Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chamomilla
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
die am meisten geschätzte.
Verwechselungen oder Verfälschungen kommen vor mit gefüllten Pyrrethrumarten oder Matricaria parthenioides, die allerdings sehr ähnlich sind, aber einen nackten Fruchtboden haben.
Flores chamomíllae vulgáris
|
||
96% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
; sodann die ins Isabell und Rötliche fallende Farbe, welche derjenigen solcher Felle gleicht.
Chamomilla, Kamille.
Chamonix (spr. schamoni, auch Chamounix oder Chamouny genannt), romantisches und vielbesuchtes Thal der savoyischen Alpen, im franz
|
||
96% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. (Berl. 1884); E. du Bois-Reymond, A. von C. als Naturforscher (Lpz. 1889); Varnhagen, Briefe von C. u. a., Bd. 1 (ebd. 1867).
Chamois (frz., spr. schamǒá), Gemse; gemsenfarbig, gelbbraun, sämisch.
Chamoisīt, s. Chamosit.
Chamomilla
|
||
84% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0292,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
die Lösung in Essigsäure Aufschluss.
Anwendung. In der Parfümerie, der Likörfabrikation und als zahnschmerzlinderndes Mittel.
Óleum chamomíllae. **
Kamillenöl.
Aus den Blüthen von Matricaria chamomilla (s. Flores chamomillae) durch Destillation
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0170,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Flores chamomíllae Románae.
Römische Kamillen.
Ánthemis nóbilis. Compósitae.
Südeuropa, Deutschland, England, Belgien kultivirt.
Es sind die getrockneten Blüthenköpfchen der gefüllten Varietät, welche namentlich in Sachsen und Thüringen, sowie
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
mit flüchtigen Ölen schüttelt oder über Pflanzenteilen,
die jene Öle enthalten, abdestilliert, löst es ein wenig von diesen Ölen auf, und man erhält auf diese Weise eine Reihe von aromatischen Wässern, wie die
A. chamomillae , Kamillenwasser, A
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Quark .
Matricaria Chamomilla , s.
Kamillen .
Matz , s.
Quark .
Mauchamps-Schafe
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209b,
Aggregaten. II. |
Öffnen |
durchschnitten, d fruchtbare weibliche Randblüte, e Früchtchen.
3. Matricaria Chamomilla (Kamille); a Blüte durchschnitten, b Scheibenblütchen, c Früchtchen, alles vergrößert.
4. Helianthus annuus (Sonnenblume); a Scheibenblütchen, b Früchtchen.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0246,
von Kamillenbis Kampfer |
Öffnen |
246
Kamillen - Kampfer
Kamillen. - Man unterscheidet im Droguenhandel folgende zwei Arten von K. : 1) Feldkamillen (Hermelchen, deutsche K., lat. flores Chamomillae vulgaris); die getrockneten Blütenköpfchen der bei uns auf Feldern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
hohlem Blütenboden und kantigen, ungeflügelten Achenen. Echte K. (Feldkamille, Helmerchen, M. chamomilla L., Chrysanthemum chamomilla Bernh.), 15-20 cm hoch, mit doppelt fiederteiligen Blättern, weißen Strahlen- und gelben Scheibenblüten, findet sich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Cassiae 1,350
Cassia lignea " 1,500
Cedernholz Juniperum Virginiana 3,500
Chamillen,deutsche Matricaria Chamomilla 0,285
" römische Anthemis nobilis 0,700-1,000
Chekan-Blätter Myrtus Chekan 1,000
Coriander-Samen,thüringer Coriandrum sativum 0,800
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Natrium.
Oleum Chamomillae aethereum. Aetherisches Kamillenöl.
" Crotonis. Krotonöl.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(Cajeputöl), oleum chamomillae aethereum (ätherisches Chamillenöl), oleum chamomillae citratum (zitronenölhaltiges Chamillenöl), oleum cubebarum (Cubebenöl), oleum sabinae (Sadebaumöl), oleum sinapis (ätherisches Senföl), oleum valerianae (Baldrianöl
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
von Anthemis cotula. a von oben gesehen, b Verticaldurchschnitt des Blüthenbodens, c Verticalschnittfläche des Blüthenbodens von Matricaria chamomilla.]
^[Abb:Fig. 126. Köpfchen von Artemisia cinae, vergr.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Cortex mezerei 2 1
" quercus 5 2
" salicis 7 3
" ulmi 11 4
Flores acáciae 4 1
" arnicae 5 1
" borraginis 10 1
" calendulae 7 1
" carthami 5 1
" chamomillae R. 4 1
" " vulg. 5 1
" convall. maj. 15 2
" cyani 9 2
" farfarae 5 1
" lámii albi
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0842,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
in Unterabtheilungen theilen. Der Verfasser ist nun der Ansicht, dass es bei einer derartigen Sammlung durchaus nicht nothwendig ist, alle die zahlreichen Drogen, welche wir führen, einzureihen. Ob Flor. chamomillae, sambuci, tiliae; Fol. menthae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Flohkraut 141.
Flohsamen 206.
Florentiner Lack 669, 693.
Flores 57, 150.
- acaciae 153.
- arnicae 153.
- aurantii 154.
- brayerae 154.
- calendulae 155.
- candele regis 166.
- carthami 678.
Flores caryophylli 155.
- cassiae 157.
- chamomillae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- cassiae 280.
- chamomillae aeth. 279.
Oleum cinnamomi acuti 281.
- - cassiae 280.
- - Ceyl. 281.
- citri 281.
- citronellae 289.
- cocos 327.
- Cognac 305.
- coriandri 282.
- corticis aurantii 274.
- crotonis 197.
- cubebarum 283
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
388
Flores - Flore und Blanscheflur.
Weg bereitet. Von Pflanzenblüten sind gebräuchlich: F. Alceae. Stockrosen; F. Arnicae, Arnika-, Wohlverleihblüten; F. Aurantii, Pomeranzenblüten; F. Brayerae anthelminticae, Kusso; F. Chamomillae romanae
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
. Chamomilla L., s. Tafel: Aggregaten II, Fig. 3), eine kleine einjährige Pflanze mit doppelfiederteiligen Blättern, deren Zipfel sehr schmal sind. Die Blütenköpfchen haben weiße Strahl- und gelbe Scheibenblütchen (Fig. 3 b). Der Blütenboden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
, althaeae, chamomillae, Arnika-, Eibisch, Kamillenblüten; fl. aurantiorum, Orangenblüte; fl. cassiae, Zimtblüte; fl. rosarum, Rosenblätter; fl. Rhoeados, Klatschrosenblüten; fl. Sambuci, Tiliae, Verbasci, Flieder-, Linden-, Königskerzenblüten etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
. Rhei compositum,
E. Centaurii, Tausendgüldenextrakt;
E. Chamomillae, Kamillenextrakt;
E. Chelidonii, Schöllkrautextrakt;
E. Chinae fuscae, Chinaextrakt;
E. Chinae fuscae frigide paratum, kalt bereitetes Chinaextrakt;
E. Cinae
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
Terpentinöl; O. chamomillae, ätherisches Kamillenöl; O. cham. infusum (coctum), durch Digerieren von Baumöl mit Kamillenblüten erhalten; O. cinnamomi (ceylanici), Zimtöl; O. cinnamomi cassiae, O. cinnamomi, O. cassiae, Zimtkassienöl; O. citri, O. de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
aromatisch duftenden Blüten waren als Flores Chamomillae Romanae offizinell und werden, ähnlich wie die der Feldkamille, zu Thee, trocknen Umschlägen gegen Kolik, Verdauungsbeschwerden und als entzündungswidriges Mittel benutzt. Als Färbepflanze wurde früher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
. Anthos, Rosmarinöl;
O. Aurantii corticis, Pomeranzenschalenöl;
O. Calami, Kalmusöl;
O. Carvi, Kümmelöl;
O. Caryophyllorum, Würznelkenöl;
O. Cerae, Wachsöl;
O. Chamomillae, Kamillenöl;
O. Cinnamomi, Zimtöl;
O. Citri oder de Cedro
|