Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erbleichen
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verbleichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: ..Eigener Herd ist Ooldes wert" gang und gäbe. Das bedeutet: kein Hauswirt schließt in die Miete einen Küchenherd ein, sondern jeder Mieter stellt sich diesen selbst. Ich sehe dich erbleichen, liebe Hausfrau, bei dieser Vorstellung, und in der Tat
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
leiblichen Zustände, die teils allen Affekten oder doch mehreren gemein, teils einzelnen derselben eigen sind (Erröten bei der Scham, Erbleichen bei der Furcht, Lachen bei der Freude, Weinen bei der Trauer, aber auch umgekehrt), können daher sowohl
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
in der Regel etwas lichtarm auftritt, ist das eigentliche A. minder schön. Während nun die Sonne sinkt, erbleichen die Gipfel, und wenn sie von den Sonnenstrahlen nicht mehr direkt getroffen werden, heben sie sich einige Minuten lang dunkel vom
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
Komposition. Als die Carracci ihre Akademie in Bologna errichteten, begann Calvaerts Stern zu erbleichen, und seine Schüler verließen ihn. Er starb 1619 in Bologna. Abgesehen von seinen großen Bildern, von denen es in Bologna noch verschiedene gibt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
Gefäßverengerung den größten Einfluß auf die Verteilung des Bluts im Körper und dessen einzelnen Regionen aus. Das Erröten und Erbleichen etc. ist gleichfalls auf ihre Thätigkeit zurückzuführen.
Gefäßnervenzentrum, s. Blutbewegung.
Gefäßpflanzen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
gewählter Toilette, verdeckte diesen Mangel. Die Festigkeit und Ruhe in ihren Gesichtszügen, selbst in den bedenklichsten Lagen, waren bewunderungswürdig; nie sah man sie erbleichen, nie erbeben, noch wanken oder einer Stütze bedürfen. Auch das treffende
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
. Als seine Genossen im Kampfe feierte man angeblich schon seit Tullius Hostilius in besondern Heiligtümern Pavor und Pallor ("Furcht" und "Erbleichen"). Einen neuen Kult richtete ihm Augustus als M. Ultor (Rächer des Cäsar) in dem 2 v. Chr
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
-
der Anblick oder Äusspruch läßt den Menschen er-
röten und erbleichen gleichfalls zufolge einer vom
Willen unabhängigen Nervenauslösung. Bei den
eben namhaft gemachten Tieren beruht die Verfär-
bung nicht auf Vorgängen in den Hautkapillaren,
sondern
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
. ist schon bei den Tieren sehr ausgeprägt, beim Menschen zeigt er sich hauptsächlich im Erbleichen, im Zittern der Muskeln, bei höchstem Grade im kalten Schweiß und im Sträuben der Haare. Ein schwächerer Grad der F. ist die Besorgnis, höhere Grade sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0925,
Schutzmittel |
Öffnen |
Blatter not-
wendig ist, so ist doch auch hier ein Übermaß schäd-
lich, und es tritt bei Überschreitung eines für die
verschiedenen Pflanzen sehr verschiedenen Optimums
der Beleuchtung ein Erbleichen der Vlattflächen ein.
So sind denn auch
|