dem nordischen Apollon, Balder, zugeschrieben worden zu sein, wie die mancherlei Pholesbrunnen, Phulsborne, Fals- und Balde-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
,! auf dem Rittergut Nottbeck bei Sternberg in West.
Getreidehandel und (1885) 3518 Einw. falen, begann 1826 seine Studien in Dresden unter
"Dchorowicz, Julian, Philosoph, geb. 1850 zu Nadzym im Gouvernement Warschau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
Brücken, am Eiffelturm u. dgl., vorkommen, mit den gewöhnlichen W. sehr zeitraubend und unbequem wird, so konstruiert man neuerdings vielfach Spezm Unaschinen, welche, den einzelnen Fäl len angepaßt, sich höchst wertvoll erwiejett hab^l.
Zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Falbygden, Falköping l682,2
Fal(NM, Chr., Portugiesische Litt. 260,2
Falciu, Faltschi
Falcon (General), Venezuela 84,i
^3.1ouuai-in8, Falkenier
^aleonk (Gesti'ütz), Falke 8,2
k'Hicoue 6i I^omdÄläia, Brescia
Register
^alooniäNL
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
verfolgen läßt. Äuf derselben liegen die Thermen von Baden, die eine Temperatur von 34,9° erreichen, auf dem Schnittpunkte der Hauptverwer-fung mit kleinern Brüchen. Wieder in andern Fäl-len folgt das Wasser den Erzgängen. Häufig kommt esbor, daß bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
begegnen, und damit in gewissen Fäl! len vorübergehende und dauernde Erfolge erzielt.
Quincke hat nun versucht, den schweren Eingriff der Eröffnung des knöchernen Schädeldaches durch einen viel weniger schweren zu ersetzen, und ist dabei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
Schlagende Wetter (Entstehungsursachen-, Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
Wetter an Grubengas und Kohlensäure und zwar in einem mäßigen, niemals mehr als einen Tag betragenden Abstände folgt; je rascher das Steigen und Fal len des Luftdruckes vor sich geht, um so größer sind auch die Schwankungen im Gasgehalt. Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
er einen
fal schen Omajjaden als Hischam II. mit dem Titel eines Chalifen vorschob. Er vergrößerte das Fürstentum Sevilla durch Unterwerfung vieler benachbarter Gebiete. Ihm folgte
(1042–69) sein Sohn Abbâd , mit dem Beinamen al-Motadhid
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0109,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
. auf den
scharf zu sehenden Punkt, so daß sie sich in diesem Punkte schneiden und in beiden A. das Bild auf den gelben Fleck fäl lt und gleichzeitig die entsprechenden
Netzhautmeridiane beider A.
4, Figur: 5
parallel sind. Fixieren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
gegründet. Von 1812 bis
1874 war mit dem <^. n. ä. a. 6. m. eine Zeichenschule
verbunden. Seit 1819 werden in jedem Winterhalb-
jahre öffentliche unentgeltliche Vorträge in den Hör-
fälen des Instituts abgehalten, die m der Neuzeit
auf 15 Kurse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
den größten festländischen Gasthöfen nicht nach-
stehen. Außer den bequem eingerichteten Kabinen,
Badezimmern u. s. w. finden sich auf ihnen Damen-
zimmer, Musik-, Rauchzimmer, prächtige Speife-
fäle; eine Schiffskapelle forgt für Unterhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
, wirtschaftliche Schrift-
stellerin, geb. 1. März 1800 in Wcngern in West-
falen als Tochter eines Pfarrers, bildete sich in
Elberfeld als Erzieherin aus, leitete 1841-48 die
Mädchenarbeitsschule in Sprockhövel bei Hallingcn,
widmete sich dann ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
, Schlesien in Breslau und Franken-
stein, Brandenburg außer Berlin in Nowawes und
Frankfurt, Sachsen in Halle, Schleswig-Holstein in
Altona und Flensburg, Hannover das Henriettenstift
in Hannover, Hessen-Nassau in Wehlheiden, West-
falen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
min arcbäol.
Forschungen, wurde 1820 Direktor der Verwal
tung für Altertumskunde imNhcinlande und West-
falen und begründete das Museum vaterländischer
Altertümer in Vonn. 1822 wnrde er dem aus-
wärtigen Ministerium zugewiesen, 1824 pensioniert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
. ursprünglich seß-
haft waren. Sie hatten in Niedersachsen und West-
falen ansehnliche Besitzungen, z.V. die Ämter Forst,
Fürstenberg, Ottenstein, Grohnde, Erzen, Ohscn,
Pollc, die Stadt Holzminden und Güter in Pader-
born und den Grasschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
in West-
falen findet sich eine große Menge von Stöcken und
Gängen des E., namentlich der mächtige sog. Stahl-
berg dei Musen.
Den mit Thon verunreinigten dichten oder fein-
körnigen E. nennt man den thonigen Sidcrit
v'dn. 1W5HTN.'dn Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
im NO. von Niesa, rechts der
Schwarzen Elster, unweit der Pulsnitzmündung,
an den Linien Berlin-E. (122,6 km), Kohlfurt-Fal-
tenberg-Noßlau der Preusi. Staatsbahnen, E.-Dres-
den (54,5 Km) und an der Nebenlinie E.-Nossen
(58,6 km) der Eächs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
487 Eymericus – Eyre
falen, studierte in Halle, wurde 1794 Prediger in seiner Vaterstadt, 1806 auf Steins Empfehlung Hof- und Garnisonprediger zu Potsdam, 1818 evang. Bischof,
Mitglied des Staatsrats und des Ministeriums
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
einen überfchuß des Fäl-
lungsmittels oder eine bestimmte andere Flüssigkeit
zusetzt. Hierdurch gewähren sie die Möglichkeit, das
Vorhandensein bestimmter Stoffe zu erkennen, und
es beruht die Wirkung der meisten chem. Reagen-
tien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
ist F. mit Erfolg thätig. Als Vereinsblatt
(1893) des Kunstvereins für die Rbeinlandeund West-
falen schuf er den Stich: Begrüßung Kaiser Wil-
helms 1. nach der Schlacht bei Sedan (nach Rocholl).
Forbes (spr. forbs), Archibald, engl. Journalist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1007,
Forstwirtschaft |
Öffnen |
die
Gememden und Stiftungen sich ihre eigenen Forst-
verwalter und Schutzbeamten an, die jedoch der
Leitung und Kontrolle von Staatsforstbeamten un-
terstellt sind (Bayern, preuß. Nheinprovinz, West-
falen). In noch andern Staaten findet eine Ein-
wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
die Niederlande, die
Lombardei, den Vreisgau und die Grafschaft Fal-
kenstein ab, erhielt Venetien, Dalmatien und Istrien
und sicherte Frankreich bis Andernach den Rhein
als Grenze zu. Frankreich erwarb außerdem die
Ionischen Inseln. Die deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
. Abteilung
verstärkt, Dresden und Leipzig trotz Thielmanns
Widerstand. Darauf schlug er mit den Österreichern
unter Kienmayer Iunot (12. Juni 1809) bei Ber-
neck und drängte auch den König Ie'röme von West-
falen bis Erfurt zurück. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
als 500, zum Teil als Anhang zu den "1.6t-
t6l6 I>Äiit68ck0", erschienen. G. starb 189 l zu Ri- '
patransone.
Galantme (frz.; ital. FÄl^iiUna, vom mittellat.
^latinH), feines, kaltes Fleifchgericht von aus-
gebeintem Geflügel oder Kalbfleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
G. den Hauptanteil, und
ihr Ergebnis ist, daß die genannten Handschriften
nunmehr auch in böhm. Gelehrtenkreisen als Fäl-
schungen erkannt worden sind. (S. auch Königin-
hofer Handschrift.)
Gebauer-Schwetschkesche Buchdruckerei,
s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
ind. Kunst eine fal-
tenreiche G. zur Anwendung brachte. Der älteste
Stil der griech. Kunst zeigt in der G. enge, parallel
laufende Falten, die in ängstlich gewellte Säume
enden, was auch später in dem sog. archaistischen Stil
aufgenommen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
des Ortes.-Vgl.Ianetscheke, Das Augustiner-
klosier in G. (2. Aufl., Brunn 1890).
Gewitter, die sich unter den Erscheinungen von
Blitz (s. d.) und Donner (s. d.) ereignenden elektri-
schen Entladungen der Wolken. In den meisten Fäl-
len sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
, Gegner
der Humanisten, geb. um 1481 zu Holtwich in West-
falen, studierte seit 1501 in Köln, wurde dort 1506
Magister Artium, später Professor der Philosophie.
Zu dem Kreise der jüngern Humanisten trat G.
bald in Gegensatz und bekämpfte schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
-
fabriken und drei Ziegeleien. - 3) G. in West-
falen, Stadt im Kreis AHaus des preuß. Rcg.-Vez.
Münster, 15 km nördlich von AHaus, unweit der
niederländ. Grenze, an der Dinkel und an den Linien
Dortmund-G. (96 ,i km) der Dortmund-G.-En-
scheder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
), "Fragmente einer Lederhandschrift, mitgeteilt
und geprüft" (Lpz. 1883, betreffend Schapiras Fäl-
schung), "Das Zukunftsbild des Iesaia" (ebd. 1885),
"Palästina in Bild und Wort" (2 Bde., Stuttg. und
Lpz. 1883-84, mit Ebers; neue Ausg. 1886-87
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
von Schellack; in einzelnen Fäl-
len (Fingerringe, Schmuckkreuzc) werden die Ge-
flechte in Vertiefungen einteiliger Goldfchmicde-
arbciten so versenkt, daß sie gegen Verschiebung
der Haare geschützt sind. ^
Haarbälg, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
erringen, Unter anderm brachten sie noch
kurz vor der Säkularisation des Stifts (1s>43) die
Grafschaft Regenstein an sich. Die Reformation
hatte schon seit 1542 im Bistum Eingang gefun-
den; doch wurde dasselbe erst 1<>48 durch den west-
fäl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
, ist Sitz des Land-
ratsamtes, eines Oberlandes-
gerichts für die Provinz West-
falen, die Kreise Rees, Stadt-
kreis Duisburg, Mi'ilheim
a. d. Ruhr, Ruhrort, ^tadt-
und Landkreis Essender Rheinprovinz und das Amt
Lipperode und Stift Kappel des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
jetzt eine segensreiche Wirksamkeit entfaltet
und erwarb sich 1836-46 große Verdienste um dic
Anlegung der Eisenbahnen am Rhein und in West
falen. Er riet schon damals zum Staatsbahnsystem,
Seit 1838 Präsident der Aachener Handelskammer,
gab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
siud (z. B. bei kommissa-
rischen Vernehmungen von Zeugen, Entbindung
des Angeklagten vom Erscheinen in der Haupt-
Verhandlung), vom Vorsitzenden des erkennenden
Gerichts getroffen.
Hauptverhandlung, der wichtigste, der Fäl-
lung des Urteils
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
), "Entstehung und Fortbildung des Luther-
tums" (Cass. 1863), "Philipp Melanchthon, der
Lehrer Deutschlands" (Neuruppin 1867), "Zur Ge-
schichte der evang. Kirche Rheinlands und West-
falens" (2 Bde., Iserlohn 1867-70), "Geschichte
der theol. Fakultät zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
-
dung und vor allem der Ehe, wie H. denn auch
selbst dem höchsten Himmelsgotte Zeus (s. d.) ver-
mählt gedacht und ihre auf einen Neumond fal-
lende Hochzeit sHieros Gamos) mit diesem Gotte
als Ur-und Vorbild aller menschlichen Hochzeiten an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Lichtenau und Willftedt, welche
an Baden kamen, fowie die Amter Katzenelnbogen,
Ems, Epstein, Kleeberg und das Dorf Wespers-
felden, welche Nassau-Usingen zufielen, erhielt aber
zur Entschädigung dagegen das Herzogtum West-
falen, fünf Ämter vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
mit dem Freiherrn Leopold von H., damals west-
fäl. Unterpräfekten zu Eschwege, hierauf preuß.
Regierungsrat, mit dem sie in der Folge in Mün-
ster, seit 1817 in Minden, wo ihr Gatte das "Sonn-
tagsblatt" begründete, 18W-24^in Berlin und
dann wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
und der Radierung in der Wirkung
nahe stehende Blätter zu schaffen, während man
früher die Aufgabe der H. nur darin sah, in breiten
und tiefen Schatten und derben Kontrasten jeden
Gegenstand auf charakteristische, in die Augen fal-'
lende Weise zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
des Nicht-
gebrauchs gewöhnlich beträchtlich ab.
Das H. ist im allgemeinen ein sehr hartnäckiges
Leiden, welches selbst in günstig verlaufenden Fäl-
len in der Regel mehrere Wochen zu seiner Heilung
bedarf, in weniger gutartigen Fällen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
beim Iagcn, die Jagd arten und die wei-
tere Behandlung des erlegten Wildes. Zu den
Hagdhilfsmitteln gehören die Iagdwaffen (Hieb- und
Stichwaffen, Schießgewehre), die zum Iagdbetriebe
erforderlichen Tiere (Hunde, Pferde, Frettchen, Fal-
ken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
114
Kapitalismus - Kapitän
abhängenden Faktor (s. Vautare). Bei Zeitrenten
erfolgt die K. durch Diskontierung der künftig fäl-
ligen Summen auf die Gegenwart und durch Ad-
dition der so berechneten Beträge.
K. oder Kapitalifation nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
(Oircus c^aneiiä ^., s. Tafel: Fal-
ken, Fig. 3), ein 46 cm langer Raubvogel aus der
Gattung der Weihen (s. d.). Das alte Männchen
ist oben hellaschgrau, im Genick bräunlich mit weißen
Streifen, unten weih, das alte Weibchen oben bräun-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
herab, so nennt
man diese Wendung Lösung oder Lysis. Mit
dem Schwinden des Fiebers ist in den meisten Fäl-
len die größte Gefahr vorüber. Die schon im Alter-
tum, namentlich von Hippokrates aufgestellte und
auch jetzt noch unter den Laien in hohem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
ArtikelPaläozoischeFormationsgruppe)
zugleich solche von Landpflanzen <(^1amit68, 83.36-
nki-ia), die sogar (so z. B. bei Hainichen in Sachsen)
zur Bildung von Kohlenflözen Veranlassung ge-
geben haben. Der K. ist weit verbreitet in West-
falen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
ist der Münchener, dem sich ähnliche in Dresden,
Leipzig, Berlin, Hamburg, Rheinland und West-
falen, Magdeburg, Stuttgart, Karlsruhe, Hannover
u. a. O., zuletzt in Österreich Wien, Reichenberg,
Innsbruck anschlössen. 1883 traten diese Vereine
zu einem Verbände
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
-Damckirche" auch deutsch
(4 Bde., Tüb. 1846-52); ferner veröffentlichte Fal-
loux die "OolreLponä^ncs äs 1^. 6t äo N9.d3.mL
8n6tcbin6" (4. Aufl., Par. 1865) und Villard die
"Ooi'rLZponäHiics iii6t1it6 ä6 1^." (ebd. 1870). -
Vgl. Die Biographien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
und ist bekannt durch die 1853 ausgegrabenen
Überreste einer röm. Villa mit prachtvollem Mosaik-
fußboden. Spätere Funde erwiefen sich als Fäl-
schungen. - Vgl. Wilmowsky, Die röm. Villa zu
N. und ihr Mosaik (Bonn 1865); E. aus'm Weerth,
Die Fälschung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
senkt. Nnter den Inseln
sind die bedeutendsten Seeland, Fünen, Möen, Fal-
ster, Laaland, Langeland, Arröe und Bornholm,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
der
Amazonas, ferner im S. die drei breiten, aber mit
Stromschnellen besetzten Unterlaufe der Flüsse To-
cnntitls-Araguaya, Nngu und Tapajoz. Im N. fal-
len von den Tumuc-Humac-Bergen der Paru, Iary
und kleinere Flüsse in den Amazonas. Ansiedelun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
auch bei mathematisch fal-
schem Standpunkt nichts Widernatürliches zu bie-
ten, ein Kompromiß zwifchen den mathem. Gesetzen
und den Anforderungen einer ungezwungenen Be-
trachtungsweise und zeichnet die Kugel als einen Kreis,
da sie dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Prachtkäferbis Präcisionsmechanik |
Öffnen |
(lat.), in der Chemie: Fäl-
lungsmittcl; in der Medizin: niederschlagende, säure-
tilgende Mittel.
Präcipität (lat.), s. Niederschlag. Rotes P.
ist Quecksilberoxyd (s. d.); weißes P. ist Diqueck-
silber-Diammoniumchlorid (s. Quecksilberchlorid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
Anschauung
und eigenes Studium, wozu er, 18 I. alt, die
Berge Apulicns und Calabriens durchstreifte. Er
trat dann in Riberas Kunstwerkstatt ein, um das
Figurenmalen zu erlernen, ging zu Aniello Fal-
cone über, dessen Scklachtenbilder ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
der I^ex Ividuariorum wahrscheinlich
802 von Karl d. Gr. erlassen, nimmt Rücksicht auf
die drei Teile des Sachsenstammes, Ostfalen, West-
falen und Engern. Karl d. Gr. hatte nach der Unter-
werfung der Sachsen durch ein strenge Strafsatzun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
Schiffe, bil-
den im Gegensatz zum S. des Reeders dessen Land-
vermögen (kortuns äe terre). Nach deutsckcm Recht
ist die Haftung des Reeders in sehr wichtigen Fäl-
len auf das S. beschränkt, namentlich dann, wenn
der Anspruch sich auf ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
-
falen finden sich mächtige Lager von dichtem S. von
über 1000 in Erstreckung. Der weiße derbe S. wird
zur Darstellung von Baryumprüparaten verwen-
det; pulverisiert wird er wegen seines bohen speci-
fischen Gewichts zur Verfälschung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Ainmillerbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
. Das dritte Gesetz handelt von der Haftung
der Direktoren oder derjenigen, welche in Prospekten
u.s. w. als Direktoren bezeichnet werden, der Grün-
der und der die Prospekte gutheißenden Sachver-
ständigen für Schaden, welcher Zeichnern aus fal-
scben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1892); O. Schultze,
Bädcrlerikon; die Bäder und Sommerfrischen West-
falens (Bielef.1892); Balneologisches Centralblatt
(Lpz. 1892); Peters, Bäder und .Heilanstalten
Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz
(cod. 1893); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
am Niederrhein und im west-
fal. Provinziallandtage vertreten/dessen Ausschuß
sich 23. April 1896 bereit erklärt hat, falls die
.iiniell gewählt würde oder auch neben der Linie IV
die Lippetanalisierung zur Ausführung käme, gleich-
falls 3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
die
Litteratur und die Kunst, jene schon im griech.
Altertum, und zwar wurde hier die Lust am Fäl-
schen hauptfächlich hervorgerufen durch den Wett-
eifer der ügypt. und der pergamenischen Könige, ihre
Bibliotheken um möglichst viel Originalien zu be
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
-
graph; 2 Hochöfen, Puddel- und Walzwerk, Schrau-
dcnfabrik und Achsenschmiede der Gesellschaft Union,
ferner Brauerei, Dampf- und Wassermühle, Stein-
brüche und Steinkohlenbergbau. - 3) H. in West-
falen, Dorf im Kreis Recklinghausen des preuß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
und länger zu erhalten, bezweifelt Bahr
Galeen - Galeeren
Ein Kriegsschiff, Esa. 33, 21. In 6o5s7-s, 6I03. 8ar I. 465. heißt es Aaisiw, trirsniig, vrFaZtuwin nauticum, Fales, ^aisf-s. Auch uuter dem Artikel
Galgal
Rad. Herumwälzung, Ezech. 10, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gewißbis Gezelt |
Öffnen |
Äi
Gewiß - Oezelt.
Handlung erkennt, wie sie ist; und b) ein fal-schcs, wenll man einen irrigen Begriff hat, entweder von den Grundsätzen, oder den Handlungen selbst. Beides ist entweder wahr oder wahrscheinlich. Das scruftulöse ist, weun man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
. (Es ist gleichsam ein ganzes Heer, allerhand Trüb-
fal um mich herum.) Es ist eitel Bosheit unter ihren Haufen (in ihren Herzen),
Ps. 55, 16. Verbirg mich vor der Versammlung der Bösen, und vor dem
Haufen der Uebelthäter, Pf. 64
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
falsches Brod (Drod der Lügen, da« dir mit fal'
scher ZU'N'cht, dich zu beobachten odcr zu bestricken, vor»
geseht wird; Andere: das dich täuschet, anstatt zu stärken,
dir durch Uebermaß schadet), Sprw. 23, 3. Iß kein Brod bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
solchen (fal>
scheu) Buben, c. 11, 34 vor allem Unrecht, c. 17, 12. Ein Kaufmann kann sich schwerlich hüten vor Unrecht, Sir.
26, 28. Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, Matth. 16, 6.
12. vor dem Geiz, Luc. 12, 15. vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
lachet seiner; er siehet, daß sein Tag kommt, Ps.
37, 13.
Die nach ihm kommen, werden sich über seinen Tag (Gericht)
entsetzen, Hiob 18, 20. HErr, gedenke der Kinder Edoms am Tage Jerusalems (dn Ieru-
falem zerstört worden), Pf. 137, 7
|