Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caer
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
721
Caer - Caffi.
auslaufen. Sie besitzt schöne Anlagen, auch einen Rennplatz, helle Straßen, freie Plätze (darunter die Place royale mit Bronzestatue Ludwigs XIV.) und sehenswerte Gebäude, welche von ihrer großen Bedeutung im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
, Vlll
iÜNällii3., Zink (Metall)
Cadolah (Markgraf), Friaul
Cadomum, Caen
Cadorische Alpen, Pieve di Cadore
^Hslureensis I>kFU8, Quercy
Cadurcum, Cahors
Cadwalladr, Artus 889,1
Cadwallon, Barden
Caerfyrddin, Carmarthenshire
Caer Gwent
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
Römern bildete sie das Castrum der Legio ⅩⅩ Victrix. Die dicken Mauern sind das einzige Überbleibsel alter Befestigungsart in England. Später war die Stadt unter dem Namen Caer-Legion oder Caer-Leon Hauptstadt des wälischen Königreichs Gwynedh bis zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
einiger Blüte durch seine Warmbäder, die unter dem Namen Bagni del Sasso noch jetzt im Gebrauch sind. Seit dem 4. Jahrh. hatte es seine eignen Bischöfe und verfiel erst im 13. Jahrh. gänzlich. Jetzt steht Cervetri (aus Caere vetus entstanden), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
. Jahrh., eine Lateinschule; Papierfabrikation und Brauerei. M. D. war als Caer-Draithon ein Hauptort der alten Briten.
Marketender (vom altital. mercatante, Kaufmann), Personen, welche den Truppen auf Märschen, in Biwaks und im Lager Lebensmittel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
und Baily. - Die Gründung von B. wird von der Sage auf einen britischen König, Brennus, der Bau des Schlosses auf Alfred d. Gr. zurückgeführt; unter dem Namen Caer Bren (bei den Angelsachsen Brightstow) wird es bei Gildas zur Zeit der römischen Eroberung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
Seeschiffe von 103,923 Ton. Gehalt ein. C. ist das Luguvallum der Römer und steht am Westende der von Hadrian erbauten Schutzmauer (s. Piktenmauer). Unter den Angelsachsen wurde es 680 als Caer Lion ("Stadt am Wall") befestigt; doch fiel es bald darauf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
Uriconium (bei Shrewsbury) und Chester nach Caer Seiont (dem alten Segontium) in Carnarvon verfolgt werden kann. Von Uriconium ging ein Strang über Lancaster und Kendal nach Schottland. Spuren sind vielfach vorhanden. Der Name ist aus Stratum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
(Heiligkreuzhospiz), prächtig restauriert. - W. ist das römische Venta Belgarum und das altbritische Caer Gwent (»weiße Stadt«); von den Angelsachsen wurde es Wintanceaster genannt. Es war lange eine der namhaftesten Städte Englands und wegen seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
, Kupfer, Schiefer und Blei. Pferde, Schafe und Butter werden ausgeführt. Die Grafschaft sendet mit der Hauptstadt zwei Mitglieder ins Parlament. – 2) Hauptstadt der Grafschaft C., auch Caer Fryddyn genannt, liegt an der Südwales-Eisenbahn an beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
der Nömcr, das Caer-Isk der
Briten, das Exanceaster dcr Angelsachsen, heißt
mittellat. i^xomN. Wilhelm der Eroberer erstürmte
E. 1085 und baute die Feste Rougemont; später
batte die ^tadt viele Belagerungen zu ertragen. -
Vgl. Freeman, ^ivintecwrai
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
., das altbrit. Caer
Glowe, die röm. Station Glevum , später Castra Claudia , war
ehemals stark befestigt. Unter Eduard I. faßte 1272 hier das Parlament die Gloucesterstatuten ab. Heinrich III. ward hier gekrönt. Richard
III. führte den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
(spr. holllhedd), walisisch Pen Caer
Gydi, Hafenplatz, auf der Westseite der Insel
H., die durch einen schmalen Sund von der Insel
Anglesey (s. d.) des engl. Fürstentums Wales ge-
trennt wird, ist unregelmäßig gebaut, hat (1891)
8726 E
|