Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Calixtus â…¢. hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Calixtus'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
153 Theologie: protestantische Kirche. Clarenbach Cruciger Dietrich, 1) V. Drach, s. Draconites Draconites Eber Erastus, 2) Th. Flacius Francowitz, s. Flacius Grynäus Hardenberg, 1) A. Heß, 1) J. Heßhusius Islebius, s. Agricola 5
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
, Calixtus III., opfernd, den Papst A. an und wurde vom Kirchenbann befreit. Im J. 1178 nach Rom zurückgekehrt, hielt A. 1179 im Lateran ein Konzil zur Neuordnung der durch das Schisma zerrütteten Kirche, wo auch zuerst gegen die Waldenser Maßregeln ergriffen
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
war, kam es nach den Verhandlungen zu Anagni zum Friedensschluß in Venedig 1177. Friedrich gab Calixtus preis, erkannte A. an und wurde vom Banne gelöst. Nach Rom zurückgekehrt, hielt A. 1179 eine große Lateransynode ab, auf der gegen die Albigenser
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0855, von Callcott bis Callitris Öffnen
durch Leuchtkraft der Farbe und treffliche Zeichnung aus. Hervorzuheben sind: Der Tower von der Wasserseite (1821), Ansicht von Trient (1831), Holländische Küste mit Fischweibern, Der Hafen von Livorno. – Vgl. Dafforne, Pictures by Sir A. W. C. (mit Biographie
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0088, von Uniformierung bis Union (kirchliche) Öffnen
.-grch.), ein von T. A. Bullock & A. C. Brown angegebener, sehr niedlicher und doch sehr empfindlicher Morseklopfer (s. Elektrische Telegraphen, A, 2). Der ganze Telegraph befindet sich in einer Bronzebüchse von 35 mm Höhe und 51 mm Durchmesser
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0001, von Sodbrennen bis Soden Öffnen
Domenico, ein durch Tiefe und Wahrheit der Empfindung ausgezeichnetes Hauptwerk des Künstlers, und später mehrere Heiligengestalten, die Auferstehung Christi u. a. im Stadthaus malte. Im J. 1542 war er zu Pisa thätig. Er starb 15. Febr. 1549
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
Agapetus, 1) A. I. 2) A. II. Agatho Alexander 9) a - h. Anacletus Anastasius 1) a - d. Anicetus Benedikt 1 - 15) Bonifacius 3) a - i. Braschi, s. Pius VI. Cajus Calixtus 1) a - d. Castelli, 1) s. Cölestin II. Chiaramonti (Pius VII.) Clemens 2
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0866, von Burza bis Campbell Öffnen
728,1 Busch Huhn, Wallnister Vuschius Paslphilus, Busch 1) Vuschmühle, Frankfurt a. O. 503,2 Buseima, Kufra Vusemprah, Aschanti Vusengeld, Leibeigenschaft 644,2 Busera, Vozra Vuschnell, David, Torpedo 764 Busi (Insel), Höhlen 642,1
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0477, Protestantismus Öffnen
. Später hat dann Georg Calixtus gegenüber der scholastischen Spitzfindigkeit, die überall bei andern Kirchen fundamentale Abirrungen von der "luth. Wahrheit" sah, das Gemeinsame in allen christl. Konfessionen betont, der Pietismus an die Stelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
. Wahrscheinlich war das von Kaiser Alexander Severus in dessen Hauskapelle neben Abraham, Orpheus u. a. aufgestellte Christusbild dieser Art, ebenso das bei Eusebius 7, 18 erwähnte. Sonst bediente man sich nur des Monogramms vom Namen Christus
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
veröffentlichte er die erste Sammlung portugiesischer Märchen: "Contos populares portuguezes" (Lissab. 1879) und griff durch mehrere Schriften (z. B. "A questão do ensino" etc.) auch in die Unterrichts- und Erziehungsfragen Portugals ein. Coello, 1
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0641, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
die Grabmonumente mehrerer Herzöge von Zähringen, des Generals v. Roth u. a. Unter den acht übrigen Kirchen ist die im edlen Rundbogenstil 1829 bis 1838 erbaute evang. Ludwigskirche, eine frühromanische Basilika mit drei Schiffen, die hervorragendste. Die gotische
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
Entwickelung). Die Quellen der K. zerfallen in zwei Hauptgruppen: 1) Quellen, die selbst ein Stück Geschichte sind: a) Urkunden, z. B. die Dekretalen, Konstitutionen, Bullen, Breven der Päpste, die Hirtenbriefe der Bischöfe, die Akten (Kanones
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0455, von Orphiker bis Orsini Öffnen
455 Orphiker - Orsini. Chrysippos, später der Neuplatoniker Proklos u. a.; am meisten aber blühte sie in Alexandria, wo sie sich mit ägyptischen Elementen so verschmolz, daß O. auch in Ägypten als Begründer der Mystik galt. Die noch jetzt
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0859, von Calpe bis Caltanissetta Öffnen
857 Calpe - Caltanissetta Georg Calixtus (s. d.). Doch fand sein "Consensus repetitus fidei vere Lutheranae" von 1655 (eine Bekämpfung von 85 synkretistischen Irrtümern) keine allgemeine Annahme und seine "Historia syncretistica, d. i. Christlich
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
. behaupten, aber dessen Nachfolger Calixtus II. nahm ihn 1121 in Sutri gefangen. G. starb 1125 in der Gefangenschaft. G. VIII. (Okt. bis Dez. 1187), aus Venevent, Kardinal von San Lorenzo in Lucina, war bemüht, eine strengere Kirchenzucht einzuführen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0217, Borgia Öffnen
217 Borgia. Borgia (spr. bórdscha), berühmtes, aus Jativa bei Valencia in Spanien stammendes Adelsgeschlecht, das in Italien am Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrh. mächtig war. Alfonso de B. bestieg 8. April 1455 als Calixtus III. (s. d
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0743, von Calotte bis Caltha Öffnen
Gespinstfasern. C. procera R. Br. (Asclepias gigantea Andr., A. procera Ait.), ein dem vorigen ähnlicher Strauch in Indien, Arabien, Persien und Ägypten, mit spitzern Blättern, wird auch ähnlich verwertet. Die Bastfaser ist als Yerkum bekannt. Die Blätter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0252, von Conscience-money bis Considérant Öffnen
Vlaenderen" (1870), "Everard T'Serclaes" (1874), "Benjamin van Vlaenderen" (1880) u. a. Auch eine illustrierte "Geschiedenis van Belgien" (Antwerp. 1845; deutsch von Wolff, Leipz. 1847) hat C. veröffentlicht. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0693, Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) Öffnen
Fähigkeit, einen solchen zu stande zu bringen, empfahl Konrad III. selbst sterbend F. zum Nachfolger. Am 5. März 1152 wurde F. von den Fürsten in Frankfurt a. M. zum deutschen König gewählt, 9. März in Aachen gekrönt. In seinem Äußern schildern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0270, von Kryptographie bis Krystynopol Öffnen
(Protophyta). 2. " Kopulierende Lagerpflanzen (Zygosporeae). 3. " Eisporenbildende Lagerpflanzen (Oosporeae). 4. " Sporenfruchtbildende Lagerpflanzen (Carposporeae). II. Blattbildende K. (Cryptogamae foliosae). A. Moosartige (Muscineae). 5. Klasse
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0097, von Pittsfield bis Pius Öffnen
Vorteile wieder verlustig ging. 1450 erhielt er das Bistum Siena, wurde 1455 vom Papst Calixtus III. zum Kardinal ernannt und nach dessen Tod 19. Aug. 1458 selbst zum Papst gewählt. Er verfolgte hauptsächlich zwei Ziele: Stärkung des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0718, von Religionsgespräche bis Religiosi dies Öffnen
Standpunkt der Völkerkunde (Haarl. 1877); Tiele, Kompendium der R. (a. d. Holländ. von Weber, Berl. 1880); Réville, Prolégomènes de l'histoire des religions (Par. 1880); Chantepie de la Saussage, Lehrbuch der R. (Freiburg 1887 ff.); Vernes, Histoire
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
zurückzugewinnen versucht. Unter den ältern K. ist am berühmtesten das Wormser oder Calixtinische K., welches 23. Sept. 1122 zwischen Calixtus Ⅱ. und Kaiser Heinrich Ⅴ. zur Beilegung des Investiturstreites geschlossen ward und seitdem als ein Grundgesetz des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Valerius Cato bis Valladolid (in Spanien) Öffnen
von Bährens (in den «Poetae latini minores», Bd. 2, Lpz. 1880), werden dem V. C. zugeschrieben. – Vgl. Schopen, Val. Catonis carmina cum A. F. Nackii annotationibus (Bonn 1846). Valerĭus Flaccus, Gajus, s. Valerier. Valerĭus Maximus, Verfasser