Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chlorschwefel
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Chlorschwefelbis Chlorwasserstoff |
Öffnen |
54
Chlorschwefel - Chlorwasserstoff.
noch gelösten Kalksalze mit schwefelsaurem Natron. Die vom abgeschiedenen schwefelsauren Kalk getrennte Lösung verdampft man stark, um vorhandenes Chlornatrium zu entfernen, und läßt dann kristallisieren
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
im Großhandel (1893) 150-180 M. Versandt wird es durch die Bahn nur mit den Feuerzügen. - Vgl. Jurisch, Die Fabrikation von C. K. und anderen Chloraten (Berl. 1888).
Chlorschwefel, s. Schwefelchloride.
Chlorsilber, Silberchlorid, als Mineral Hornerz
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
.
Zweifach-Chlorschwefel, s. Schwefelchloride.
Zweifach-Schwefeleisen, s. Eisensulfide.
Zweifach-Schwefelmangan, s. Mangansulfide.
Zweifach-Schwefelzinn, s. Zinnsulfide.
Zweifadennähte, s. Nähen.
Zweifarbendruckschnellpresse, s
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0084,
von Chlorschwefelbis Chromgelb |
Öffnen |
84
Chlorschwefel - Chromgelb
Frankreich und Deutschland. Das kg kostet jetzt Mk. 1.30. - Eingangszoll: S.
Tarif im Anh. Nr. 5 e
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
. Einfach-Chlorschwefel, Schwefelchlorür, früher Halbchlorschwefel genannt, S2Cl2, entsteht, wenn Chlorgas über geschmolzenen Schwefel geleitet wird. Es ist eine dunkelgelbe Flüssigkeit vom spec. Gewicht 1,7, siedet bei 138° und findet Anwendung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0238,
Kautschukkörper |
Öffnen |
Stücke in eine Lösung von Schwefel in Chlorschwefel eintaucht.
Bei dem Vulkanisiren tritt der grössere Theil des Schwefels in eine chemische Verbindung mit dem K., ist daher von demselben nicht wieder zu trennen.
Guttapercha oder Gutta Tuban
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0439,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
- und geschmacklos; unlöslich in Wasser, sehr wenig löslich in absolutem Weingeist und Aether, leichter in Schwefelkohlenstoff, Chlorschwefel, Benzol, Steinkohlentheeröl, konzentrirter Essigsäure, ferner in ätherischen und fetten Oelen (Schwefelbalsam
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
, fetten und flüchtigen Ölen, leicht in Schwefelkohlenstoff, Chlorschwefel und flüssigem Schwefelphosphor und kann aus diesen Lösungen und durch Sublimation in farblosen, diamantglänzenden Kristallen erhalten werden. An feuchter Luft oxydiert sich P
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Säure
Chlorimetrie, s. Chlorometrie
Chlorine, s. Chlor
Chlorsäure
Chlorschwefel, s. Schwefelchlorür
Chlorstickstoff
Chlorwasserstoff
Dithionige Säure, s. Unterschweflige Säure
Fluor
Fluorkiesel, s. Kieselfluorid
Fluorwasserstoffsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
, in Westindien auch Tuluru genannt, gilt als Leckerbissen.
Vierfach-Chlorkohlenstoff, Kohlenstofftetrachlorid, s. Chlorkohlenstoff.
Vierfach-Chlorschwefel, s. Schwefelchloride.
Vierfarbendruckmaschine, s. Zeugdruck.
Vierfürst, s. Tetrarch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Chlorschwefel .
Halbdrille , s.
Gradel .
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Naphtha ; -blei, s.
Blei ; -blumen, s.
Schwefel ; -cyanallyl, s.
Senf ; -cyanammonium, s.
Rhodanammonium ; -chlorür, s.
Chlorschwefel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
, Fäden u. dgl. anwendbar ist. Sie besteht einfach im Eintauchen der Gegenstände in eine Mischung von 2½ Teilen Chlorschwefel mit 100 Teilen Schwefelkohlenstoff auf eine oder wenige Minuten. Nach Abwaschen und Trocknen ist die Vulkanisation vollendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
daher Salzbildner oder Halogene (s. d.).
Man benutzt C. zum Bleichen und Desinfizieren, zur Darstellung von Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Chlorschwefel, Chlorphosphor, Chloral, Chlorkalk und andern Bleichmitteln, chlorsaurem Kali, übermangansaurem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
vorläufigem Löschen keineswegs beseitigt ist. Lothringisches F. (Feu lorrain) ist eine Mischung von Chlorschwefel mit phosphorhaltigem Schwefelkohlenstoff. Sie entzündet sich sofort, wenn Ammoniakflüssigkeit mit ihr in Berührung kommt. 2-3 ccm der Mischung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
in Chlorschwefel) 1846 erreichten bei weitem nicht die Bedeutung des Verfahrens von Goodyear, welcher 1852 auch die Darstellung des Ebonits kennen lehrte. In Deutschland erwarb sich Fonrobert Verdienste durch Verbesserung in der Verarbeitung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
und Terpentinöl, sehr leicht in Schwefelkohlenstoff und Chlorschwefel, aus welchen Lösungen er sich wieder in rhombischen Kristallen abscheidet. Er schmilzt bei 114,5° zu einer klaren gelben Flüssigkeit und bildet beim Erstarren unter gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
. Calciumsulfurete.
Schwefelchlorür (Chlorschwefel) SCl entsteht, wenn man einen Strom von getrocknetem Chlor langsam zu geschmolzenem Schwefel leitet, der in einer Retorte auf 125-130° erhitzt wird. Die entweichenden Dämpfe verdichtet man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
der vulkanisierten Waren aus dem Ofen sollten Vorrichtungen zur Verhinderung der Einatmung von Talkstaub eingeführt werden.
Das Vulkanisieren nnt Schwefelkohlenstoff und Chlorschwefel ist eine sehr unangenehme und schädliche Arbeit, welche sorgfältige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eine
Lösung von Phosphor in Chlorschwefel oder Schwe-
felkohlenstoff. sS. Phönizisches Feuer.)
Flüssiges Fleisch, s. I'wiä me^t.
Flüssiges Ozon, s. ^Imä 020110.
Flüssigkeit oder Fluidität, die der Festigkeit
entgegengesetzte Eigenschaft der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
von Chlorschwefel und Schwefelkohlen-
stoff kurze Zeit eintaucht. Alle drei Mctbodcu werden
beute noch angewandt, am häufigsten die von Good-
year. Das Vulkauisieren geschieht meistens in mit
Dampf geheizten Kesseln oder unter sog. Dampf-
presfcn. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
1894 in
Stuttgart.
Fattis, handelsübliche Bezeichnung für Kau-
tschuksurrogate, die durch Behandlung von trock-
nenden Älen mit Chlorschwefel gewonnen werden.
* Falke, Jak., Ritter von, starb 9. Juni 1897 in
Lovrana bei Abbazia
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
; - Zinkoxyd, s.
Zink (638).
Schwefelsemichlorid , s.
Chlorschwefel ; -silber, s.
Silber (530); -stein, s.
Schwefel
|