Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clemens romanus
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
371
Clemens Romanus
C. iVHI.), vorher Agidius Nunoz, Kanonikus
zu Barcelona, wurde 1424 von drei Kardinälen zum
Papst erwählt, mußte 1429 auf dem Konzil zu Tor-
tosa entsagen, wodurch das große Schisma (s. d.)
beendigt wurde.
C. VIII
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
(Köln 1851).
Clemens Joseph, Kurfürst von Köln, s. Joseph Clemens.
Clemens Romanus, s. Clemens (Päpste) 1).
Clemens Wenceslaus, letzter Kurfürst von Trier, geb. 28. Sept. 1739, Sohn Friedrich Augusts III., Königs von Polen und Kurfürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
im zweiten
Bande seines "Corpus Mri8 oanouiei" (Lpz. 1881),
s. auch Ooi-pus ^ui-18 Kanonici. - C. oder Cle-
mentinische Rekognitionen und Zomilien,
s. Clemens Romanus. sNomanus.
Elementinifche Rekognitionen, s. Clemens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
von dem Kardinal von San Lorenzo in Damaso als "Vicekanzler".
Apostolische Kirche, s. Apostolisch.
Apostolische Kirchenordnung, zur Pseudo-Clementinischen Konstitutionenlitteratur (s. Apostolische Konstitutionen und Clemens Romanus) gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
1884).
Elemens von Nom, s. Clemens Romanus.
Elemens August, Erzbischof und Kurfürst von
Köln, geb. 16. Aug. 1700, Sohn des bayr. Kur-
fürsten Max Emanuel, Neffe und 1723 Nachfolger
seines Oheims Joseph Clemens (s. d.), erwarb
nacheinander
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
…, vom grch. pseudein, belügen, täuschen), als Vorsilbe in Zusammensetzungen, bedeutet: falsch, After….
Pseudoaconitin, s. Aconitin.
Pseudochrysolīth, Glasmasse, s. Obsidian.
Pseudoclementinische Schriften, s. Clemens Romanus.
Pseudodiptĕros, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
., der Milde), Name von 17 Päp-
sten, von welchen 3 als schismatische in der röm.
Kirche nicht gezählt werden.
C. I., s. Clemens Romanus.
C. II. (Dez. 1046 bis Okt. 1047), vorher Suid-
ger, Bischof von Vamberg, wurde von König
Heinrich III. nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
mehr moralischen Gehalt haben sie nach ihrem vorherrschend praktischen Charakter. Zu diesen Vätern zählt man Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius, Polykarp, Hermas und Papias, Bischof zu Hierapolis in Phrygien, um 160 als Märtyrer gestorben (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
169
Clémenceau - Clemens.
hervorruft; Blätter und Stengel waren früher offizinell. C. Viorna L. (glockenblütige Waldrebe), aus Nordamerika, mit gefiederten Blättern und 2,6 cm langen, purpurvioletten, einzeln oder zu drei zusammenstehenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
), der Schrift des Bostrenus gegen die Manichäer (das. 1859), der Rekognitionen des Clemens (1861), der alttestamentlichen Apokryphen (1861), der apostolischen Konstitutionen (1862) und des Clemens Romanus (1865), ferner des griechischen Textes des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Tradition eine Anzahl altchristl. Schriften des 1. und 2. Jahrh. beigelegt hat. Es sind dies Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius von Antiochia, Polykarp von Smyrna, Papias von Hierapolis und Hermas. (S. die Einzelartikel.) Die ihnen beigelegten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
IV. und Clemens IV. zweimal nach England zur Entscheidung der Streitigkeiten zwischen dem König Heinrich III. und den Baronen gesandt und nach Innocenz' V. Tod 10. Juli 1276 auf den päpstlichen Stuhl erhoben, starb aber schon 18. Aug. d. J. in Viterbo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
),
Stephan VI. (bis 891),
Formosus (bis 896),
Bonifacius VI. (896),
Stephan VII. (bis 897),
Romanus (897),
Theodorus III. (897),
Johann IX. (898-900),
Benedikt IV. (bis 903),
Leo V. (903),
Christoph (bis 904),
Sergius III. (bis 911),
Anastasius III
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
98
Pius (P. VI., P. VII.).
Trienter Konzils möglichst durchzuführen, drang auf streng sittliches Leben der Geistlichen und Mönche und führte 1566 den "Catechismus romanus" ein. Den Protestantismus bekämpfte er mit allen Kräften. Er bestärkte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
(griech., Phlegmone diffusa, falsche Rose), s. Rose (Krankheit).
Pseudo-Isidōrus. Mit diesem Namen bezeichnet man eine Sammlung von päpstlichen Dekretalen, unter welchen gerade die ältesten und wichtigsten, 60 Briefe der römischen Bischöfe von Clemens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
wir, abgesehen von mehreren Predigtsammlungen: "Die Homilien und Rekognitionen des Clemens Romanus" (Götting. 1854); "Urbanus Rhegius" (Elberf. 1861); "Der Kampf des Christentums mit dem Heidentum" (5. Aufl., Stuttg. 1889); "Vermischte Vorträge über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
. Apokryphen, die
Briefe des Clemens Romanus und den Synodus, eine Sammlung von apostolischen, synodalen und kirchenväterlichen Kanones, aber in monophysitischer Bearbeitung. In
ihren Gebräuchen haben sie noch viel aus der ältesten christl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
im Britischen Museum. Sie ist auf Pergament mit schöner Uncialschrift wahrscheinlich noch im 5. Jahrh. geschrieben und enthält, mit wenigen Lücken, die ganze Bibel nebst den Briefen des Clemens Romanus. Sie gehörte seit 1098 zu dem Bücherschatze des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
sein sollten, eine Art Nebenkanon, von dem man einen wenn auch beschränkten kirchlichen Gebrauch machte. Dahin gehören außer der prophetischen Schrift des Hermas die Briefe des Barnabas und Clemens Romanus. (S. diese Artikel und Apostolische Väter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
). Die sog. "Predigt des P." war eine judaistische Tendenzschrift, welche die Grundlage der sog. Clementinischen Homilien (s. Clemens Romanus) gebildet zu haben scheint. Außerdem sind noch apokryphische Akten des P. und Akten des P. und Paulus in griech., lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
. Sage, wie sie namentlich in den
Clementinischen Rekognitionen und Homilien (s. Clemens Romanus ), aber auch in apokryphischen Petrusakten erscheint, ist unter der Maske
desselben der Apostel Paulus verborgen, der dem echten Simon, dem Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
., Lee die "Theophania" des Alexandrinus zum Evangelium des Lukas, W. Wright neutestamentliche Apokryphen, die Homilien des Aphraates (Lond. 1869) u. a., de Lagarde die "Recognitiones" des Clemens Romanus u. a., Land "Anecdota syriaca" (Bd. 1-4, Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
), "Die Homilien und Rekognitionen des Clemens Romanus" (ebd. 1854), "Das basilidianische System" (ebd. 1855), "Urbanus Rhegius" (Elberf. 1861), "Zwei Bilder aus dem kirchlichen Leben der Stadt Hannover" (Hannov. 1867), "Das Weihnachtsfest, seine
|