Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Camburg
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
869
Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von) - Camburg
nigreiche (1813) wurde C. 24. Okt. 1816 als Generalstatthalter dahin geschickt und infolge der Unruhen zu Göttingen 1831 zum Vicekönig von Hannover ernannt. Unter ihm wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
treten. Als infolge des Aussterbens der sachsen-gothaischen Linie ihm 1826 die Fürstentümer Hildburghausen und Saalfeld, die Grafschaft Camburg und die Herrschaft Kranichfeld zufielen, unternahm er eine abermalige Organisation des nun aus sehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
." vom übrigen Silur viel für sich.
Kamburg (Camburg), Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, auf einer von Weimar und Preußen eingeschlossenen Enklave, an der Saale und der Linie Großheringen-Saalfeld der Saalbahn, 135 m ü. M., hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
Christian (geb. 6. Jan. 1653), die
^ 'Amter Ronneburg, Roda, Camburg und E. und
i gründete die Linie Sachsen-Eisenberg, welche
! jedoch mit seinem Tode 1707 wieder erlosch, worauf
^ E. an Gotha zurückfiel und 1826 an Sachsen-Alten-
i bürg kam. (Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
, Königsee, Oberweißbach, Frankenhausen, Schlotheim; 5 meiningische: Camburg, Gräfenthal, Kranichfeld, Pößneck, Saalfeld; 2 preußische: Ranis, Ziegenrück), eines Amtsgerichts, der Hauptlandeskasse, des Oberforstamtes, eines Katasterbureaus und Steueramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
Haushaltungen und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke S., Gräfenthal, Pößneck, Kranichfeld und Camburg. 2) S. an der Saale, Kreisstadt im Kreis S., ehemals Hauptstadt des seit 1826 zum Herzogtum Sachsen-Meiningen gehörigen Fürstentums S., an der Saale, rings
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
, das Herzogtum
Hildburghausen, das Fürstentum Saalfeld, die
Grafschaft Camburg nebst einem Teile des Amtes
Eisenberg, die Herrschaft Kranichfeld und besteht
aus einer größern, am Thüringer Wald gelegenen
halbmondförmigen, durchschnittlich nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Saalfeld, Camburg und Kra-
nickfeld. Infolgedessen wurden 1828 und 1829 das
Ministerium und die Behörden für Verwaltung und
Rechtspflege, mit strenger Trennung dieser beiden
Zweige, neu gestaltet und das neue Grundgesetz für
sämtliche Landesteile
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Nebenlinie Camburg-Zeitz (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890)
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
244
Stammeln - Stammgüter
Sammlung von S. hat die großherzogl. Bibliothek zu Weimar. - Vgl. Hölbe, Geschichte der S. (Camburg 1798); Friedländer, Von S. und Rebus (Berl. 1855); Radicz, über drei alte S. des Laybacher Museums (Wien 1861); Rob
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Callubcrg......
Calvördc......
Calw........
Cambcrg......
Camburg a. d. S. .
Camcn.......
Camcnz i. Schlesien
Cammin......
Cainp, K/os/cr. . .
Cannstatt......
Carolath......
Carlsfcld b. Zwickau
Carlshafcn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
, einer königl. Polizeidirektion, des Landratsamtes für den Kreis W., der Nassauischen Landesdirektion und Landesbank, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Frankfurt a. M.) mit einer Kammer für Handelssachen und 16 Amtsgerichten (Braubach, Camburg, Eltville
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
die zwei eiserne, eine steinerne und eine hölzerne Brücke führen, auf und an einem steilen Bergabhang, an den Linien Weißenfels-Z. (31,2 km, Leipzig-Gera-Probstzella und der Nebenlinie Z.-Camburg (37,3 km) der Preuß., sowie der Nebenlinie Altenburg
|