Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cadurci
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
' Barbari (s. d.).
^[Abb.: Caduceus.]
Cadurci, s. Kadurker.
Cadus (lat., griech. Kados, "Krug"), bei den alten Römern ein größeres irdenes Gefäß zum Aufheben flüssiger und trockner Dinge, besonders des Weins; vielfach gebraucht als Bezeichnung des
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
der Garonne,
mit Burdigala (Bordeaux), die Cadurci mit
Divona (Cahors), die Arverner (Auvergne) mit Gergovia und
Nemossus (später Augustonemetum , im Mittelalter
Clarus Mons , jetzt Clermont), die Rutener mit Segodunum (Rodez
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
Chartreux Reste von römischen Bädern (Porte de Diane genannt) vorhanden, und in der Nähe finden sich Trümmer eines römischen Amphitheaters. C. hat seinen Namen von dem gallischen Stamm der Cadurci (Kadurker), war die Hauptstadt von Quercy und gehörte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
Jahrhunderts noch fest umschlungen hielt, ist jetzt schon sehr gelockert.
Kadu, Residentschaft, s. Kedu.
Kaduck (kadück, franz. caduc, lat. caducus), hinfällig, gebrechlich, altersschwach.
Kadurker (Cadurci), gallisches Volk in Aquitanien
|