Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chincha
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
sie den Weg von Australien nach China um 300 Seemeilen abkürzt.
Chinawurzel, s. Smilax.
Chincha (Yunga), Volksstamm, s. Peru.
Chincha Alta (spr. tschintscha), Pueblo im Departement Ica der südamerikan. Republik Peru, nördlich vom Rio
|
||
84% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
.
Chincha Alta (spr. tschintscha) , Stadt im peruan. Departamento Ica, nördlich vom untern
Rio Chincha , auf dessen rechter Seite wenig oberhalb der Mündung der Hafenort Chincha Baja
liegt, zählt (1876) 4814 E
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
522
Guaporé - Guarani
cilasso de la Vega erwähnt; 1802 besuchte Alex. von
Humboldt die merkwürdigen Fundstellen auf den
Chincha-Inseln (s.d.) und brachte die ersten Proben
dieses Materials nach Europa. 1840 kam die erste
Schiffsladung G
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
14. April 1864 von den Chincha-Inseln Besitz. Jetzt ließ sich die peruan.
Regierung auf Unterhandlungen ein, doch verliefen diese resultatlos, worauf 25. Jan. 1865 der Viceadmiral Pareja mit dem span. Geschwader vor Callao
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Santa, Rio Rimac, Rio de Canete, Rio Chincha, Rio Mages (bei Camana) und Rio Vitor (bei Quilca). Schon die alten Peruaner hatten umfassende Bewässerungsanstalten für den Ackerbau getroffen. In jüngerer Zeit hat man diese äußerst produktiven, wenn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
zusammenstoßen, welche in dem südlichen Teil des Staats die überwiegende indianische Bevölkerung bilden. Tschudi unterscheidet für die frühere Zeit drei große, durch ihre Schädelbildung verschiedene Stämme: die Chincha (Yunka) in der Küstenregion
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
jubatus Desm.), der große Fuchs oder Culpeus (Canis magellanicus Gray) und der Zorro (Canis Azarae Wied. und gracilis Gray), der Huron (Galictis vittata Bell.), das Chincha (Mephites patagonicus Lichtenst.). Ferner: ein Fischotter, die Comadrija
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
aber, wie die Lobos- und früher auch die Chincha-Inseln, wegen ihres
Guanoreichtums von Bedeutung sind. Die vertikale Gliederung ist durch die Anden oder Cordilleren (s. d.) bedingt. Auch in P. ist der geolog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0100,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
die span. Oberhoheit über Santo Domingo aufgegeben. Ein Zwiespalt mit Peru, infolgedessen ein span. Geschwader die Chincha-Inseln occupierte, wurde durch den Frieden vom 27. Jan. 1865 beigelegt. Am 19. Juni 1865 mußte Narvaez vor der allgemeinen
|