Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cambacérès
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a).
Cambacérès (spr. kangbasserähß), Jean Jacques Régis de, Herzog von Parma, franz. Staatsmann, geb. 18. Okt. 1753 zu Montpellier, bekleidete nach Ausbruch der Revolution mehrere Verwaltungsposten
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
748
Camajore - Cambacérès.
oder violetter Seide oder Wolle; auch der Hals eines Panzerhemdes; auch ein kleiner, eleganter, wenig über die Taille herabreichender Damenmantel mit Armlöchern; die Helmdecke auf Wappen.
Camajore, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
. (S. Französisches Recht.) Nachdem schon die Konstitution von 1791 das Bedürfnis eines Civilgesetzbuches für das ganze Reich festgestellt und Cambacérès 1793 und 1794 bei dem Konvent, 1796 bei dem Rate der Fünfhundert bezügliche Entwürfe eingebracht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Magd.
6) Achille G. Léonce Vict.
7) Jacques Vict. Alb.
Broglio, s. Broglie
Buffet
Buonarroti, 2) Filippo
Buzot
Cadore, s. Champagny
Caillaux *
Calas
Calonne, 1) Ch. Alex. de
Cambacérès
Cambon
Carné
Carnot, 1) Laz. Nic. Marg.
2) Laz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
1851 mit dem Grafen Paolo Campello vermählt; Auguste, geb. 9. Nov. 1836, seit 2. Febr. 1856 mit dem Prinzen Placido Gabrielli vermählt; Bathilde, geb. 26. Nov. 1840, seit 14. Okt. 1856 mit dem Grafen von Cambacérès vermählt, gest. 4. Juni 1861.
d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
Geheimen Rats, 1813 des Regentschaftsrats und zum Grafen ernannt. Während der Hundert Tage 1815 trat er als Staatsminister wieder in den Staatsrat, verwaltete mit Cambacérès die Justiz und redigierte die Additionalakte. Nach der Schlacht bei Waterloo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
Bonapartes, der Erster Konsul wurde; zu den beiden andern wurden Lebrun und Cambacérès ausersehen. Sofort wurden die Gerichte neu organisiert und durch die Einsetzung eines Präfekten und mehrerer Unterpräfekten in jedem Departement die Verwaltung vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
hatte Chevreul mit Gay-Lussac ein Patent auf K. aus Stearinsäure genommen, deren tadellose Herstellung indes erst 1834 gelang, nachdem Cambacérès geflochtene und gedrehte Dochte und Milly die Verseifung der Fette durch Kalk erfunden hatte. Milly, welchem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
die ausschließliche Macht hatte. Zu Mitkonsuln ernannte Bonaparte Cambacérès und Lebrun. Mit seiner Wahl zum Kaiser (18. Mai 1804) hörte das K. auf. Vgl. Frankreich, S. 557.
Konsulent (lat., "Berater, Ratgeber"), s. v. w. Anwalt (Rechtskonsulent). Gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
(aus dem 14. Jahrh.) mit 4 Türmen und einschiffigem Innern sowie die neue, 1875 vollendete Kathedrale aus. Sonstige hervorragende Gebäude sind: der Justizpalast mit den Statuen von Cambacérès und Kardinal Fleury; das Gebäude der medizinischen Fakultät
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
den Eid.
Durch die Verfassung des Jahrs VIII, welche bereits im Dezember 1799 verkündet wurde, erhielt N. unter dem Titel eines Ersten Konsuls auf zehn Jahre die volle Gewalt eines konstitutionellen Fürsten; die beiden andern Konsuln, Cambacérès
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
seiner Schwester Marie Pauline das Herzogtum Guastalla und später P. an Cambacérès sowie Piacenza an Lebrun als französische Lehen; jedoch hatten die letzten beiden keine Hoheits- und Fürstenrechte darüber, sondern nur den Herzogstitel mit dem Genuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
Bde.); Scarabelli, Storia civile di P. (das. 1858, 2 Bde.).
Parma, Herzog von, s. Cambacérès.
Parmäne, eine Art Renette, s. Apfelbaum.
Parmegianino (spr. -medschanīno, Parmegiano), eigentlich Francesco Mazzola, ital. Maler, geb. 11. Jan. 1504 zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Montausier
Montesquiou-Fezensac, 1) F. X. M. A.
2) Ambr. Anat. Aug.
Montlosier
Mornay
Morny
Mounier
Naquet
Narbonne-Lara
Necker
Neuhof
Olivier le Dain
Ollivier
Otranto, s. Fouché
Pache
Paoli, 1) Pascal
Parieu
Parma, s. Cambacérès
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 1840, heiratete 1856 Graf Cambacérès, starb 4. Juni 1861.
b. Lätitia B., geb. 1. Dez. 1804, heiratete 1821 den Irländer Thomas Wyse (gest. 15. April 1862 als brit. Gesandter zu Athen), der sich jedoch ihres sittenlosen Lebenswandels halber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
mit Cambacérès die Justiz. Als Abgeordneter betrieb er nach der
Schlacht von Waterloo in der Kammer die Anerkennung Napoleons II. als Kaiser und übernahm dann in der Regierungskommission die Justiz. Nach der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
die Reise mit dem Herzog allein nach Paris fortgesetzt. Als man 20. März gegen Abend vor den Thoren der Hauptstadt ankam, fand man den Befehl vor, den Gefangenen nach Vincennes zu bringen, wo er nach einem Konsularbeschluß, dem sich Cambacérès anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
standen. Bonaparte teilte sich selbst die Rolle des Ersten Konsuls zu und ließ Cambacérès und Lebrun zu seinen Kollegen ernennen. Ein Erhaltungssenat (Sénat conservateur) von 80 Mitgliedern ernannte die Mitglieder des Gesetzgebenden Körpers, des Tribunats
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
Akademien organisierte, die wiederhergestellte Académie française die Tradition und die Folge ihrer Sitze nicht verloren hatte. Die F. A. trat damals in der Hauptsache an die Stelle der zweiten Klasse des Instituts, doch hatte man Cambacérès, Lucian
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
Jahrhunderts sind zu den erwähnten, in der Natur fertig gebildeten Kerzenmaterialien noch Kunstprodukte, wie Stearin, Paraffin und Ceresin, hinzugetreten. Nachdem Cambacérès die Anwendung geflochtener und gedrehter Baumwolldochte gezeigt und De Milly
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
und 5. Jan. 1875 eingeweihte Kathedrale, der 1846 erbaute Justizpalast mit den Statuen des Kardinals Fleury und des Erzkanzlers Cambacérès, die Präfektur, die Börse, das Stadthaus, das Theater und die mediz. Schule. Bemerkenswert sind ferner noch
|