Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calorische
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
, s. Heuschrecken.
Calor (lat.), Wärme.
Calorifère (franz., spr. -ähr, "Wärmeträger"), Luftheizungsofen, s. Heizung.
Calosoma, Puppenräuber (Käfer).
Calotropis R. Brown (Kielkrone), Gattung aus der Familie der Asklepiadeen, Sträucher oder kleine
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
und werden in dieser Weise in ihrer Heimat verwendet.
Calor (lat.), Wärme.
Calorescenz, s. Kalorescenz.
Calorīe (Kalorie), s. Wärme und Wärmemenge.
Calorifère (frz.), Luftheizungsofen, s. Heizung.
Calorimeter, s. Kalorimeter.
Calosōma, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
689
Beneventieren - Benfey.
Cerreto Sannita und San Bartolommeo in Galdo) geteilt, 2168 qkm (39,2 QM.) mit (1881) 238,425 Einw. Das Land, von Zweigen des neapolitanischen Apennin durchzogen, ist vorherrschend gebirgig und wird vom Calore (zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
wird vom Apennin durchzogen und ist im Bereiche der westl. Vorterrassen fruchtbar; es wird vom Calore, einem Nebenfluß des Volturno, und seinen Nebenflüssen bewässert und bietet zur Ausfuhr Rinder, Getreide, Wein, Öl, Südfrüchte, Tabak und Wildbret
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
, um das letz-
tere politisch zu schwächen. Es lag im S. von Sam-
nium; größtenteils südlich vom Calor und Tama-
rus (jetzt Calore und Tammaro). Der Hauptort
war Maleventum. Im zweiten Punischen Kriege
sielen die H. 216 v. Chr. zu Hannibal ab
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Wunderscheibe, s. Phänakistoskop
Zauberlaterne, s. Laterna magica
Zauberscheibe, s. Phänakistoskop
Zerstreuungslinse
Zerstreuungsspiegel
Wärme.
Wärme
Abkühlen
Atherman
Atmologie
Calor
Calorie *
Dampf
Diakausis
Diatherman
Eispunkt, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
wird eine Gegend Lamlam genannt. Den Kirchenvätern und Gelehrten des frühen Mittelalters galt Innerafrika als Wüstenei (terra inhabitabilis propter calorem) voller Untiere und menschlicher Mißgestalten (gignens dracones, homines sine auribus, monoculos). Sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
Volturno zuströmende Calore. Der Boden ist trotz seines gebirgigen Charakters vollständig angebaut und bringt als Hauptprodukte Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Wein, außerdem Oliven, Obst, Hanf und Krapp hervor. Der ehemals bedeutende Waldstand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
684
Entzündung.
Körper heißen Fieber. Allein die örtlich gesteigerte Wärme reicht nicht zur Charakteristik der E. aus. Schon der alte römische Arzt Celsus stellte vier Kardinalsymptome der E. auf, nämlich Calor, Rubor, Tumor und Dolor, d. h
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
der Herausgabe. Vgl. Kayserling, Leben K.' (Pest 1878).
Kaloreszénz (lat.), das durch Einwirkung konzentrierter dunkler Wärmestrahlen hervorgerufene Glühen eines Körpers.
Kalorie (franz., v. lat. calor, "Wärme"), s. v. w. Wärmeeinheit, s. Spezifische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
im neapolitan. Apennin, vom Volturno und seinem Nebenfluß, dem Calore, umflossen, noch reich an Wald und in einer Einsenkung den gleichnamigen Hochgebirgssee bergend, erreicht mit dem Monte Miletto 2047 m.
Matham, Jakob, niederländ. Kupferstecher, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
.). Das Land ist größtenteils gebirgig und von den Verzweigungen der Apenninen erfüllt; eben ist nur der Küstenstrich längs des Meers, doch finden sich hier auch ungesunde sumpfige Strecken. Von Flüssen enthält die Provinz den Sele mit dem Calore, den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
und bildet einen hügeligen Landstrich zwischen den Provinzen Pesaro e Urbino und Forli, der von den letzten Ausläufern der Apenninen durchzogen (Titano 738 m) und von den Flüssen Tamaro und Calore bewässert wird. Der Boden ist, soweit er nicht steinig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
, entspringt in den Apenninen, fließt zuerst südlich, wendet sich dann nach W., nimmt den Tanagro und Calore auf und mündet nach 70 km langem Lauf, ein Delta bildend und Malaria erzeugend, in der Ebene von Pästum in den Golf von Salerno.
Selekta (sc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
Bundestempels der Zwölfstaaten Etruriens.
Voltúrno (im Altertum Vulturnus), Fluß in Süditalien, entspringt auf den Apenninen, durchfließt die Provinz Caserta bis zu seiner Vereinigung mit dem Calore in südöstlicher, dann in westlicher Richtung an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
' i'
Callo, Gallus, St. ," ..:
s^1Io8iw8 , Schwiele ^ .' ' '
Clilmecac, Azteken
Og.1m68 (franz.), Kalmen
Calmo, Andrea, Ital. Litteratur 92,2
oiomilik (franz.), Beleidigung
Calore, Avellino
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
in der ital. Provinz Avellino, zwischen den Flüssen Calore und Tribaldo, auf hohem, steilem Tuffsteinfelsen, in 817 m Höhe, an der Eisenbahnlinie Foggia-Neapel des Adriatischen Netzes, ist schlecht gebaut, hat (1881) 14 398 E. und zahlreiche Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
m) und im S. der Monte-Cervialto (1809 m). Hauptflüsse sind der nach Westen zum Volturno gehende Calore mit dem Ufita und die ins Adriatische Meer fließenden Carapella und Ofanto. Der Boden ist überall sehr fruchtbar, das Klima gesund
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
; Monte-Sacro 1704 m),
am Golf von S. nur in dem nordöstlich von dem-
selben ausgebenden Fluftthal eben; bewässert wird
sie vom Tusciano, Sele mit Calore, Alento und
Mingardo. Das Land erzeugt Weizen, Mais, Hül-
scnsrücbte, Flacks, Hanf, Baumwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
erlangte. - Vgl. Mirchond, Geschichte der S. (aus dem
Persischen von Bullers, Gieß. 1838).
Sele , im Altertum Silarus , Fluß in der ital. Provinz Salerno, nimmt links den Tanagro und
Calore auf und mündet in den Golf von Salerno
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
Gebirgsstocks La Meta (2241 m), fließt zuerst nach SSO. in die Provinz Caserta bis zur linksseitigen Aufnahme des Calore, geht nun in Windungen in breitem Thal westlich, Capua fast umschließend, und mündet unterhalb Castelvolturno in den Golf von Gaeta
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
calor" (ebd. 1696) und die beliebte "Floresta de apophtegmas" (5 Bde., 1706-28) schrieb. Aus dem Gebiete der Epistolographie ragen drei Werke als echt nationale Schöpfungen hervor: die Briefe Vieiras ("Cartas", 4 Bde.); die nicht für die Öffentlichkeit
|