Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cecco
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
Lustspiel « L'assinolo »
erschien auch Mailand 1863 (in der « Bibliotheca Rara »); viele Stücke sind noch ungedruckt.
Cecco d'Ascŏli (spr. tschecko) , s. Ascoli , Cecco d'.
Cech (spr. tschech) , Svatopluk, czech. Dichter
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
Schlacht und Marin von Ebulo, Feldherr des Kaisers Friedrich Ⅱ., 31. März 1246 die aufständischen Apulier.
Ascŏli, Cecco d’, eigentlich Francesco Stabili, Professor der Astronomie in Bologna, geb. um 1257 zu A. Von der Inquisition der Ketzerei
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
und
lebte als Professor der Medizin zu Bologna, Siena,
Padua und in seiner Vaterstadt Florenz, wo er
30. ^ept. 1327 starb. Er war der Hauptgegner des
Cecco d'Ascoli (s. Ascoli, Cecco d'), dessen Tod er
verursachte. Er schrieb einen Kommentar
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
ridens, ricreazioni letterarie" (1872) sind interessante Leistungen in dieser Richtung. Daneben bethätigte er sich mit Glück auch auf novellistischem Gebiet; es erschienen von ihm: "Cecco d'Ascoli", eine Erzählung aus dem 14. Jahrh. (2. Aufl., Flor
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dantes ist bekannt Cecco (Francesco) d'Ascoli (1327 als Ketzer verbrannt), dessen Gedicht "Acerba" ein wunderliches unpoetisches Gemisch von Unsinn und Scharfsinn, Aberglauben und scholastischer Gelehrsamkeit ist. Noch unbedeutender als Dichter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
ähnlicher Werke erwähnen wir noch als die berühmtesten: Bartolommeo Corsinis "Torracchione desolato", des Grafen Carlo de' Dottori "L'asino", Bartolommeo Bocchinis "Le pazzie de' savj ovvero il Lambertuccio", Francesco Baldovinos "Il lamento di Cecco
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bosio und der zu großer Popularität gelangte Cesare Donati ("Perungomitolo"). Dem historischen Roman wendeten sich wieder zu: Giorgio Cimino, Giacomo Oddo, Rusconi, Tigri, Pietro Fanfani (gest. 1879; "Cecco d'Ascoll"). Zu den geschätztesten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Maremar, Jüdische Litt. 296,1
Aschkanier, Arsakidcn
AschkenasilN, Scphardim
Aschod, Armenien 834,2, Bagratidcn
Aschtoret(Aschtaroth),Astarte,Aphro-
Aschur (Pflanze), Afrika is(»,i »te
Ascoli, Cecco d', Italienische Litt. 38,1
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
peregrina" (1509) u. s. w. Gegner Dantes war Cecco d'Ascoli, dessen Lehrgedicht "L'Acerba" um 1326 entstand.
Nach Dante folgte als der zweite große Dichter dieser Periode Petrarca (1304-74), den man nur den Liebesdichter zu nennen gewohnt ist, da er dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
.
Stabĭli, Francesco, ital. Astronom, s. Ascoli, Cecco de.
Stabilīt, eines der vielen für elektrotechnische Zwecke hergestellten Isolationsmaterialien.
Stabilität (lat.), Standfestigkeit, die mechan. Arbeit, die zum Umwerfen der schweren Körper nötig
|