Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carrousel
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
.
Carrousel (frz.), s. Karussell.
Carrūca (lat.), bei den alten Römern in der spätern Zeit eine Art Reisewagen, oft mit verschwenderischer Pracht ausgestattet.
Carrucci (spr. -ruttschi), Jacopo, ital. Maler, s. Pontormo.
Carson City (spr. kahrß'n
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
Forth. Zur Zeit der Römer bildete er die Grenzlinie der unabhängigen Kaledonier.
Carron, Dorf bei Falkirk (Schottland), am Carron, mit 902 Einw. und 1760 angelegter Eisenhütte, welcher die "Karronaden" ihren Namen verdanken.
Carrousel (franz., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
geschaffen, trägt die Colonne de Juillet. Place du Carrousel ist mit schönen Anlagen geschmückt. Place du Châtelet mit der 22 m hohen Siegesfontäne ist berüchtigt wegen des bis 1802 dort befindlichen Gefängnisses du Châtelet. Place de Clichy an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Billard
Bistoquet
Collé
Karamboliren
Karoline, s. Billard
Poule
Biribi
Boccia
Bredouille
Bretspiele
Damenspiel
Mühlenspiel
Toccadegli
Triktrak
Buhurd
Calcio
Carri
Carrousel, s. Karousell
Chance
Cricketspiel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
: Susanna im Bad (1868), eine Marmorgruppe der Pietà (1876) und eine Gipsstatue der Strafe. An monumentalen Skulpturen schuf er mehrere Reliefs für den Hof des Carrousel (1869), ein Basrelief der Architektur für den neuen Louvre (1870) und die Statuen des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
aus dem zerrissenen Jungfernhäutchen bilden, sind in der gerichtlichen Medizin wichtig für die Feststellung stattgehabten Beischlafs.
Karussell (Karossel, franz. Carrousel, ital. Carosello), im Mittelalter Name der ritterlichen Wettstreite im Fahren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
in Athen, der des Marius zu Orange in Frankreich. Außerdem gibt es noch T. zu Pola, Verona, St.-Remy in Südfrankreich und Capara in Spanien. In neuerer Zeit sind T. in Paris (Arc de triomphe de l'Étoile und du Carrousel), Mailand (Arco della Pace
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
zu Versailles), an dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris das Basrelief: Kapitulation des österr. Generals Mack bei Ulm; ferner 1814 die Marmorstatue des Generals Valhubert für die Stadt Avranches, 1819 die des Generals Pichegru (im Museum zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
für Fußgänger; Pont St. Pères oder du Carrousel, von 1832^[ergänzt, Faksimile beschnitten] bis 1834 von Polonceau erbaut, mit 4 Kolossalstatuen aus Sandstein von Petitot; Pont Royal, 5 Bogen, 1684-89 auf Kosten Ludwigs XIV. nach Plänen von Gabriel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, das heutige Elysée (s. d.), Erwähnung. Napoleon I. beschloß 1806 zur Verherrlichung seiner Siege die Errichtung des Arc de Triomphe du Carrousel, des Arc de Triomphe de l'Etoile und der Colonne Vendôme, 1807 entstand das Palais du Corps Législatif (jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
l'Etoile (1806, von Chalgrin, 49 m hoch, 45 m breit, der größte der Welt; s. Tafel: Französische Kunst II, Fig. 8) und der Arc du Carrousel (1806, von Percier und Fontaine) zu Paris, Temple-Bar zu London (1670 erbaut, 1878 abgebrochen und durch ein
|