Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centaur
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
zerschlitztem, blendend weißem Laub, vielfach kultiviert.
Centaurea benedicta L., s. Cnicus.
Centauren, s. Kentauren.
Centavo (Centesimo), Rechnungsmünze in mehreren amerikan. Staaten, = 0,01 Peso oder Piaster, hier und da auch in Kupfer oder Bronze
|
||
72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
. Cent .
Cental (spr. ßénnt’l) , amerik. Centner = 100 engl. Handelspfd. = 25⁄28 Hundredweights ( Cwt. ) = 45, 359 kg. (S. Avoirdupois und Centinaio .)
Centaur , Sternbild des südl. Himmels. Es enthält zwei Sterne 1
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
» (1725–28) und
«The Centaur not fabulous» (1754), mehrere meh r schwungvolle als inhaltsreiche Dichtungen sowie den Prosatraktat
«Conjectures on original composition» (1759), worin er in bewußtem Gegensatz zum Pseudoklassicismus
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935d,
Bildhauerkunst IV |
Öffnen |
. Jugendlicher Centaur von Aristeas u. Papias. Rom. Griech.-römisch.
10. Augustus. Römisch. Rom.
11. Balbus (Röm.). Neapel.
12. Ältere Agrippina (Röm.). Rom.
13. Porträtartige Juno-Statue. Römisch. Rom.
14. Relief vom Titusbogen. Rom.
Zum Artikel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
21258 Lalande
o^{2} Eridanus
14318 Argelander-Öltzen
14320 Argelander-Öltzen
µ Kassiopeia
𝜶1 Centaur
𝜶2 Centaur
11677 Argelander-Öltzen
1060 Lacaille
248 Lalande
25372 Lalande
Arctur
𝜷 Wasserschlange
7443 Lalande
123 Piazzi IIh
𝜻 Tucan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
Eridanus .. , //, in der Kasfiopeiaa im Centaur. .
Öltzen 1167? .. .. ,5 im Eridanus . Groombridge 34 . Struve 2398 .. .. ,
Arcturus....
Vradley 307? .. .
5 im Tukan .. .. , <7 im Drachen. .. , Groombridge 16
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
absinthii 5 1
Herba aconiti 5 1
" agrimóniae 7 2
" artemísiae 4 1
" borraginis 9 1
" cárdui Ben 4 1
" centaur. min 4 1
" cochleariae 25 2
" cónii 11 2
" héderae terr. 5 1
" hýssopi 4 1
" lédi palustris 3 1
" majoránae 8 1
" marrúbii 7 2
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
übergab ihn seine Mutter dem Centauren Chiron, der ihm keine Speise gab außer von den von ihm erlegten Tieren, und so wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
) Canopus oder α des Schiffs Argo, 15) Acharnar oder α des Eridanus, 16) α des Centauren, 17) β des Centauren, 18) α des südlichen Kreuzes. Die vier letzten der südlichen Sterne erster Größe sind über den 50.° nördl. Br. hinaus nicht mehr sichtbar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
. die jährliche Parallaxe (vgl. Parallaxe) zu bestimmen, und man weiß nun, daß von allen diesen Sternen ɑ ^[α] im Centauren, ein Stern der südlichen Himmelshalbkugel, uns am nächsten steht. Das Licht braucht, um von ihm zu uns zu gelangen, 3½ oder nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
geboren. Als über den Geburtsort des Gottes Streit entstand, entschied das Orakel für die Epidaurier, aber für die Mutterschaft der Thessalierin Koronis. Apollon rettete das Kind in der Stunde seiner Geburt und brachte es zum Centauren Cheiron, welcher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
in der Wohlredenheit und Kriegskunde, von dem Centauren Cheiron in der Heilkunde unterrichtet. Seine Mutter
hatte ihm zweierlei, großen Ruhm bei frühem Tod oder langes, aber ruhmloses Leben, verheißen. Er fand das erstere im Zuge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
. Bildhauer, einer der bedeutendsten Schüler des Pheidias, fertigte für den Tempel des Zeus in Olympia die Entwürfe zur westlichen Giebelgruppe, Kämpfe der Centauren und Lapithen darstellend, schuf, wie Pheidias, zahlreiche Götterbilder, meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
Liebling der Aphrodite, tötete. Allein unter den Göttern nicht zur Hochzeit des Peirithoos eingeladen, erregte er den Kampf zwischen Lapithen und Centauren. Da er Poseidons Sohn Halirrhothios, der seiner Tochter Alkippe Gewalt anthat, tötete, ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
sie in reiner Jungfräulichkeit, erlegte die ihr nachstellenden Centauren Rhökos und Hyläos, brachte dem kalydonischen Eber den ersten Wurf bei, wofür sie Kopf und Haut desselben erhielt, und nahm auch am Argonautenzug teil. Ihr Geliebter war Meilanion
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
von Orléans und ein junger Löwe, der ein Pferd niederwirft. Unter seinen andern, fast ausschließlich in Bronzeguß ausgeführten Werken steht der mit dem Centauren kämpfende Lapith (Bronze) wegen der dramatischen Kraft der Darstellung obenan. Dazu kommen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
450
Bâtonnier - Batta.
liche Anmut hinaus. Von seinen Werken sind die berühmtesten: die reuige Magdalena (in der Dresdener Galerie), eine heilige Familie, Thetis, den Achilles von dem Centauren Chiron zurückerhaltend, und die Enthaltsamkeit des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
(Nationalgalerie, Berlin), Raub der Sabinerin (s. Tafel "Bildhauerkunst X"), Statue des Reichtums für die Reichsbank, Denkmal Alexander v. Humboldts für Berlin, Büste der deutschen Kronprinzessin, Nymphe und Centaur, Büste des Kaisers (Breslau, Museum). Trugen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
arbeiteten Aristeas und Papias die beiden Centauren des Kapitols in schwarzem Marmor (s. Tafel IV, Fig. 9). Nach der Zeit der Antonine trat wieder die spezifisch römische Kunst in den Vordergrund, erreichte aber nie wieder die frühere Blüte, bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
angelegten Insel im Garten Boboli; Herkules und der Centaur, in der Loggia dei Lanzi; die Bronzereliefs für die Hauptthür des Doms in Pisa; die Reiterstatue Ferdinands I., aus dem Annunziataplatz in Florenz, und die von seinen Schülern vollendete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
, engl. Maler, geboren um 1748. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören: vier große Stücke, den Sturm vorstellend, durch welchen 1782 die Flotte von Jamaica zu Grunde ging; zwei Gemälde, um 1785 vollendet, das eine das Los des Kriegsschiffs Centaur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
68,8 0,89 Doberck
α Centaur 86,1 291,7 47,6 0,050 1851,5 77,0 15,5 Jacob
21,8 59,3 82,3 0,667 1874,9 85,0 21,80 Hind
25,5 45,9 79,4 0,533 1875,1 88,5 18,45 Doberck
λ Nördliche Krone 110,4 233,5 85,2 0,350 1843,7 95,5 0,70 Doberck
ζ Wage 12,2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
25,7
α im Centauren 1 0,919 ± 0,034 224500 3,5
Öltzen 17415/16 9,0 0,254 ± 0,021 812100 12,8
70 p im Ophiuchus 4 0,169 ± 0,010 1220500 19,2
Wega 1 0,18 ± 0,02 1146000 18,1
α im Drachen 5 0,246 ± 0,013 838000 13,2
61 im Schwan 5,6 0,511 ± 0,028
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
idealistischen deutschen Dichters eben nur anstreift. Diese auf das Wirkliche gerichtete Seite tritt bei Y. noch besonders hervor in seinen neuen Satiren: »The Centaur not fabulous« (1755), die besonders gegen den Unglauben und die Wollust
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
156.4
7 Südllche Krone . .
229.2
75.4
O. Struve 298. . . .
2.1
21.«
5 Krebs .
81,6
109.7
5 Großer Bär . . .
102.»
128.6
O. Ztruve 234 ....
124.2
72.0
ce Centaur.....
25.8
49.0
D Struve
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
" (Herbarium) sammelt, während wie ein Omen die in feierlich klassischem Gewand einherschreitenden "Poèmes de la mort" durchwehen, welche der Herausgeber der Werke von Daniel Stern (Gräfin d'Agoult), der Verfasser der "Mort du Centaure", L. de
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
, bronzenen Thürflügeln (um 1050 gefertigt, enthalten 35 Felder mit Figuren: Adam und Eva, die Schlange, Centauren u. s. w.), Altarbildern von Holbein dem ältern (1493) u. a., Bildnissen sämtlicher Bischöfe von 596 bis heute, kunstvollen Eisengittern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
),
Marmorgruppe in der Loggia dei Lanzi in Florenz, ebendort Hercules und der Centaur, der Appenino, Koloß in der ehemaligen großherzogl.
Villa in Pratolino; die bronzene Reiterstatue Cosimos I. in Florenz (1591) und der bronzene fliegende Merkur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
der cngl. Flotte und Schicksale
einzelner Schiffe im Kampf mit den Elementen. Zu
den berühmtesten Darstellungen dieser Art gehören:
Schifsbruch des Kriegsschiffs Centaur, Kapitän
Inglestcld mit seinen Gesährten in einem Boote,
Untergang
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
den Amor entwaffnend (1873), Centaur
und Nymphe (1880), Unfchuld (1884), Ladn Mac-
beth (1886). Unter feinen religiösen Bildern sind
hervorzuheben: Christus segnet die Kinder und
Christus lehrt im Tempel, in der Kircke St. Etienne
du Mont
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
, Tod des Centauren Nessus, Perseus mit dem Haupt der Medusa, Flucht des Aneas aus Troja; die
Dresdener Galerie 20 Gemälde, darunter: Hercules bei der Omphale, Ariadne von Bacchus überrascht, Susanna von den beiden Alten belauscht, Raub
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eiche Karls II., Sternbild am südl. Himmel zwischen Centaur und Argo, das von Hallen eingeführt wurde, jetzt aber nicht mehr gebräuchlich ist.
Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna.
Karlshalle, Saline bei Kreuznach (s. d.).
Karlshamn, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
von Päonius und Alkamenes stammen soll,
hat man auf der Ostseite die Borbereitung zur
Wettfahrt zwischen Pelops und ^nomaus vor Zeus
dargestellt, im Westen den .^ampf der Centauren
und ^apitben vor Apollon. Beide >tompofitionen
enthalten je 2l mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
, der Hase, der Große Hund, Hydra oder die Große Wasserschlange, der Becher, der Rabe, der Centaur, der Wolf, der Altar, der südl. Fisch, das Schiff Argo und die südl. Krone. Diesen wurden im Altertum noch hinzugefügt das Haar der Berenice und Antinous
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
, «Die Schule des Lebens» (1885), zu Heidelberg erschien.
Straussee, s. Strausberg.
Straußenfedern, s. Strauß (Vogel).
Straußenkuckuck, s. Kuckuck.
Straußenzehen, Sterne, s. Centaur.
Straußgras, weißes, s. Agrostis.
Straußvögel (Ratite s
|