Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cheir-eddin
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
wild oder verwildert an Mauern, Ruinen, Felsen. Im nördl. Deutschland müssen die Lackstöcke, im Orangeriehause
oder im Zimmer überwintert werden, da sie im Freien auch unter Bedeckung leicht erfrieren.
Cheir-eddin ( Chair-eddin
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
übergetretenen Rumelioten. H. erwarb sich bald den Ruf eines kühnen Seemanns, trat, nachdem
er erst ägypt., dann türk. Schiffe befehligt hatte, mit seinem Bruder
Cheir-eddin (s. d.) in die Dienste des
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
span. Oran auf und schloß ihn in Tlemsen ein; als er von hier zu entfliehen versuchte, ward er von den Spaniern eingeholt und 1518 enthauptet. Die in A. zurückgebliebenen türk. Seeräuber riefen nun Horuks Bruder, Cheir eddin (s. d.), zum Sultan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
. d.).
Barbarossa, Seeräuber und Herrscher in Algier, s. Horuk und Cheir-eddin.
Barbaroux (spr. -ruh), Charles Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. 6. März 1767 zu Marseille, wurde dort Advokat und gab im Beginn der Revolution das Journal
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
Städtchen Anacapri mit 1809 E., dem Dörfchen Caprile und einem 1544 durch den Korsaren Cheir-eddin Barbarossa zerstörten Kastell; seit 1876 führt eine bequeme, auch für Fuhrwerk geeignete Straße in vielfachen Windungen und mit herrlichen Ausblicken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
. Macht vor dem gänzlichen Untergange. Auch Andrea D. hatte dabei einen Teil seiner Galeeren verloren, war aber bereits 1543 wieder so
stark gerüstet, daß er Cheir-eddin Barbarossa von der franz. Flotte vor Nizza abschneiden konnte. Alt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Dragonsbis Draht |
Öffnen |
, Wein- und Gartenbau; Seidenspinnerei, Seifen-, Öl-, Branntwein-und Lederfabrikation sowie lebhaften Handel mit Wein und Olivenöl.
Dragut oder Thorgu, Bei von Tripolis und bekannter Seeräuber, geboren in einem kleinasiat. Dorfe, diente unter Cheir-eddin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Flotte unter Cheir-eddin Barbarossa die Küsten
Italiens verheerte, verband der Kaiser sich 1543 mit
Heinrich VIII. von England zur gänzlichen Erobe-
rung Frankreichs und schlug den Herzog von Eleve.
Im März 1544 erfocht zwar das franz. Heer unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der Kaifer nach Italien, um mit
dein Papste über die Berufung eines Konzils zll
unterhandeln, was jedoch ohne Erfolg blieb, und
unternahm hierauf 1535 von Spanien aus einen
Zug nach Afrika gegen den türk. Seeräuber Cheir-
eddin (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
.
Khayberpaß, s. Chaibarpaß.
K. H. B., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigism. Kunth (s. d.), A. von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Khedīve, türk. Titel, s. Chediv.
Kheir-eddin, türk. Herrscher in Algier, s. Cheir-eddin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
758 Melosa – Melusine
von Athen Kolonisten ein. Von 1204 bis 1537, wo sie von den Türken unter Cheir eddin Barbarossa
unterworfen wurde, gehörte sie zum venet. Herzogtum Naxos. Am 20. Aug. 1661 erfochten hier die
Venetianer einen Seesieg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
. Im Mittelalter, wo die Stadt die Schicksale der Provence, insbesondere jene der Grafschaft N. teilte, sowie bis zum Anfang
des 18. Jahrh., galt sie als eine wichtige Festung. 1543 von Franz I. von Frankreich zu Lande und von den Türken unter Cheir
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0683,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
unterworfen blieb. Nicht minder erfolgreich waren seine sonstigen
Unternehmungen. 1522 entriß er den Johanniterrittern das heldenmütig verteidigte Rhodus, seine Admirale Cheir eddin und Horuk erwarben
ihm die Oberherrschaft über die Barbareskenstaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
, der Almohaden und der Meriniden. Ludwig der Heilige von Frankreich unternahm 1270 einen Kreuzzug nach T., der jedoch mißlang, da der König am Fieber starb. Glücklicher war eine Expedition Kaiser Karls Ⅴ. gegen Cheir-eddin (s. d.) 1535, die durch die Eroberung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
für die Postenkette einer Vorpostenaufstellung. S. auch Ambulante Chaine.
Chair (frz., spr. schähr), Fleisch.
Chair (engl., spr. tschähr), Stuhl.
Chair-eddin, s. Cheir-eddin.
Chairman (engl., spr. tschährmänn), Vorsitzender, Präsident
|