Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tauben
hat nach 1 Millisekunden 602 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0632a,
Tauben. |
Öffnen |
0632a Tauben.
Tauben 1. Sphenocercus apicaudus .
2. Ptilinopus Peyrousei. 3. Megaloprepia magnifica.
4. Cyanotreron pulchellus. 5. Chrysoena Victor, Männchen. 6. desgl. Weibchen. 7. Bronzeflügeltaube (Phaps chalcoptera).
8
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536a,
Tauben (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
536a ^[Seitenzahl nicht im Original]
TAUBEN.
1. Felsentaube. -
2. Bucharische Trommeltaube. -
3. Deutsche Trommeltaube. -
4. Lockentaube. -
5. Kalotte. -
6. Berliner altstämmiger Tümmler. -
7. Nönnchen. -
8. Almond. -
9. Barttümmler. -
10
|
||
69% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536,
Tauben (Haustaubenrassen) |
Öffnen |
536
Tauben (Haustaubenrassen).
wäldern, wandert, wie die vorige, südwärts. Sie nistet auf mittelhohem Gebüsch, nährt sich namentlich von Erbsen, Linsen, Wicken und wird vielfach in Käfigen gehalten. Die Lachtaube (C. risoria L.), blaß rötlich
|
||
69% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
537
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben).
Witterung einigermaßen schützende Einrichtung, Fütterung zur Zeit des Nahrungsmangels (Wicken, Gerste und andre Sämereien), reines Trinkwasser und alter Kalkmörtel, allenfalls das Unschädlichmachen
|
||
61% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
538
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.).
digkeit des Flugs der Brieftaube beträgt 60-70 km in der Stunde, übertrifft also die der schnellsten Eisenbahnzüge. Bei 15-20 Meilen Entfernung kommen fast sämtliche Brieftauben unter günstigen
|
||
53% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
535
Tatu - Tauben.
demselben Begriffe meist religiöser Art verknüpft, die ursprünglich nichts mit demselben zu thun haben. Wegen der mit dem T. verbundenen Schmerzen wird dasselbe bei beiden Geschlechtern häufig als eine der vielfach grausamen
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
632
Tatra - Tauben
vielen Negerstämmen Afrikas (besonders Nord- und Westküste, Südafrika, Galla, Madagaskar) und in einigen Teilen Asiens (Kleinasien, Syrien, Persien, Arabien, Molukken, einigen Sunda-Inseln, besonders Borneo, Philippinen
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
. Taubenschießen.
Taubenzucht, die Züchtung von Tauben als Nutz- oder Luxustiere. Auch exotische Ziertauben kommen in ziemlicher Anzahl in den Vogelhandel. Zur T. verwendet man: 1) Taubenschläge oder Taubenböden, mannshohe Verschläge auf dem Boden
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
(s. Peristerium) erhielten Taubengestalt. In Rußland dürfen keine T. getötet werden, weil sie nach dem Volksglauben die Herbergen der Seelen Verstorbener sind. Endlich ist auch die Taube Symbol der ehelichen Liebe und Eintracht.
Vgl. Temminck
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
) mit reichfederigem, ausgebreitetem und wie bei den Pfauen aufrichtbarem Schwanz und
zurückgelegtem Hals.
7) Kropftauben (s. d. und Fig. 15).
8) Orientalische Tauben (s. d. und Karrier, nebst Fig. 12 u. 17) oder
Warzentauben
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
vermischt, in einem Warmhause. Ihre Vermehrung findet durch Teilung statt.
Cypris, s. Muschelkrebse.
Cypris (Kypris), s. Cypria.
Cyprische Gold- und Silberfäden, s. Brokat.
Cyprische oder Cyprianer Taube, s. Orientalische Tauben
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
. (S. auch
Haushuhn .)
Vgl. E. Sabel, Anleitung zur H. (2. Aufl., Trier 1881); A. Espanet, Die Züchtung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse und Enten (deutsch von E.
Sabel, Kaiserslautern 1883).
Huhntauben , Tauben, die sich
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
diese Kreuzform. (S. Textfigur 14 beim Artikel Kreuz und die Tafeln: Die wichtigsten Orden Ⅰ, Fig. 15.)
Maltēserorden, s. Johanniterorden.
Maltēser Schwamm, s. Cynomorium.
Maltēser Taube, s. Huhntauben.
Malthe vespertilĭo L
|
||
15% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
637
Orientalische Tauben – Orientbahnen
Orientalische Tauben , auch türkische oder am richtigsten
Warzentauben genannt, Tauben, die sich durch nackte, mehr
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
.
Kronenstück , s. Formerei (Bd. 6, S. 979b).
Kronentafelöl , s. Erdnußöl .
Kronentaube ( Megapelia ),
Fächertaube , eine Gattung großer, auf dem Boden lebender Tauben, mit 5, Neuguinea und die
benachbarten nordöstl. Inseln
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
giebt der franz. Gelehrte Huart seit e iner Reihe von Jahren im «Journal Asiatique» .
Türkisches Reich , s. Osmanisches Reich .
Türkische Tauben , s. Orientalische Tauben .
Türkische Teller , Schlaginstrument, s. Becken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
. Da die Taube für den Flug in einer bestimmten Richtung dressiert wird, so muß man für eine solche so viel Tauben bereit halten, daß sie, kurz vor Beginn einer Belagerung vom Heimatsschlag nach dem andern Endort der Fluglinie geschafft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
954
Tasche ? Taufe.
Tasche
Ein Proviantsack, Match. 10, 10. Hirtentasche, 1 Sam. 17, 49.
Und gebot ihnen, daß sie nichts bei sich trügen ? keine Tasche, Marc. 6, g. (S. Schuh z. 3.) Luc. 10, 4.
Tasten
Angreifen, Nicht. 16, 26.
Taub (8uräu8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Löffelgans, s. Löffelreiher
Löffelreiher
Löffler, s. Löffelreiher
Marabu
Nachtrabe, s. Rohrdommel
Nachtreiher, s. Reiher
Reiher
Rohrdommel
Silberreiher, s. Reiher
Storch
Wasserochse, s. Rohrdommel
Tauben.
Columba
Dodo, s. Dronte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Taubenschießenbis Taubenwallnister |
Öffnen |
erwies sich das vom Verbände deutscher Brieftaubenliebhaber-Vereine ausgesetzte Raubvögelschußgeld; 1895 sind in Preußen 6911 den Tauben gefährliche Raubvögel getötet worden. Der Vorschlag, feindliche Kriegstauben durch abgerichtete Falken vernichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
auf der Erde ungeschickt, ist selbst in den Mittagsstunden in Bewegung und durchstreift ein großes Gebiet ziemlich regelmäßig. Er verfolgt alle Vögel und viele Säugetiere, selbst Hasen, am häufigsten die Tauben, auf welche er, in schiefer Richtung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Arassari
Scherenschnabel
Säbelschnäbler
Taube
Säger
Falke
Pelikan
Ammer
Drossel
Löffelreiher
Flamingo
Fig. 4. Darmkanal eines Vogels.
a Gallenblase, b Blinddarm.
Speiseröhre
Kropf
Drüsenmagen
Leber
Kaumagen
Pankreas
Dünndarm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
. 1890 regelt die Teilnahme an den vom Staate veranstalteten Wettflügen der Tauben. An denselben dürfen nur solche Taubenbesitzer teilnehmen, welche einen eignen Taubenschlag besitzen, in demselben mindestens 10 Paar B. unterhalten und Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
.,
61 Gemeinden mit 221 Ort-
schaften. - N. ob (an) der
Tauber, unmittelbare Stadt
und Bezirksstadt im Bezirks-
amt R., 3 Km von der würt-
tcmb. Grenze, in 425 m Höhe
auf den Taubergchängen, die
steil zur Tauber abfallen, an
der Nebenlinie R
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Kapaun, s. Huhn
Poularde, s. Huhn
Enten (Hausente)
Gänse (Hausgans)
Tauben
Brieftaube, s. Tauben
Cauchois
Lachtaube, s. Taube
Stubenvögel
Bienen.
Bienenzucht
Apiarium
Bau
Bienenstock, s. Bienenzucht
Büschelkrankheit
Faulbrut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Kellerräume werden alljährlich vor Winter mit Kalkmilch getüncht und ausgeschwefelt. Es wird bei geeigneter Witterung viel gelüftet.
Au Taubenbesitzer in W. Es ist nicht leicht, aus nicht feldenden Tauben Feldflieger zu machen und erfordert nicht wenig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebacken. A. P. i. Th.
Wilde Tauben. Die Tauben worden gerupft, ausgenommen und 12 Tage in Essig gelegt. Dann reibt man sie mit Salz und Pfeffer ein, spickt die Brust mit Speck, gibt Gewürz und Salz daran, bratet sie schön gelb und gibt 3 Löffel Essig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
und andrer wertvoller Mineralien von dem begleitenden tauben und die weitere Benutzung hindernden Gestein durch mechanische Operationen. Die erste rohe Scheidung erfolgt schon durch den Bergmann, welcher die tauben Massen (Berge) in der Grube zurückbehält
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ätzspitzebis Aufbereitung |
Öffnen |
. B. Eisenstein und Zinkblende) oder zur Trennung unmagnetischen tauben Gesteins von magnetischen Erzen dient und im Anfang der 80er Jahre aufkam, werden fortwährend neue Apparate, bez. Maschinen konstruiert. Fritz Beuther in Fonda de los Banos de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
von der wil-
den Felsentaube
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
. Hörmaschinen) übrig. Ist die T. angeboren oder in früher Jugend erworben, so führt sie zur Taubstummheit. (S. Taubstumm.)
Nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz §. 188 ist zur gerichtlichen Verhandlung mit tauben oder stummen Personen, sofern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
diesen Bauten ist wohl das schönste das Rathaus von Rothenburg ob der Tauber, welches mit seiner mächtigen Vorhalle und Freitreppe einen großartigen Eindruck macht (Fig. 472). Beachtenswert ist ferner der 1556 errichtete Turm des Rathauses in Danzig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
, aufbewahren muß. Es wird vielfach in der Parfümerie verwendet.
Bergara, Stadt, s. Vergara.
Bergart, das unhaltige, taube Gestein, das neben dem nutzbaren Erz vorkommt, bricht.
Bergasse (spr. -gaß), Nicolas, franz. Staatsmann und Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bergbau (Abbaumethoden) |
Öffnen |
(Firstengewölbe) c bis zum Punkte d ein Stoß vom Schacht abgetrieben, über diesem ein zweiter bis e, darüber ein dritter bis f. Dadurch entstehen treppenförmige Arbeitspunkte bei d, e und f für die auf dem ausgehaltenen tauben Gestein g (Bergversatz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
850
Peristerium - Perkussion.
Peristerĭum (griech., "Taubenschlag"), ein metallener (goldener oder silberner) Behälter in Gestalt einer Taube, welcher in mittelalterlichen Kirchen zur Aufbewahrung des heil. Brots diente. Dasselbe befand sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
," - Und Tauben?" - "Tauben? vierzig bis fünfzig je nach meinem Appetit." - "Und Lerchen?
- Lerchen, Monseigneur, immer fort."
Vielleicht der berühmteste unter den starken Essern war Ludwig der XIV. Die Prinzessin hat sich dafür verbürgt, daß sie den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von S. T. W. Zimmerpflanze. Ich möchte gern eine hübsche, im Winter blühende Zimmerpflanze haben, die weniger bekannt ist als die gewöhnlichen. Wer nennt mir eine solche? Besten Dank.
Von Tierfreundin in Z. Tauben. Meine Tauben, deren ich sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
langen Beinen.
Um älteres Geflügel besser rupfen zu können, kann man es mit heißem Wasser brühen. Es verliert aber dadurch an Wohlgeschmack und läßt sich auch nicht mehr lang aufbewahren.
Die Tauben liefern kräftiges, schmackhaftes Fleisch, sie sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Sälmling), Lachs, Schollen, Flunder, Pöcklinge, Sprotten, Frösche, Schnecken, Cabeljau, Schellfische, Stockfische. Geflügel: Junge Hühner, Gänse und Enten, junge Tauben. Gemüse: Spinat, Kohlkeimchen, Sprossenkohl, Schwarzwurzeln, Artischoken, Morcheln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Bromwasserbis Bromwasserstoff |
Öffnen |
die Saat und schadet dem Klee durch Beschattung; bis zur Blüte ist ihr Futter brauchbar, die Körner suchen die Tauben auf. B. sterilis L. (gemeine Hafertrespe, Eselshafer), mit nach oben breiter werdenden, lang begrannten Ährchen, lockerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
574
Tadsch=Mahal 582
Schabrackentapir (Chromotafel) 614
Tauben (Chromotafel) 632
Telephon und Telephonanlagen 678
Temperaturverteilung auf der Erde (Karte) 694
Terebinthinen 707
Terrainzeichnung (Karte) 716
Theater I. II. 748
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ihr das Handwerksmäßige überwiegt und keine höhere Kunstfertigkeit erforderlich ist.
Von den zwei Proben ist die erste, das sogenannte "Tauben-Mosaik", die Nachbildung eines Werkes des Sosos aus dem Königspalaste zu Pergamon; die zweite stellt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Gedanken ausdrückten.
Es würde zu weit führen, eine erschöpfende Aufzählung dieser "Symbole" zu geben, nur einige der wichtigsten seien erwähnt. Dazu gehören das Lamm und der Hirt, die Taube, der Fisch (- dessen griechische Bezeichnung Ichthys auch noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 932
Rom (Forum Romanum und Fora Caesarum) 942
Römische Kunst 973
Rosenkäfer 999
Roßbach (Schlachtenplan) 1006
Rostock (Stadtwappen) 1012
Rothenburg ob der Tauber (Stadtwappen) 1020
Rotterdam (Stadtwappen) 1026
Rotterdam (Situationsplan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
schließt sich ein Hügelland an (Pfinz- und Kraichgauer oder Neckarhügelland), das sich bis zum Königstuhl bei Heidelberg fortsetzt und nach N. zum Odenwald (s. d.) hinführt, der längs des Neckar und der Nordgrenze bis gegen die Tauber hinzieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
534
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung).
Jura und Böhmerwald, das Liasplateau der Oberpfalz längs der Nab. Zwischen beiden Plateaus liegt die Regnitzebene (Keupergebilde). Der Gegenfluß der Tauber, die Wörnitz, bildet einen großen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
11
Falkenau - Falkenberg.
an den Flügeln beschnittene Taube, später ohne Faden frei auf eine ungestutzte Taube stoßen ließ. War er so weit gebracht, daß er durch vorgehaltenes Fleisch oder durch die an eine Schnur gebundenen Flügel einer weißen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
das ehemalige Stammschloß des württembergischen Königshauses, jetzt griechische Kapelle mit den Sarkophagen König Wilhelms und seiner Gemahlin Katharine.
Rothenburg, 1) R. ob der Tauber, unmittelbare und Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
Eigentum an Tauben.
Nach ^ßreuß. Allg. Landrecht ist nur derjeuige Tau-
ben zu halten berechtigt, welcher tragbare 'Acker in
der Feldflur eigentümlich besitzt oder benutzt und
zwar nach Verhältnis des Ackermaßes; wer Tauben
eines solchen Besitzers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
geistlichen
Amte (Stumme, Taube, Blinde, Einäugige, Lahme,
Epileptische, Aussätzige). Privatpersonen, welche
durch ein G. behindert sind, vor Gericht oder einer
andern Behörde zu erscheinen, müssen sich in eigenen
Angelegenheiten auf ihre Kosten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
637
Taubstumme Blinde - Taubstummenanstalten
geführt wird, erhält der Taube durch das Auge nur Vorstellungen vom Sinnlichen und ist dadurch lediglich auf Sinnliches hingewiesen.
Der ungebildete Taubstumme denkt nicht, wie der Hörende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
meisten Fällen taube, keimungsunfähige Samen. Dies von Darwin zuerst durch genaue Versuche ermittelte Gesetz der "vermiedenen Selbstbestäubung" liefert den Schlüssel zum Verständnis der außerordentlich mannigfaltigen Blütenbestäubungs-Einrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
in eigentümlicher Symbolik andeutet (so bildet sie Onatas für Phigalia mit Pferdekopf, Delphin und Taube in der Hand), betont die spätere Kunst vorzugsweise ihr Verhältnis zu Persephone, deren Verlust und Wiedergewinnung Kultus und Kunst gleich sehr gefeiert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Sinn
Soeste
Spree
Stecknitz
Stepenitz
Stober
Stör
Stolpe
Sure, s. Sauer
Tauber
Thur
Tollense
Trave
Trebel
Treene
Treisam, s. Dreisam
Uker
Unstrut
Vils
Volme
Vorderrhein, s. Rhein
Warnow
Warthe
Weichsel
Weißeritz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Bischofsheim
Boxberg
* Buchen
Eberbach
Freudenberg
Grünsfeld
Hardheim
Königshofen
Lauda
Neudenau
Tauber-Bischofsheim, s. Bischofsheim
Wertheim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Lauf
Markterlbach
Merkendorf
Neustadt, 4) a. d. Aisch
Nürnberg
Onolzbach
Pappenheim
Pleinfeld
Roth
Rothenburg, 1) a. d. Tauber
Scheinfeld
Schillingsfürst
Schwabach
Solenhofen, s. Solnhofen
Solnhofen
Spalt
Uffenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
der christl. Altertümer der röm. Kaiserzeit bestimmt ist. Über die Expeditionen und Ausgrabungen, die vom A. I. unternommen sind, s. Ausgrabungen.
Archäopteryx, ein fossiles Wirbeltier von der Größe einer Taube, das sich durch den Bau seines Beckens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
) 492
Suhl (Stadtwappen) 496
Syrakus (Situationsplan) 551
Szegedin (Stadtwappen) 564
Tabak (4 Figuren) 570
Tangentenbussole (3 Figuren) 603. 604
Tannenbohrkäfer 607
Tarnowitz (Stadtwappen) 622
Tauben (2 Figuren) 632. 633
Taucherapparate 639
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
in Mailand (1851, Museum in Laval), große Messe am Tag St. Petri in Rom, Kugelspieler im Kolosseum (1859), der Karfreitag in Palermo (Museum des Luxembourg), die Tauben auf dem Marcusplatz in Venedig (1861), Tod des Ravignan (1863), Tod des Stanislaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
), Schlittenfahrt über den Fjord (1865), Fischreiher an einem See 1871), ein Rehbock »gestört«, ein Rehbock »sicher«, Mädchen mit Tauben und Sperlingen, ein Schwalbennest mit Jungen u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
ausbildete. Nachdem er sich durch eine Statue der Venus mit der Taube (1848) einen Namen gemacht hatte, schuf er zwei allegorische Statuen am Rathaus zu Brüssel und einen gefangenen Amor. Nach einem Aufenthalt in Italien 1846 und 1847 vollendete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
gemalten, für die Zukunft viel versprechenden Bilder: in der Bibliothek, auf dem Balkon, der Geburtstagsmorgen und Dame mit Tauben hervorgingen.
Kießling , Joh. Adolf Paul , Historien- und Porträtmaler, geb. 8
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
der Welt, von Moses bis auf Eduard I., darstellt. Unter seinen idealen und mythologischen Bildern sind zu nennen: Virginia, Ariadne, Thetis, Paolo und Francesca; aus der Bibel z. B.: die Rückkehr der Taube in die Arche Noahs, die Begegnung Jakobs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Sauce angerührt. Wer es liebt, gibt einige Corianderkörner dazu und eine gute Messerspitze voll geriebenen Meerrettig darunter.
Rebhühner. *) Dieselben werden gerupft und ausgenommen wie die Tauben, auch in ähnlicher Weise zugerichtet und gebraten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
von weitentfernten Teilen der Welt die Menschen und befragten unter den Eichen stehend die Orakel der Götter, und einige Tauben, die auf alten Eichen saßen, antworteten, wie von Jupiter gesandt, auf die Fragen. So wurden denn nirgends leichter als in Eichenhainen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Absúrd (lat.), der Etymologie nach eigentlich das, was von einem Tauben kommt, daher, da
der Taube oft etwas sagt, was gar nicht zur Sache gehört, s. v. w. ungereimt, abgeschmackt. Im engern logischen
Sinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
679
Aphrophora - Apia.
Bock, der Hase, die Taube, der Sperling, die Schwalbe, der Jynx (s. d.), der Schwan, heilig sind. Aber auch der menschlichen Zeugung steht sie vor, ja sie wurde auch die Göttin der Hetären und Lustknaben, ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
eine entschieden republikanische Majorität im Senat zur Folge hatten, wurde A. durch Martel ersetzt. Dagegen ward er im Januar 1879 Mitglied der Akademie.
Audiomēter, s. Sonometer.
Audiphōn, von Graydon angegebener Hörapparat für Taube, besteht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Aufbewahrung der Lebensmittelbis Aufblähen |
Öffnen |
Gewicht stattfinden. Da aber beides nicht der Fall ist, so erhält man Gemenge von kleinen schweren Erzteilchen mit größern leichten Partikeln des tauben Gesteins. Zu dieser Ablagerung dient die Grabenführung (Mehlführung), welche aus einem langen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
und verschiedenartigsten sind die sperlingsartigen Vögel, im ganzen weniger häufig Raubvögel; von den Tauben und Klettervögeln sind vorzugsweise zwei Gattungen, Tauben und Papageien, in einer großen Menge von Arten und überall in großen Scharen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
, welche beide an den Main (bei Haßfurt und Lichtenfels) herantreten. Die Nab umsäumt den Ostrand der östlichen, des Fränkischen Jura, die Tauber und Jagst den Westrand der westlichen, der Frankenhöhe. Letztere, ein in seinen Teilen verschieden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0890,
Gang (Geologie) |
Öffnen |
) als das Gesteinen welchem er aufsetzt. Nach der Natur der sie ausfüllenden Mineralien und Gesteine unterscheidet man: Gesteins-, Mineral- (taube) und Erzgänge im Gegensatz zu den trocknen, nicht ausgefüllten Klüften. Gesteinsgänge sind Spalten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
.
Halcýon, s. v. w. Eisvogel; vgl. Halkyone.
Halde, geneigte, abhängige Seite eines Bergs, Berghang; bei Berg- und Hüttenwerken aufgeschütteter (gestürzter) Haufe von Erzen (Erzhalde), taubem Gestein (taube H.), Schlacken etc.; Haldensturz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
oder mittellangem Hals, mittelhohen Beinen, kräftigen Füßen und wohl entwickeltem Schwanz. In vieler Beziehung stehen sie den Tauben nahe, unterscheiden sich jedoch wesentlich von ihnen durch den stets kurzen Schnabel. Am Schwanz fehlen die Steuerfedern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
bekehrten Chlodwig durch eine Taube vom Himmel gebracht worden sein sollte (s. Ampulla). Die Könige andrer deutscher Stämme ahmten die fränkische und byzantinische Sitte nach. Die Könige der Langobarden ließen sich in Pavia, Mailand oder Monza krönen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
817
Mortimer - Mosaik.
Auer- und Birkhähne, wilde Tauben werden eingegraben, um das Fleisch genießbar zu machen.
Mortĭmer, Roger, Graf von March, geb. 1284, war unter Eduard II. im Tower gefangen, floh aber 1324 nach Frankreich und verband
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
, ward aber vom König Stabrobates geschlagen und entkam nur mit einem Drittel ihres Heers. Da Ninyas ihr nach dem Leben stellte, verschwand sie in Gestalt einer Taube oder tötete sich selbst im 42. Jahr ihrer Herrschaft und ward fortan als Gottheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
und das Krailsheimer Hardt im O. der Jagst. Dieses gesamte Gebiet hat an wenigen Punkten unter 400 m, nirgends über 650 m Höhe. Tiefer liegen die fruchtbareren, nach NW. längs des Kocher, der Jagst und der Tauber bis an den Main und Odenwald sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
dargethan, daß Frösche, Tauben und Meerschweinchen dem Biß oder einer Einspritzung des Speichelgifts in wenigen Minuten erliegen, und der erstgenannte Naturforscher hat kürzlich einen Fall mitgeteilt, in welchem ein von der Eidechse in den Daumen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
- Staatswappen (Taf Wappen II) . .
Baden-Baden, Stadtwappen.....
Badeschwamm sTaf Schwämme, Fig. 2)
Bagoette, deutsche (Taf. Tauben, Fig. 20)
Baga/r, Fig. 1-4.........
Bagirmi Kn>be(Taf Afrikan.Vülker,F. 15)
Batiia, Situationstärtchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Peruaner (Taf. Ameritan. Völker, 25, 26)
Perücke..............
Perückengehörn (Geweih).......
Perückentaube (Taf. Tauben, Fig. 10). .
Perugia, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 4)
Pcichäräh (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Tauben, Fig. 2 u. 3)
Trompe (Baukunst).........
1l'0i>ao0luiu (Taf. Zimmerpflanzen Ij. .
Tropfaspirator...........
Trophäe (Tropäon, böotische Münze) . .
'I'r0pi6o80Mli Hpßuoii (Taf. Mimikry, 17)
Tropikvogel (Taf. Schwimmvögel III
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
durch eine sehr eingehende Analyse der vorhandenen sensorischen Erscheinungen, insbesondere der Sehfunktion. Das des Großhirns beraubte Tier ist weder blind noch taub, aber es erkennt die wahrgenommenen Gegenstände nicht als das, was sie wirklich sind. Ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zentralstationenbis Zerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
unreinen oder gemischten Erzen, die aus Erz und taubem Gestein oder aus verschiedenartigen Erzen zusammengesetzt sind, bei unreinen Kohlen (Kohle und taubes Gestein, meist Schiefer), bei Getreide (Hülse und Mehlteile), bei Zuckerrüben (Zellstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aufbautenbis Aufdeckarbeit |
Öffnen |
, die mechan. Beseitigung der den Erzen beigemengten nutzlosen Bestandteile oder Gangarten. Dieselbe wird ohne oder mit Zuhilfenahme von Wasser vorgenommen (trockne oder nasse A.). Die trockne A. beginnt bereits in der Grube, wo zunächst die ganz tauben Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
wellenförmige, fruchtbare Hügellandschaften über, in das Bauland und Fränkische Hügelland, beide durch die Tauber geschieden. In der Rheinebene im Breisgau erhebt sich eine vereinzelte vulkanische Berggruppe, der Kaiserstuhl, im Umfang 45 km messend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
bösen Rats , bei den Abendländern die Jerusalem südlich gegenüber liegende Höhe.
Berge , im Bergbau die Bezeichnung für alles fallende taube Gestein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
bis zum Frankenwald reichend, südlich fast bis Erlangen. 3) Ansbachisch, bis Erlangen, Fürth und Spalt im Osten, Dinkelsbühl und Frankenhöhe im Westen. 4) Hohenlohisch im nordöstl. Württemberg an Kocher, Jagst und Tauber, östlich bis zur Frankenhöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
nachgerückte preuß. Truppen bis auf 65000 Mann angewachsen und begann 21. Juli den Vormarsch auf Würzburg. Der Feind zog sich ostwärts hinter die Tauber, gefolgt von der Mainarmee, wobei zwei coburg-gothaische Bataillone 23. Juli bei Hundheim gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
die kleinste ist, da sie kaum die Größe einer Taube und etwa eine Länge von 21 cm hat. Sie unterscheidet sich von den andern Raben durch den kurzen, starken, oben wenig gebogenen Schnabel, ist schwarz, am Unterleibe schwarzgrau, am Oberhalse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
).
Dragon (spr. -gong), Fluß, s. Drac.
Dragon, Pflanze, f. ^rt6ini8ia. - über die D.
genannte Taube f. Orientalische Tauben.
Dragonäden, Bezeichnung für die durch Lud-
wig XIV. und feinen Minister Louvois unternom-
mene gewaltsame
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
der Tauben, über dessen systematische Stel-
lung lange Zeit Zweifel herrschten; doch ist jetzt
durch Owens berühmte Untersuchung des Skeletts
! seine Verwandtschaft mit den Tauben bewiesen.
^ Außer den in mehrern ältern Reisebeschreibungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
, welche sich gleichmäßig über die
ganze Schale verteilt, bei sehr vielen Eiern (den
weißen), wie bei den Wasseramseln, Spechten,
Papageien, Blauraken, Seglern, Kolibris, Bienen-
fressern, Eisvögeln, Tauben, Eulen und vielen andern
Gruppen gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
36
Frankenau - Frankenstein
Erbach, Wertheim, Löwenstein, Limpurg u. s. w.), außerdem die 5 Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt, Weißenburg und Windsheim, die 3 Reichsdörfer Althausen, Gochsheim und Sennfeld, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
Seitenästen, von Hanau bis nach Staffelstein oberhalb Bamberg, gebauten Weine. Das Gebiet erstreckt sich also nicht bloß auf die drei fränk. Kreise Bayerns, sondern auch auf Baden (speciell an der Tauber), Württemberg und Hessen. Der Weinbau beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kropatschekgewehrbis Kröpfen |
Öffnen |
fällt. Auf der sog. Bukspitze, 6 km von K., der neue Leuchtturm von Bastorf.
Kropf (Ingluvies), bei Vögeln die sackartige, mit eigenartigen Drüsen versehene Erweiterung der Speiseröhre, welche besonders den Hühnern, Tauben, Papageien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
wird der Fluß durch die Sinn und fränkische Saale verstärkt, welche den Weg nach Hessen und Sachsen weisen. Der folgende Flußlauf gleicht einem Viereck mit den Endpunkten: Gemünden - Wertheim - Miltenberg - Aschaffenburg. Bei Wertheim mündet die Tauber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
Tonuslabyrinth
genannt. Ein ausreichendes empirisches Beweis-
material stützt die Ansicht, nach der die Bogengänge
für die natürliche und zweckmäßige Körperhaltung
bedeutungsvoll sind. Exstirpiert man Hunden oder
Tauben das Labyrinth, fo treten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
Rothenburg a. d. Tauber .
7193
7001
^ 2,7
Schwabach.......
3 404
8104
^ 3,7
Weißenburg.......
6315
6112
-j- 3,3
V. Bezirksämter.
Ausbach ........
33122
32 544
^ 1,7
Dinkelsbühl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
. sondern mit dem Nagel des Daumens, welchen sich die Priester groß wachsen ließen, die große Blutader am Halse, nachdem der Kopf zurück gebogen, aufreißen. Wie alle Opferceremonien bei der Taube auf Christum weisen: also auch dieses Umdrehen
|