Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cambium hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0750, von Cambier bis Cambrai Öffnen
), veraltet, s. v. w. Wechsler, Bankier. Cambio, Arnolfo di, s. Arnolfo di Cambio. Cambium (lat.), s. Kambium. Cambo (spr. kang-), Badeort im franz. Departement Niederpyrenäen, Arrondissement Bayonne, auf einer Anhöhe an der Nive, mit 1500 Einw
34% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0866, von Cambial bis Cambon Öffnen
, Arnolfo di, ital. Architekt, s. Arnolfo di Cambio . Cambĭum (lat.) nennt man ein pflanzliches Gewebe, dessen Zellen ei ne längliche spindelförmige Gestalt haben und die Fähigkeit besitzen, sich durch Längsteilungen zu vermehren
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0243, Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie Öffnen
Albumen, s. Same Alburnum, s. Holz Aleuron Aleuronkörner * Athemhöhlen Bast Bildungsgewebe, s. Cambium Bildungssaft, s. Pflanze Blastem Cambium Cellula, s. Pflanzenzelle Chalaza Chlorophyll Corpuscula Cuticula Cytoblast, s
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0460, Wechsel (Formvorschriften) Öffnen
erfolgten Tod wurde dieselbe von seinen Schwiegersöhnen fortgeführt, sein Sohn Johann aber errichtete 1583 eine eigne Druckerei. Wechsel (neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera di cambio), sowohl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1002, von Monogynus bis Monophobie Öffnen
weiterer wichtiger Unterschied beruht darin, daß die Stammorgane der M. kein fortwährendes Dickenwachstum haben, wie die der Dikotyledonen. Ein Bildungsgewebe wie das Cambium (s. d.) fehlt den allermeisten M. Nur einige baumartige Liliaceen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1016, von Per governo bis Periderm Öffnen
. Bei allen Stammorganen, die mittels Cambiums oder Meristems in die Dicke wachsen, muß durch die allmählich fortschreitende Vergrößerung ihres Durchmessers ein starker Zug in tangentialer Richtung auf die an der Peripherie liegende Epidermis ausgeübt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0877, von Rillenschienen bis Rinde Öffnen
wachsenden Stämmen und Wurzeln außerhalb des Cambium- ringes (s. Cambium) liegen. Die R. lätzt sich in vielen Fällen leicht abschälen, da die Cambiura- zellen, die sie vom Holzkörper abgrenzen, zarte Wandungen haben und deshalb leicht zerreißen. Ihrem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0653, von Gefäße bis Gefäße und Gefäßsystem Öffnen
. die Artikel Cambium , Phloem und Xylem . Gefäße nennt man in der Botanik die Elemente der Gefäßbündel, die durch Vereinigung mehrerer in einer Reihe liegender Zellen infolge Resorption der trennenden Querwände entstanden sind
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0285, von Hohlstein bis Hohlzirkel Öffnen
aus den Wurzeln nach den Zweigen wird dadurch nicht un- terbrochen, ebensowenig das jährliche Dickenwachs- tum, da das Cambium ungestört neue Jahresringe bilden kann. Auch die Gesamtfestigkeit des Stam- mes leidet nur wenig darunter, denn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0014, von Astrum bis Astura Öffnen
Cambium am meisten von den Seiten und von oben. Die sich allmählich bildende Überwallungsschicht verwächst nicht mit der Wundfläche, sondern überdeckt dieselbe nur mechanisch. Die beste Zeit für die Ä. ist der Herbst und Vorwinter, erstens, weil ein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0856, von Callnberg bis Callus Öffnen
Pflanzen geschnittene und in die Erde gesteckte Zweige bei ausreichender Wärme und Feuchtigkeit Wurzeln erzeugen, und welches aus dem über der jüngsten Holzschicht liegenden Cambium hervorgeht. Aus diesem C. erst oder in dessen unmittelbarer Nähe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0310, von Dikotylen bis Diktator Öffnen
gebildet werden können. Die in den jüngsten Internodien noch getrennt verlaufenden Bündel werden bald durch das sog. Interfascikularcambium verbunden; da durch diesen Vorgang nunmehr ein vollständiger Ring von Bildungsgewebe, Cambium (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0305, von Holyoake bis Holz Öffnen
3200 E., Fischerei, Schiffbau und Handel. Holz, in der Pstanzenanatomie im Gegensatz zum Bast (s. d.) die Partien der Stämme von Diko- tyledonen und Gymnospermen, die innerhalb des Cambiumringes liegen, mit Ausnahme des Markes (s. Cambium
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0103, von Phlobaphene bis Phlogistische Chemie Öffnen
Oxydationsprodukte der natürlich vorkommenden Gerbsäuren. Phloem , in der Botanik die Gewebepartien, die in den Stämmen der Dikotyledonen und Gymnospermen zwischen dem Cambiumringe (s. Cambium ) und der primären Rinde liegen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0454, von Proc. bis Productus Öffnen
452 Proc. - Productus ?roo., Abkürzung für Prozent, Prokonsul, Pro- Procambium, s. Cambium. j^kura. ?rooa.lnö1u8, fossile Säugetiergattung, s. Orso- Procarpien, s. Rhodophyceen. fton. Procedere
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0878, von Rindenbrand bis Rinderhäute Öffnen
876 Rindenbrand - Rinderhäute Phloem (s. d.), welches bis zum Cambium reicht und gleichfalls aus verschiedenen Zcllformen zu- sammengesetzt ist. Ebenso wie Phloem nur eine topogr. Bezeichnung, so ist auch die N., zu der es geHort, nur ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0435, von Wachstaffet bis Wachstum Öffnen
, verbunden mit lebhaften, nicht auf bestimmte Orte beschränkten Teilungen, oder durch Bildung sog. Meristeme und Cambien erfolgen. (S. Meristem und Cambium.) Jenes ist der Fall bei der Mehrzahl der Monokotyledonen und Gefäßkryptogamen, dieses bei den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0563, von Webstuhl bis Wechsel (im Handel) Öffnen
(neulat. cambium; frz. lettre de change; engl. bill of exchange; ital. lettera di cambio). I. Geschichtliches. Der W. in seiner heutigen Gestalt ist seinem Ursprunge nach auf das eigentliche Geldwechselgeschäft der Wechsler, campsores, bancheri in den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0564, Wechsel (im Handel) Öffnen
an ihn, sondern an einen andern Inhaber zu zahlen, seine Unterschrift auf den Rücken, en dos, des Briefes setzte, auf dem nun für die Adresse und das Accept kein Raum mehr blieb, so daß man beides auf die Vorderseite brachte. Der Name W., cambium