Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cassiānus hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0992, von Cassianus bis Cassini (Giovanni Domenico) Öffnen
990 Cassianus - Cassini (Giovanni Domenico) migen Blättchen zusammengesetzten Blättern, hängenden, bis 60 cm langen Trauben großer, goldgelber, wohlriechender Blumen und walzigen, fingerdicken, stabförmigen, bis 60 cm langen Früchten von holziger
70% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0847, von Cassiaberge bis Cassini Öffnen
. Khassia- und Dschaintiaberge. Cassiablüten, s. Acacia. Cassia caryphyllata (Nelkenzimt), s. Dicypellium; C. cinnamomea, C. lignea und C. vera s. Zimt. Cassianer Schichten, s. Triasformation. Cassianus, Johannes Massiliensis, der eigentliche
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
in den Graden der Abstammung zurückgehen, daß sich die Menschen nicht mehr ihres Ursprungs erinnern können und die Erinnerung über die Kenntnis der jetzt Lebenden hinausgeht, weil keine Urkunde über ihre Herkunft vorhanden ist. Daher sagt Cassianus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0160, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
, s. Donatisten Cassianus Cerdon, s. Marcion Cerinthus Cölestius Dioskuros, s. Eutyches Epiphanes 2) Eunomius Eusebios 2) Eustathios 1), 2) Eutyches Manes Mani, s. Manes Marcion Paulus von Samosata Peregrinus Proteus Philoxenos 2
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
Capsa, Stadt Capsali auf Cerigo 84 Carmaniaci, Armagnacs. 32 Carpentarii, s. Zimmerleute Cassianus. 42 Cassino, Monte 106 Castro, Paulus de 85 Cella aralia, s. Gnadenzell Cellarium, s. Keller Chorherren, regulierte 24 Chronik von Augsburg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
landwirtschaftlichen griechischen und lateinischen Schriftstellern in 12 Büchern zusammen. Dieselbe ist neben andern Quellen benutzt in den von Cassianus Bassus Scholasticus um die Mitte des 10. Jahrh. verfaßten "Geoponica", welche in 20 Büchern das Wissenswürdigste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0857, Kloster (Geschichtliches) Öffnen
Johannes Cassianus. Benedikt von Nursia (s. Benediktiner) führte zuerst in Monte Cassino die förmliche Verpflichtung der Religiosen auf die drei Klostergelübde ein, und seine Regel blieb Norm auch für die später gegründeten Orden (s. Orden und Benediktiner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0937, von Kollar bis Kollegialsystem Öffnen
Essen ein Kapitel aus den "Collationes patrum Sceticorum" des Johannes Cassianus vorgelesen werden mußte; danach überhaupt ein außer der bestimmten Essenszeit genossenes einfacheres Mahl. Auch s. v. w. Vergleichung einer Abschrift mit dem Original
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0854, von Semipalatinsk bis Semiten Öffnen
, einen großen Bazar und ist ein wichtiger Stapelplatz für den Handel mit Zentralasien. Jährlich werden 2 Messen abgehalten. Semipelagianer ("halbe Pelagianer"), Name einiger Kirchenlehrer in Südfrankreich, wie des Cassianus (s. d.), Faustus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0215, von Vincentiner bis Vincke Öffnen
und Priester im Kloster Lerinum (daher Vincentius Lerinensis), wo er 450 gestorben ist. Ein Schüler des Cassianus, vertritt er den Semipelagianismus, ist aber in seinem oft (z. B. Augsb. 1873) aufgelegten »Commonitorium pro catholicae fidei antiquitate et
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0868, von Cassianeum bis Chakânî Hakâïkî Öffnen
864 Cassianeum - Chakânî Hakâikî Register CassianeUM, Erziehungsverein, lathol. Cassianus Scholasticus, c-soponici ^a881CU8 (Vogel), Nicaragua 130,i Cassini (Fluß), Senegambicn Cassius Dio, Dio Cllssius Caßsee, Mississippi 678,2
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0105, von Charente-Inférieure bis Chares Öffnen
. nicht mehr am Leben. - Vgl. Cassianus, Ds Okai-iä redn8 F68ti8 6t moridus (Marb. 1849). Chares, griech. Bildhauer, von Lindos auf der Insel Rhodus gebürtig, Schüler des Lysippus, lebte im Anfang des 4. Iabrb. v. Chr. und war der Schöpfer des sog
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0493, von Kollaps bis Kollegialsystem Öffnen
Johannes Cassianus «Collationes patrum» vorgelesen wurde. Danach wird überhaupt ein gelegentliches kleineres Mahl K. genannt. Ferner ist K. die Vergleichung einer Abschrift mit dem Original (s. Kollationieren). Über K. (Ausgleichung oder Einwerfung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0848, von Semioptera Wallacei bis Semirjetschensk Öffnen
die Notwendigkeit der göttlichen Gnade als die Freiheit des menschlichen Willens betonte, und deren Haupt Johs. Cassianus (s. d.), Klostervorsteher zu NaZsilia (Marseille, weshalb die S. auch NÄ88i1i6ii868 heißen), war, setzte schließlich auf den